News

Intelligentes Energiemanagement mit 5G

Forschungsprojekt „5Gain – 5G-Infrastrukturen für zellulare Energiesysteme unter Nutzung künstlicher Intelligenz“

Die Energiewende in Deutschland benötigt eine moderne Energieversorgungsinfrastruktur. Für den Einsatz regenerativer Energien sind neue IKT-Lösungen essentiell. Im BMWi-geförderten Forschungsprojekt „5Gain – 5G-Infrastrukturen für zellulare Energiesysteme unter Nutzung künstlicher Intelligenz“ entwickeln Forschungsinstitutionen, Unternehmen und die Stadt Dortmund gemeinsam 5G-Konzepte für Energieverteilnetze. Sie teilen das Energienetz dafür in „Zellen“ ein, die ein dezentrales, weitgehend autonomes Last- und Einspeisemanagement ermöglichen.

Die dafür erforderliche Vernetzung aller Einheiten einer Zelle soll dabei über den neuen, schnellen 5G-Mobilfunkstandard erfolgen. Um die Energieleistungen von Einspeisern und Nutzern in diesen dezentralen Energienetzen sicher abrechnen zu können, wird adesso eine Lösung für „Smart Contracts“ entwickeln, die auf moderner Blockchain-Technologie basiert.

„In dieser Verbindung von 5G, der nächsten Generation des mobilen Internets, mit innovativer Blockchain-Technologie einerseits und Machine-Learning-Algorithmen andererseits liegt die Einzigartigkeit dieses nationalen Forschungsvorhabens“, resümiert adesso-Projektleiter Christoph Hecht. Das junge Unternehmen urban Energy, Spezialist für das Energiemanagement von Stadtquartieren und für Elektromobilität, wird das Forschungsvorhaben mit der Entwicklung eines „Energy Data Hub“ unterstützen. Dieser steuert auf Basis maschinellen Lernens kostenoptimiert die Erzeugung und den Verbrauch von Energie in regionalen Netzen. Dazu Urban-Energy-Geschäftsführer Paul Dittrich: „Unsere Plattform ermöglicht Stadtquartieren, ein eigenes Energiemanagement aufzubauen und zu steuern. Davon profitieren Energieerzeuger und -verbraucher gleichermaßen, Netze werden entlastet, Kosten, Energie und damit CO2 eingespart sowie individuelle Tarife in Echtzeit ermöglicht.“

Das Projekt läuft bis Ende November 2022. Adesso arbeitet als Konsortialführer mit DEW21 Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH, TU Dortmund, Stadt Dortmund, PHYSEC GmbH, urban ENERGY GmbH, Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, RWTH Aachen University, innogy SE zusammen. Das BMWi fördert das Vorhaben.

Weitere Informationen finden Sie hier: adesso.

Das könnte Sie auch interessieren

6G, Anwendungspotenziale
23.02.2023
Start des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Am 13. Februar 2023 fand in Berlin die Eröffnung des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ statt. Das Programm wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
01.07.2021
5G Netz von Lufthansa geht in den kommerziellen Betrieb
Die Firma Nokia hat bekanntgegeben, dass der Konzern Lufthansa sein privates 5G Netz, an seinem Standort in Hamburg, nach erfolgreichen Probeläufen in den kommerziellen Betrieb überführt hat. Schon während des...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0, Mobilität
17.12.2019
5G-Industry Campus Europe ist größtes europäisches 5G-Forschungsnetz
Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungspartnern Einsatzgebiete der neuen Mobilfunktechnologie 5G in der Produktion zu erforschen und praxisnah zu erproben ist das Ziel des 5G-Industry Campus Europe: Für den Aufbau des...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
25.02.2020
5G-CLARITY: Multi-Konnektivität von künftigen privaten Netzwerken
Das IHP ‒ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik gab heute den Start von 5G-CLARITY bekannt, ein Projekt mit einem Konsortium von 12 europäischen Partnern. Ziel ist die Entwicklung von automatisierten Lösungen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
07.09.2021
BMW Group und Telekom bringen 5G und Personal eSIM Vernetzung in ein Fahrzeug
Als erster Automobilhersteller bringt die BMW Group 5G in ein weltweit verfügbares Serienfahrzeug, den BMW iX. Die dazu passende 5G-Konnektivität bietet die Deutsche Telekom erstmals für ein Fahrzeug an. In...
News-Artikel lesen
Energie
23.11.2022
Rechenzentren im Weltraum: Eine energieeffiziente Lösung, um Kohlendioxidemissionen zu reduzieren?
Der Weltklimagipfel (COP27) in Ägypten hat gezeigt, dass das 1,5-Grad-Ziel kaum einzuhalten ist. Krieg und Energiekrise scheinen das gesetzte Ziel noch weiter in die Ferne zu rücken. Gerade der Ausbau...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Edge Computing
17.12.2021
Vodafone startet 5G-Edge Computing in Deutschland
Vodafone bietet zusammen mit AWS den ersten Multi-Access Edge Computing Dienst in Deutschland an: AWS Wavelength. Der MEC-Service soll für Vodafone-Geschäftskunden zur Verfügung stehen. AWS Wavelength wird von beiden Unternehmen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, AR/VR/MR, Mobilität, Reallabor
01.11.2021
5G-Innovationen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Der neue Mobilfunkstandard 5G gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Mobilität, des Gesundheitswesens, des Bauwesens sowie für Smart City-Dienste. Um die genauen Möglichkeiten von 5G zu erforschen wurde das...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
18.08.2020
5G-Projekt „Smart Country“
Zusammen mit der Ostfalia Hochschule hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen das 5G-Projekt „Smart Country“ entwickelt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Anwendungsfällen für intelligente Waldsensorik. Zudem sind die Niedersächsischen Landesforsten,...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität, Reallabor, Technische Entwicklung, Testfeld
16.12.2019
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, AR/VR/MR, Ausschreibungen
25.10.2021
Deutsche Telekom und T-Mobile U.S. starten T-Challenge für 5G XR im Einzelhandel
Laut einem aktuellen Bericht von Deloitte Digital und Snap Inc. hat Augmented Reality bereits heute einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Kaufentscheidungen getroffen werden, da Kund*innen und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Telemedizin
13.09.2022
KUKA stellt Tele-Tattoo-Roboter auf der Digital X in Köln vor
Das Augsburger Automatisierungskonzern KUKA hat angekündigt auf der diesjährigen Digital X einen Tele-Tattoo-Roboter vorstellen zu wollen. Der „KUKA Cobot“ wird im 5G Square auf der Spichernstraße zu sehen sein. Das...
News-Artikel lesen