Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) verlängert Förderung für Mobilfunk­koordinator*innen

Die Landesregierung setzt auch 2023 die Förderung der Mobilfunkkoordinator*innen fort. Die Mobilfunkkordinator*innen unterstützen Unternehmen und Behörden bei Antrags- und Genehmigungsverfahren sowie der Standortsuche für Mobilfunkmasten.

Das Bundesland Nordrhein-Westfalen hat sich zum Ziel gesetzt, den flächendeckenden Ausbau der Mobilfunkversorgung weiter voranzutreiben. Die Landesregierung kündigte an, auch im Jahr 2023 die Arbeit von Mobilfunkkoordinator*innen in den Kreisen und kreisfreien Städten mit jeweils bis zu 210.000 Euro für einen Zeitraum von drei Jahren zu fördern.

Die Expert*innen unterstützen die Unternehmen und Behörden vor Ort etwa bei Antrags- und Genehmigungsverfahren und der Standortsuche für Mobilfunkmasten. Für das 2021 gestartete Förderprogramm stehen laut dem Ministerium insgesamt bis zu 11 Millionen Euro zur Verfügung.

Wirtschaftsministerin Mona Neubaur: „Auch 2023 gehen wir den Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen entschlossen an. Zusammen mit den beteiligten Unternehmen, den Kreisen und den Kommunen arbeitet das Land weiter daran, das 5G-Netz für die wachsenden Datenmengen zu erweitern und LTE-Versorgungslücken zu schließen. Unsere Mobilfunkkoordinatorinnen und -koordinatoren begleiten die Vorhaben vor Ort mit viel Expertise und helfen, den Ausbau zu beschleunigen. Von dieser bundesweit einzigartigen Unterstützung können nun weitere Kreise und kreisfreie Städte profitieren und damit gezielt die Mobilfunk-Kompetenz ihrer Verwaltungen stärken.“

Mit der Verlängerung der Förderrichtlinie erfüllt die Landesregierung einen Auftrag des Landtags. Interessierte Kreise und kreisfreie Städte sollten sich frühzeitig mit der Geschäftsstelle Gigabit der zuständigen Bezirksregierung in Verbindung setzen. Die neue Richtlinie gilt bis zum 31. Dezember 2023. Weitere Informationen zum Förderprogramm und zur Antragstellung finden Sie unter https://www.wirtschaft.nrw/mobilfunkkoordination.

Als zentrale Anlaufstelle Mobilfunkkoordination in NRW vernetzt das CC5G.NRW die Akteur*innen und stellt Informationen von der Antragsstellung bis zum Mobilfunk Know-How bereit.

Zielgruppenspezifisches Angebot für Mobilfunkoordination im CC5G.NRW

Sie sind bereits Mobilfunkkoordinator*in? Sie möchten eine Mobilfunkkoordinationsstelle in Ihrem Kreis fördern? Dann schauen Sie auf unserer Informationsseite vorbei oder melden Sie sich gerne bei unserer Ansprechpartnerin Eva Wallrath.

Save the Date: Die nächste Fokusgruppe Mobilfunkkoordination findet bereits am 17. Januar 2023 statt.

Weitere Informationen finden Sie hier: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das könnte Sie auch interessieren

Brandenburg startet 5G-Strategie „5G-Testbed BB“: Innovationen und Digitalisierung im Fokus
Als Ergebnis der „Richtlinie zur Förderung innovativer Netztechnologien im Mobilfunk“ stellt Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, die 5G-Strategie und damit den Start des 5G-Förderprojektes...
News-Artikel lesen
13.04.2023
BMDV richtet Gigabitförderung neu aus
Die Gigabitförderung des Bundes wird mit neuer Ausrichtung fortgeführt: Gigabitförderung 2.0. Mit dem neuen Förderkonzept wird die Förderung des Gigabitausbaus auf alle noch nicht gigabitfähigen Gebiete ausgeweitet. Im Fokus der...
News-Artikel lesen
Entwurf der Bundesnetzagentur erfüllt Anforderungen der Deutschen Industrie nicht
28.10.2019 Der im Oktober 2019 vorgelegte Entwurf der Bundesnetzagentur für den landesweiten Aufbau und Einsatz der 5G-Funktechnologie erfüllt die Anforderungen der deutschen Industrie an Sicherheit und Anwendbarkeit nicht. Knackpunkt ist...
News-Artikel lesen
27.01.2022
Europäischer Rechnungshof veröffentlicht Sonderbericht zu 5G-Einführung in der EU
Die 5G-Technologie könnte Schätzungen zufolge dafür sorgen, dass das europäische Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen 2021 und 2025 um bis zu einer Billion Euro wachsen könnte. Dies würde für bis zu 20...
News-Artikel lesen
5G-Netze: Staatliches Hacking als größte Bedrohung
11.10.2019 Die EU-Kommission stellte ihre Risikobewertung für die Sicherheit der 5G-Mobilfunknetze vor. 28 Staaten schickten ihre Einschätzung nach Brüssel, Deutschland schätze in seiner Bewertung insbesondere staatliches Hacking als größte Bedrohung...
News-Artikel lesen
17.06.2020
Mobilfunkgipfel: Einigung auf Eckpunkte der Mobilfunk-Förderung
Die Mobilfunknetze in Deutschland sind besser geworden. Seit dem 1. Mobilfunkgipfel (12.7.2018) wurden durch die damals beteiligten Unternehmen mehr als 18.000 Masten neu errichtet oder aufgerüstet. Besseres Netz für weit...
News-Artikel lesen
Erste Eckpunkte der Mobilfunkstrategie vom Bundeskabinett beschlossen
Die Bundesregierung hat in der vergangenen Woche erste Eckpunkte der Mobilfunkstrategie von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer beschlossen. Demnach will der Bund eigene Liegenschaften als Standort für Sendemasten registrieren und diese Netzbetreibern...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW
19.06.2019 Der neue Mobilfunkstandard 5G legt als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation die Basis für die zunehmende industrielle Digitalisierung und realisiert die erforderliche Qualität, Geschwindigkeit sowie Kapazität der Vernetzung und Datenübertragung....
News-Artikel lesen
Mobilfunkpakt und Gigabit-Masterplan: eine Zwischenbilanz
13.02.2019 Im vergangenen Sommer hat die Landesregierung gemeinsam mit den beteiligten Telekommunikationsunternehmen und Netzbetreibern Verabredungen zum Ausbau der Mobilfunk- und Gigabitversorgung getroffen. Eine erste Zwischenbilanz zeigt: Der mit den Mobilfunkbetreibern...
News-Artikel lesen
GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2022
Der wirtschaftliche Beitrag des Mobilfunks nimmt weiter zu, aber die Marktdynamik behindert den europäischen 5G-Fortschritt. Im Jahr 2021 steuerten mobile Technologien und Dienste 757 Milliarden Euro zum europäischen BIP bei....
News-Artikel lesen
NRW soll Digitalisierung prägen und vorantreiben
12.04.2019 Die unter Beteiligung der Öffentlichkeit entwickelte Digitalstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde nun vorgestellt. Die Landesregierung beschreibt darin die Chancen der Digitalisierung für die Menschen in Nordrhein-Westfalen und benennt über...
News-Artikel lesen
Werden weitere Frequenzbänder für den Mobilfunk freigegeben?
Die Deutsche Telekom erklärt, sie benötigt zukünftig zusätzliche Frequenzressourcen, um auf die steigenden Anforderungen der Mobilfunknutzer*innen reagieren zu können. Laut Angaben des Unternehmens wurden im Jahr 2021 mehr als 1,83...
News-Artikel lesen