News

Leipziger Nordraum soll 5G-Modellregion werden

In dem Forschungsprojekt "Tri5G" sollen industrielle sowie behördliche 5G-Kommunikationsdienste in einer öffentlichen Mobilfunkinfrastruktur und unter realen Bedingungen getestet werden.

Das Forschungsprojekt Trimodale 5G-Pionierregion Leipziger Nordraum (Tri5G) soll die Anwendungsgebiete der 5G-Technologien in der Automobilindustrie, der Express- und Mehrwertlogistik sowie im öffentlichen Personennahverkehr im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell erfassen. Dazu soll ein 5G-Forschungs- und Erprobungsnetz im Leipziger Nordraum entstehen. Unter realen Bedingungen sollen so industrielle sowie behördliche 5G-Kommunikationsdienste in einer öffentlichen Mobilfunkinfrastruktur getestet werden.

Die an dem Forschungsprojekt beteiligten Partner wollen bis Ende 2024 insgesamt 14 Anwendungen testen, die 5G-Technologien erfordern. Dazu wurden die zu testenden Anwendungen in die Kategorien „Vernetztes Fahren“, „Automatisierte Drohnen“ und „Tracking, Monitoring, IoT & Maintenance“ unterteilt.

Der Schwerpunkt der Kategorie „Vernetztes Fahren“ liegt in der Automatisierung und Fernsteuerung von Fahrfunktionen sowie im Vernetzen von Fahrzeugen mit einer 5G-Infrastruktur. In dieser Kategorie soll beispielsweise das autonome Fahren auf dem Flughafenvorfeld und die Erprobung von autonomen Einparkfunktionen im Parkhaus des Flughafens getestet werden.

In der Kategorie „Automatisierte Drohnen“ wollen die Forschenden und Praxispartner herausfinden, ob sich der Einsatz von Drohnen zur Datenerfassung und automatisierten Auswertung eignet. Dazu steht die KI-gestützte Echtzeitdatenverarbeitung von Bildern aus Drohnenüberflügen im Mittelpunkt.

Mithilfe der Kategorie „Tracking, Monitoring, IoT & Maintenance“ soll untersucht werden, inwieweit sich der 5G-Mobilfunkstandard für die Outdoor-Echtzeitpositionserfassung eignet. Eingesetzt soll dies beispielsweise beim Erfassen von beladenen Transportmitteln auf dem Flughafenvorfeld. Somit sollen die Be- und Entladung von Luftfrachtcontainern effizienter geplant werden können. Aber auch bei der Datenübertragung aus dem Rettungsfahrzeug zur telemedizinischen Begutachtung soll dies eingesetzt werden.

An dem Forschungsprojekt sind sowohl kleine und mittelständische Unternehmen als auch Großkonzerne sowie Forschungseinrichtungen und die öffentliche Verwaltung beteiligt. Neben der Universität Leipzig als Konsortialführer sind auch das Institut für Wirtschaftsinformatik sowie das Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS) der Universität Leipzig an dem Projekt beteiligt. Zu den weiteren Partnern gehören die TU Dresden, die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK), das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig, das DHL Drehkreuz Leipzig, die L-Gruppe, das BMW Group Werk Leipzig, die Kopernikus Automotive GmbH, der Flughafen Leipzig-Halle und die AIN GmbH.

Das Forschungsprojekt „Tri5G“ wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Universität Leipzig

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungen, Mobilität
15.06.2021
Was bedeutet 5G für den Zugverkehr?
Die Thales Group hat das Whitepaper „What does 5G mean for Railways” veröffentlicht. Das Whitepaper verfolgt das Ziel, die Herausforderungen bei der bestehenden Kommunikation darzustellen und mögliche Lösungen der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Reallabor & Testfelder, Smart City
03.12.2021
Smart Factory mit privatem 5G Netz
Bosch, Nokia und Rohde & Schwarz zeigen die industrielle Automatisierung über ein privates 5G-Standalone-Netz. Das 5G-Privatnetz unterstützt Anwendungsfälle in der Fertigung in einer funktionierenden Fabrik. Industrie 4.0 und 5G-Fabrikautomation eröffnen...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Reallabor & Testfelder
27.01.2021
Projekt „5G.Logport Duisburg“: Duisburger Hafen plant 5G-Testfeld
Das gemeinsame Projekt „5G.Logport Duisburg“ der Stadt Duisburg, Duisport und der Universität Duisburg-Essen hat das Ziel, ein 5G-Testfeld im Duisburger Hafen zu errichten. Dabei sollen innovative digitale Logistiklösungen zusammen entwickelt...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Reallabor & Testfelder
16.08.2022
Vodafone und Bayer statten Gewächshaus mit 5G-Netz aus
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer hat in Zusammenarbeit mit Vodafone ein 5G-Campusnetz in einem Gewächshaus in Betrieb genommen. Das laut Angaben von Vodafone erste 5G-Campusnetz in einem Gewächshaus, soll Bayer...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Ausschreibungen, Förderung, Reallabor & Testfelder
19.11.2021
BMVI fördert weitere 5G-Innovationsprojekte
Mit den Worten „Wir starten jetzt in die Zukunft”, läutete der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die zweite Förderungsrunde von 5G-Projekten aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb des BMVI ein. Weitere sollen folgen. Im...
News-Artikel lesen
6G, Mobilität
05.01.2023
6G-Förderprojekt „6G-ICAS4Mobility“ untersucht Grundlagen für die vernetzte Mobilität
Vernetzte Mobilität soll zukünftig Fahrzeuge effizienter, sicherer, komfortabler und intelligenter machen. Um dies zu erreichen, müssen Fahrzeuge untereinander sowie mit smarter Infrastruktur schnell und zuverlässig große Mengen an Daten austauschen,...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
28.07.2022
TU München nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Die Verknüpfung der meisten noch analogen Maschinen mit der digitalen Datenwelt kann viel bewirken: wirtschaftlichere Prozesse, schnellere Abläufe, flexiblere Massenproduktion, verbesserte Arbeitssicherheit. Deshalb setzen die meisten Unternehmen zunehmend auf Campusnetz-Lösungen...
News-Artikel lesen
Reallabor & Testfelder
08.06.2020
Freischaltung von 5G-Testfeldern in drei weiteren Städten
Die Deutsche Telekom hat das 5G-Netz weiter freigeschaltet. In Düsseldorf, Halle/Saale und Ingolstadt  funkt der neue Mobilfunkstandard nun auf der 2,1 Gigahertz-Frequenz. Zunächst sollen dazu technische Tests durchgeführt werden. Die...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Mobilität
24.09.2019
Mit 5G in geschlossenen Räumen navigieren
24.09.2019 Outdoor Navigation auf Smartphones, Spezialgeräten oder fest verbaut in Fahrzeugen ist heute Gang und Gäbe. Anders sieht es bei der Navigation innerhalb von Gebäuden oder auf einem Campus aus....
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0
29.11.2019
5G-Standalone-Netzwerk für industrielle Anwendungen
Siemens und Qualcomm haben ein privates, eigenständiges 5G-Netzwerk in einer industriellen Umgebung im 3,7 GHz- bis 3,8 GHz-Band aufgebaut. Die industriellen Testbedingungen und Endgeräte wie Simatic-Steuerungen und IO-Geräte werden von...
News-Artikel lesen
Mobilität
12.05.2020
Auf dem Weg zum voll vernetzten Straßenverkehr
Das Forschungsprojekt „5G NetMobil“ hat seine Projektergebnisse veröffentlicht. In den letzten drei Jahren arbeiteten insgesamt 16 Partner aus Forschung, Mittelstand und Industrie zusammen an der Lösung zentraler Herausforderungen der automobilen...
News-Artikel lesen
Mobilität, Reallabor & Testfelder
26.05.2022
Fraunhofer IIS nimmt 5G-Bavaria-Testbed „Automotive“ offiziell in Betrieb
Die Erprobung neuer Anwendungen unter realen Bedingungen steht vor jeder Markteinführung an. Seit dem 5. Mai 2022 haben Unternehmen aus der Automobilindustrie nun die Möglichkeit, 5G-Mobilfunkanwendungen im Bereich vernetztes Fahren...
News-Artikel lesen