Leitmarktwettbewerb IKT.NRW – Gemeinsam zur Innovation

CPS.HUB NRW bietet Unternehmern und Wissenschaftlern ein Forum für Austausch und Zusammenarbeit

30.11.2018

Am Dienstagnachmittag folgten etwa fünfzig Besucher der Einladung des CPS.HUB NRW auf den Campus der G-Data Software AG an der Bochumer Königsallee, um gemeinsam innovative Projektideen für den Leitmarktwettbewerb IKT.NRW zu entwickeln. Rund 15 Mio. Euro Fördergeld stehen zur Verfügung, um erfolgreiche Bewerber in der Finanzierung ihrer Pläne zu unterstützen. Das Themenspektrum ist weit gesteckt und reicht von IKT für Cyber Physical Systems und IT-Sicherheit für die Wirtschaft über 5G als Enabler für Zukunftskonzepte bis hin zur Künstlichen Intelligenz und maschinellem Lernen.

Impulsvorträge von Prof. Dr. Thorsten Holz von der Ruhr-Universität Bochum und Dr. Jan Sammet von der LeitmarktAgentur.NRW klärten die potenziellen Bewerber über die Chancen und Anforderungen eines Konsortialprojekts im Rahmen des Wettbewerbs auf. David Arnu von der RapidMiner GmbH konnte von der Warte einer bereits erfolgreich realisierten Kollaboration wertvolle Ratschläge an die interessierten Teilnehmer vermitteln. Im Anschluss wurden mehrere Ideen vorgestellt und im Foyer des denkmalgeschützten Gebäudes diskutiert.

Für die Projektleiterin des CPS.HUB NRW Monika Gatzke war die Veranstaltung ein voller Erfolg: „Der rege Austausch zwischen den Teilnehmern hat unmittelbar gefruchtet. Die ersten Ideen für mögliche Kooperationen sind auf den Weg gebracht. Um die ambitionierten Ziele für die Digitalisierung in NRW zu erreichen, brauchen wir die kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Dies ist uns heute gelungen.“ Auch der Gastgeber Ralf Benzmüller von G-Data nutzte die Gelegenheit, um für eine Idee Mitstreiter zu finden: „Es hat Spaß gemacht. Wir haben viel positives Feedback von den Teilnehmern erhalten. Das Format hat sich bewährt und sollte in Zukunft wiederholt werden.“

Bis zum 1. Februar 2019 können sich Partner zusammenfinden und ihre Projektideen bei der LeitmarktAgentur.NRW einreichen.

Das könnte Sie auch interessieren

16.05.2018
Test-Lab vergibt internationalen 5G-Stempel
16.05.2018 Vom Handy bis zum Tablet. Vom IoT-Sensor bis zur neuen Antenne. Alles was im weltweiten 5G-Netz von Vodafone funken will, durchläuft zuvor im Düsseldorfer Vodafone 5G-Lab den Härtetest: Dabei...
News-Artikel lesen
02.05.2018
5G: Erfolgsfaktor für Wettbewerbsfähigkeit
02.05.2018 Für die mobile Datenkommunikation markiert das Ende des Jahres 2020 einen wichtigen Meilenstein: Der neue 5G-Mobilfunkstandard soll dann in Deutschland eingeführt werden und die Basis für eine umfassende Digitalisierung...
News-Artikel lesen
02.05.2018
5G industriefähig gestalten
02.05.2019 Für die Industrie ist die kommende Mobilfunkgeneration 5G von großer Bedeutung. Die im ZVEI – dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. – gegründete Arbeitsgemeinschaft „5G Alliance for Connected Industries...
News-Artikel lesen
11.04.2018
Echtzeitübertragung von Messdaten mit 5G
11.04.2018 Um Fehler in der industriellen Fertigung frühzeitig zu erkennen, messen Sensoren in Maschinen und Anlagen, ob alles einwandfrei läuft. In der Regel werden die Daten jedoch dezentral und zeitverzögert...
News-Artikel lesen
28.06.2018
Sicherheitslücken im Mobilfunkstandard LTE
28.06.2019 Wissenschaftler des Horst-Görtz-Instituts an der Ruhr-Universität Bochum deckten jetzt Sicherheitslücken im aktuellen Mobilfunkstandard LTE auf. Prof. Dr. Thorsten Holz, Prof. Dr. Christina Pöpperim, David Rupprecht und Katharina Kohls zeigen,...
News-Artikel lesen
06.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Zehn Konzepte aus Baden-Württemberg gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
27.06.2018
Mobilfunkpakt gegen Funklöcher und für beschleunigten Netzausbau
27.06.2018 Die Haushalte in Nordrhein-Westfalen verfügen bereits über eine gute Mobilfunkabdeckung, aber entlang von Verkehrswegen, zum Beispiel an Autobahnen und Bahntrassen wie im ländlichen Raum gibt es zahlreiche Funklöcher. Telefónica...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb: 13 Konzepte aus Bremen, Hamburg, Niedersachsen gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
10.10.2018
NRW: 15 Millionen Förderung für Forschungsinfrastruktur
10.10.2018 Mit dem Wettbewerb „Forschungsinfrastrukturen NRW“ wollen die Landesregierung und die EU die Innovationskraft der Wirtschaft stärken und fördern dazu Vorhaben zum Auf- und Ausbau von Forschungseinrichtungen und Kompetenzzentren. Für...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb: Sieben Konzepte aus Berlin und Brandenburg gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
20.09.2016
Telekommunikations- und Automobilunternehmen gründen globale branchenübergreifende 5G Automotive Association
20.06.2019 AUDI AG, BMW Group, Daimler AG, Ericsson, Huawei, Intel, Nokia und Qualcomm Inc. haben die Gründung der 5G Automotive Association (5GAA) bekannt gegeben. Der Verein soll neue Kommunikationslösungen entwickeln,...
News-Artikel lesen
23.05.2018
5G-Frequenzen werden 2019 versteigert
23.05.2018 Die Bundesnetzagentur hat nun über die Vergabe von Frequenzen im 2-GHz-Band und einen Großteil des 3,6-GHz-Bandes für den drahtlosen Netzzugang (mobiles Breitband) entschieden. Das Ergebnis: Bundesweite Frequenznutzungsrechte in diesen...
News-Artikel lesen