News

Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor

Nordrhein-Westfalen bei digitaler Infrastruktur und digitaler Verwaltung Vorreiter in Deutschland

Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung in Deutschland. Die ressortübergreifende Digitalstrategie der Landesregierung stellt hierfür einen wichtigen Treiber dar.

2019 wurde die Digitalstrategie mit intensiver öffentlicher Beteiligung vorgelegt. Die darin enthaltenen kurz-, mittel-, und langfristigen Ziele befinden sich derzeit in der Umsetzung oder wurden wie 14 der 18 kurzfristigen Ziele bereits erfolgreich erreicht. Insgesamt liegt NRW bei der Zielerreichung im Zeitplan. Das federführende Digitalministerium hat dazu fortlaufend berichtet und ein digital zugängliches Monitoring eingerichtet.

Parallel zur Umsetzung sah die Digitalstrategie eine zeitnahe Fortschreibung vor. In den letzten beiden Jahren wurde unter erneuter Beteiligung von Expert*innen sowie der Öffentlichkeit die Digitalstrategie zur Digitalstrategie 2.0 weiterentwickelt. Auf der Digitalkonferenz vom 19. November 2021 stellte Innovations- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart die Fortschreibung der Digitalstrategie vor und diskutierte mit Expert*innen sowie interessierten Teilnehmer*innen.

Die Digitalstrategie 2.0 stellt das Ergebnis eines breit angelegten Beteiligungsprozesses dar. In ihr wurden Impulse und Denkanstöße vieler interessierter Bürger*innen und Expert*innen aufgegriffen. Die insgesamt 44 konkreten kurz-, mittel- und langfristigen Ziele der Digitalstrategie aus dem Jahr 2019 wurden zu nun 78 Zielen in der Digitalstrategie 2.0 weiterentwickelt.

 

Einige Beispiele für die neu angepassten und verschärften Zielsetzungen:

  • Ausbau des Start-up-Ökosystems: Um Nordrhein-Westfalen zu einer der Top 10-Start-up-Regionen in Europa zu machen, soll sich die Gesamtzahl der Scale-ups bis 2025 verdoppeln. Einen wichtigen Beitrag leistet hier das kürzlich gestartete Scale-up-Programm, das bereits ab März 2022 Start-ups auf dem Weg zum Scale-up-Unternehmen unterstützt.
  • Digitale Bildungsinnovationen: Ein EdTech-Inkubator soll Gründerinnen und Gründer dabei unterstützen, den Einstieg in den Bildungssektor zu meistern.
  • Quantencomputing: Die Gründung eines Kompetenzzentrums Quantencomputing NRW in Zusammenarbeit mit den Standorten Aachen, Bonn, Düsseldorf, Köln, Jülich, Paderborn und Siegen soll Nordrhein-Westfalen zum Technologieführer bei Quantencomputing bis Ende 2023 machen.
  • 5G und LTE-Ausbau: Die Gesamtzahl der 5G-Erweiterungen werden auf über 10.300 erhöht, sodass bis Ende 2024 flächendeckend 5G zur Verfügung steht. Bis Ende 2022 sollen mehr als 90 Prozent der Haushalte durch mindestens einen Anbieter mit 5G versorgt sein. Auch die LTE-Versorgungsqualität wird mit weiteren 7.500 Ausbaumaßnahmen erhöht. Mithilfe des Mobilfunkpaktes sollen Funklöcher in der LTE-Versorgung bis Ende 2024 der Vergangenheit angehören.
  • Digitales Bürgeramt: Die Bürgerinnen und Bürger sollen bequem vom Sofa aus rund um die Uhr auf eine Vielzahl von digitalen Diensten der Verwaltungen zugreifen können. Unser Ziel ist es, im kommenden Jahr das „digitale Bürgeramt“ zu vollenden. Über die zentrale Plattform Serviceportal.NRW und meineverwaltung.nrw erreichen Bürgerinnen und Bürger dann mit maximal zwei Klicks alle online verfügbaren Verwaltungsdienstleistungen von Bund, Ländern und Kommunen.

 

Die Umsetzungsberichte werden weiterhin transparent und regelmäßig auf der Webseite der Digitalstrategie NRW veröffentlicht. Auch in Zukunft soll die Digitalstrategie regelmäßig überprüft und weiterentwickelt werden. Dazu wird der bewährte Dialog- und Beteiligungsprozess auch 2022 fortgesetzt.

Minister Pinkwart zur Digitalstrategie 2.0:

„Die Digitalstrategie 2.0 zeigt: Wir meinen es ernst mit der Digitalisierung und haben nicht nur von einer Aufholjagd gesprochen, sondern sie auch mit ehrgeizigen Zielen vorangetrieben. Mit der Fortschreibung unserer Digitalstrategie halten wir das Tempo hoch und zeigen, wie Nordrhein-Westfalen in möglichst vielen Feldern digitaler Vorreiter in Deutschland werden kann.“

 

Weitere Informationen sowie die Digitalstrategie 2.0 finden Sie hier: MWIDE.

Das könnte Sie auch interessieren

6G, Technik
09.02.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt zur Entwicklung von Systemen zur spektralen Analyse leistungsstarker Terahertz-Quellen
Im Bereich der Internetverfügbarkeit und der Digitalisierung bleiben viele europäische Staaten hinter anderen hochentwickelten Nationen zurück. Um diese Lücke zu schließen, ist die Verfügbarkeit großflächiger 5G-Netzwerke ausschlaggebend. Die Hardware von...
News-Artikel lesen
Breitband
17.09.2019
Erfolgreiche 5. BUGLAS Infothek
17.09.2019 Über 120 Teilnehmer trafen sich am Dienstag, den 17. September zur 5. gemeinsamen Infothek von atene Kom, BUGLAS, Gigabit.NRW und dem Competence Center 5G.NRW an der Bergischen Universität, um...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Reallabor & Testfelder, Technik
11.11.2021
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
Technik
04.11.2020
Entwicklungen der Mobilfunkbranche
5G Americas hat das Whitepaper „Global 5G: Rise of a Transformational Technology“ veröffentlicht. Das Whitepaper befasst sich mit den wichtigsten Entwicklungen der Mobilfunkbranche im Jahr 2020 und darüber hinaus und...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
30.10.2019
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
Technik
20.07.2020
15.000 zusätzliche Antennen
Die Deutsche Telekom wird bis Ende dieser Woche rund 15.000 zusätzliche Antennen aufbauen, die mit 5G im Netz funken. Dabei erhalten die Antennen ein Update für 5G. Errichtet werden die...
News-Artikel lesen
Software, Standardisierung, Technik
14.09.2021
Beschleunigung der Einführung von KI und Machine Learning in programmierbaren 5G-Netzen
Da die Komplexität von Kommunikationsdiensten hinsichtlich der Anforderungen und Nutzungsmöglichkeiten stetig steigt, wird es in Zukunft nötig sein, dass Anbieter auf neue leistungsstarke Technologien setzen. Die Autor*innen des Whitepapers „Accelerating...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen, Rahmenbedingungen
16.06.2020
Förderwettbewerb 5G.NRW: Landesregierung fördert 13 herausragende 5G-Projekte
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gibt die Förderempfehlungen für den ersten Call des 5G.NRW-Förderwettbewerbes der Landesregierung bekannt: Zum Start des ersten Aufrufes des Landeswettbewerbes...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Reallabor & Testfelder, Technik
07.09.2022
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen
Messe, Technik
22.03.2023
HMI 2023: Neben 5G-Campusnetz steht Austeller*innen auch LoRaWAN zur Verfügung
Die Digimondo GmbH und die Deutsche Messe haben kürzlich eine Vereinbarung getroffen: Pünktlich zur Hannover Messe 2023 wird auf dem Gelände der Deutschen Messe in Hannover neben dem 5G-Campusnetz mit...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Technik
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen
Sicherheit, Technik
22.12.2020
Sichere und vertrauenswürdige 5G-Systeme für die digitale Transformation
INSPIRE-5Gplus hat das Whitepaper „Intelligent Security Architecture for 5G and Beyond Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper stellt die High-Level-Architektur des gesamten INSPIRE-5Gplus-Rahmens, seine wichtigsten Funktionen und Rolle bei der Realisierung intelligenter...
News-Artikel lesen