MobileAtlas soll das Testen von Mobilfunknetzen in der EU ermöglichen

Tests und Messungen in ausländischen Mobilfunknetzen sind aufgrund der Vielzahl von Anbietern und Netzen innerhalb der EU bisher nur mit großem Aufwand möglich. Dies soll sich mit dem MobileAtlas ändern.

Das entwickelte Framework ermöglicht die geografische Trennung von SIM-Karte und Mobilfunkmodem. Dadurch können Tests in ganz Europa durchgeführt werden.

Mobilfunknetze sind nicht nur Datenzugangsnetze zum Internet. Wegen ihrer besonderen Dienste und ihrer Fähigkeit, z. B. große und komplexe Verbindungen für das Roaming aufzubauen, stellen sie ein eigenes Forschungsgebiet dar. Durch Roaming sollen Mobilfunkkund*innen die mit ihrem Mobilfunkanbieter vereinbarten Dienste auch im Ausland nutzen können. Dabei sollen sie die versprochene Sicherheit und Privatsphäre genießen. Die Rede ist hier vom sogenannten Roam-Like-At-Home-Prinzip. Es verspricht EU-Bürger*innen in der 2022 neu gefassten EU-Roaming-Verordnung, dass auf Reisen in der EU der gleiche Preis und die gleiche Qualität wie zu Hause gelten. CISPA-Forscher Adrian Dabrowski bezweifelt, dass dieses Versprechen eingehalten werden kann. Zum einen werde die technische Umsetzung trotz ähnlicher Dienste im Heimatnetz unterschiedlich gehandhabt. Zum anderen hätten die Mobilfunkbetreiber in Bezug auf das Roaming einen großen Spielraum und wenig Kontrolle. Dies sei auch für die Sicherheit der Netze problematisch.

Aufgrund der großen Anzahl von Betreibern und Netzen innerhalb der EU, war es bisher mit enormem Aufwand verbunden, ausländische Mobilfunknetze zu testen und zu messen. Aus diesem Grund hat Dr. Adrian Dabrowski in Zusammenarbeit mit Gabriel Gegenhuber von der Universität Wien und Forscherkollegen von SBA Research den MobileAtlas entwickelt. Bei dem MobileAtlas handelt es sich um eine Art Infrastruktur, die es ermöglicht, Tests in ganz Europa durchzuführen – egal von welchem Standort aus. Die geografische Trennung von SIM-Karte und Mobilfunkmodem wird durch das entwickelte Framework ermöglicht. Das Modem ist eine Komponente in mobilen Endgeräten, wie beispielsweise Smartphones. Es stellt die Verbindung zwischen Gerät und Mobilfunknetz her. Seine Aufgabe ist es, Funkdaten in die richtige Form zu bringen und an Sendemasten zu senden und zu empfangen. Die SIM-Karte dient zur Identifikation der Nutzer*innen. Sie ordnet das Smartphone einem bestimmten Netz zu. Das Framework ist für die Trennung von SIM-Karte und Telefon zuständig. Über das Internet wird dann das Kommunikationsprotokoll simuliert. Auf diese Weise ist es möglich, sich virtuell zwischen verschiedenen Standorten zu bewegen. Damit kann z.B. die SIM mit einem Messpunkt in Frankreich verbunden werden, obwohl sich das Endgerät in Deutschland befindet. Dazu ist lediglich ein Endgerät in Deutschland oder Frankreich erforderlich.

Die Experimentierumgebung des MobileAtlas ist erweiterbar und basiert auf einem Open-Source-Ansatz. So können andere Forschende Standorte, SIM-Karten und Messskripte beisteuern. Auch Mobilfunkbetreiber können damit testen, ob ihre Roaming-Partner ihre Versprechen halten. Mit Hilfe des MobileAtlas entdeckten die Forschenden beispielsweise, dass es in einigen Mobilfunknetzen möglich ist, bestimmte Dienste so zu tarnen, dass der dafür anfallende Datenverkehr nicht vom im Tarif enthaltenen Datenvolumen abgezogen wird.  Auch Sicherheitsprobleme für die Endnutzer*innen wurden nachgewiesen. So wurden z.B. problematische Firewall-Konfigurationen gefunden oder die versteckte Kommunikation der SIM-Karte mit dem Heimnetzwerk aufgedeckt. Nach Ansicht von Dabrowski sind diese Erkenntnisse jedoch nicht besorgniserregend.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

28.07.2021
Die Zukunft von 5G-Roaming
Ein Großteil der aktuell kommerziell verfügbaren 5G-Dienste wird über NSA (Non-standalone)-Netze bereitgestellt, welche auf die 4G-Infrastruktur zurückgreifen. Das Unternehmen Juniper Research geht in seinem Whitepaper „The Rise oft the 5G...
News-Artikel lesen
27.02.2023
Alaaf und Helau: Karnevals-Bilanz zum mobilen Datenverbrauch
Die diesjährige Mobilfunkanalyse der Karnevalssaison 2023 zeigt, dass durchschnittlich rund 50 Prozent mehr Daten transportiert wurden als im Vergleichszeitraum 2022. In den Karnevalshochburgen Mainz, Köln, Düsseldorf, Bonn und Aachen wurden...
News-Artikel lesen
04.11.2021
O2 setzt neue „All in one“-Antenne im 5G-Netz ein
Hinter dem Namen Blade AAU & Dual Band FDD 8T8R verbirgt sich eine „All in one“-Mobilfunk Antenne, die O2 in seinem 5G-Netz erstmals einsetzt. Bisher müssen die Netzbetreiber für den...
News-Artikel lesen
18.04.2019
6G: Startschuss für übernächste Mobilfunkgeneration
18.04.2019 Wie sollen die immer komplexeren Daten in Zukunft mit adäquater Geschwindigkeit übertragen werden? Dieser und weiteren Fragen widmete sich im finnischen Lappland der weltweit erste Gipfel zur Planung der...
News-Artikel lesen
11.03.2021
Neueste Änderungen der 5G-Netzwerkarchitektur
Das aktuelle Whitepaper „Precision 5G Transport – The Foundation of Future Mobile Network“ von ZTE und GlobalData konzentriert sich darauf, wie die innovative technische Unterstützung und Empfehlungen zu bestimmten Schlüsseltechnologien...
News-Artikel lesen
Was treibt den gesellschaftlichen Diskurs rund um 5G an
Spätestens seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist klar, dass die Skepsis gegenüber neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Spaltungen innerhalb der Gesellschaft führen kann. Dieses Problem betrifft aber nicht nur etwa...
News-Artikel lesen
07.02.2023
ABI Research veröffentlicht Bericht zur nachhaltigen Nutzung von 5G-mMIMO
Die 5G-Technologie ermöglicht nicht nur neue Bandbreiten, geringe Latenzzeiten und Datenübertragungsgeschwindigkeiten, die bis zu zehnmal höher sind als bei LTE, sondern auch die Unterstützung von mehr Anwendungen. Die Nachfrage nach...
News-Artikel lesen
24.01.2022
Airbus, NTT, DOCOMO und SKY Perfect JSAT untersuchen gemeinsam Konnektivitätsdienste von Höhenplattformstationen (HAPS)
Airbus, Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT), NTT DOCOMO, INC. (DOCOMO) und SKY Perfect JSAT Corporation (SKY Perfect JSAT) gaben an, dass sie mit der Untersuchung der Machbarkeit einer Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
03.04.2019
5G-Frequenzen: Auktionen ein Erfolg
03.04.2019 Gegenwärtig laufen die Versteigerungen der für die fünfte Mobilfunkgeneration vorgesehenen Frequenzen. Zur Auktion wurden die Unternehmen Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH, die Vodafone GmbH und...
News-Artikel lesen
06.08.2019
5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion
06.08.2019 Mercedes-Benz Cars errichtet zusammen mit dem Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland und dem Netzwerkausrüster Ericsson in der „Factory 56“ in Sindelfingen ein 5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion. In einem über 20.000 Quadratmeter...
News-Artikel lesen
14.06.2021
Kunststoffe für ungestörten 5G-Empfang
Der neue Mobilfunkstandard 5G macht stetige Fortschritte. Diese Entwicklung erhöht auch die Nachfrage nach Materialien, die die hohen Übertragungsgeschwindigkeiten der 5G-Signale ermöglichen und garantieren. Das neue thermoplastische Polyurethan (TPU) Desmopan®...
News-Artikel lesen
01.07.2020
Funktionale Anforderungen für 5G im industriellen Umfeld
Das neue Whitepaper der 5G-ACIA beschreibt die funktionalen Anforderungen, um die Fähigkeiten nicht-öffentlicher 5G-Systeme den angeschlossenen Industrien und  Automatisierungsanwendungen zugänglich zu machen. Über Expositionsschnittstellen können industrielle Anwendungen auf 5G-Fähigkeiten für...
News-Artikel lesen