EU-Mitgliedstaaten veröffentlichen Fortschrittsbericht zur Umsetzung der EU-Toolbox für 5G-Cybersicherheit

Der Bericht zeigt, dass viele Mitgliedstaaten Beschränkungen für Hochrisikolieferanten eingeführt haben oder in Kürze einführen werden. Außerdem werden die Sicherheitsanforderungen für 5G-Netze verschärft, insbesondere für die Anbieter Huawei und ZTE.

Die EU-Mitgliedstaaten haben mit Unterstützung der Europäischen Kommission und der Europäischen Agentur für Cybersicherheit (ENISA) einen zweiten Fortschrittsbericht über die Umsetzung der EU-Toolbox für 5G-Cybersicherheit veröffentlicht. Der Bericht geht auch auf einige der Empfehlungen des Sonderberichts des Europäischen Rechnungshofs vom Januar 2022 ein.

Die im Januar 2020 von den Behörden der Mitgliedstaaten (NIS-Kooperationsgruppe) mit Unterstützung der Kommission und der ENISA veröffentlichte EU-Toolbox zur 5G-Cybersicherheit (EU-Toolbox) zielt darauf ab, Risiken im Zusammenhang mit der Cybersicherheit von 5G-Netzen anzugehen. In der Toolbox werden eine Reihe von strategischen und technischen Maßnahmen ermittelt und beschrieben sowie entsprechende Unterstützungsmaßnahmen vorgeschlagen, um ihre Wirksamkeit zu erhöhen.

In Bezug auf strategische Maßnahmen, insbesondere den Erlass von Beschränkungen für Hochrisikolieferanten, führt Fortschrittsbericht auf, dass 24 Mitgliedstaaten entsprechende Rechtsvorschriften bereits erlassen haben oder in Vorbereitung sind. Angesichts der Bedeutung der Konnektivitätsinfrastruktur für die digitale Wirtschaft und der Abhängigkeit vieler kritischer Dienste von 5G-Netzen sollten die Mitgliedstaaten dem Bericht zufolge die Toolbox unverzüglich umsetzen.

Die Sicherheit von 5G-Netzen ist von hoher Priorität für die Kommission und ein wesentlicher Bestandteil ihrer Security Union Strategy, da sie eine zentrale Infrastruktur und somit die Grundlage für eine Vielzahl von Diensten darstellen, die für die Aufrechterhaltung des Binnenmarkts sowie für gesellschaftliche und wirtschaftliche Funktionen unerlässlich sind. Das Thema ist darüber hinaus von zentraler Bedeutung für die Souveränität, die strategische Autonomie und die Widerstandsfähigkeit der Union. Die Kommission vertritt die Ansicht, dass die Entscheidungen der Mitgliedstaaten, Huawei und ZTE von 5G-Netzen auszuschließen oder deren Zugang zu beschränken, gerechtfertigt sind und im Einklang mit der 5G-Toolbox stehen. Dem Bericht zufolge stellen Huawei und ZTE wesentlich höhere Risiken dar als andere 5G-Anbieter. Aus diesem Grund hat die überwiegende Mehrheit der Mitgliedstaaten die Sicherheitsanforderungen für 5G-Netze auf Grundlage der EU-Toolbox verschärft oder verschärft sie derzeit.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

13.01.2022
Mit IT-Grundschutz zum sicheren 5G Campusnetz
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es kein IT-Grundschutz-Profil für 5G-Netze. Um diese Lücke zu schließen, erarbeitet das BSI in Kooperation mit SoftEd Systems GmbH und dem Deutsche Telekom Chair of Communication...
News-Artikel lesen
Pilotprojekt der Telekom und MIRA GmbH für teleoperiertes Fahren in Bonn gestartet
Die deutsche Telekom AG hat in Zusammenarbeit mit der MIRA GmbH das gemeinsame Pilotprojekt zum teleoperierten Fahren vorgestellt. Die gemeinsame Zusammenarbeit besteht aus einem Shuttle-Service, welcher durch Teleoperation gesteuert wird...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur prüft Netzausbau der Mobilfunkanbieter
Versorgungsauflagen der Bundesnetzagentur Im Jahr 2019 wurden durch die Bundesnetzagentur verschiedene Frequenzen aus den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz an die deutschen Mobilfunkanbieter versteigert. Für die Konzerne bestand dabei...
News-Artikel lesen
06.09.2023
Universität Duisburg-Essen forscht an widerstandsfähiger 5G-Infrastruktur für sichere Teleoperation in der Logistik
Angesichts des Fachkräftemangels und des hohen Kostendrucks in der Logistik wächst das Interesse an der Fernsteuerung von Fahrzeugen und Maschinen. Eine mögliche Lösung für mehr Sicherheit auf Firmengeländen soll die...
News-Artikel lesen
18.01.2021
Forschungen zur Abschätzung der Immissionen durch neue Mobilfunktechnologien
Im Zuge des RWTH-Profilbereichs „Information & Communication Technologies“ werden Untersuchungen durchgeführt, die sich damit befassen, Immissionen durch neue Mobilfunktechnologien abzuschätzen. Veröffentlicht wird das Projekt im demnächst erscheinenden Forschungsmagazins „RWTH THEMEN“....
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur untersagt Vermarktung der Zero Rating-Optionen „StreamOn“ und „Vodafone Pass“
Bereits Anfang September 2021 entschied der Europäische Gerichtshof, dass die Zero Rating-Optionen „StreamOn“ der Deutschen Telekom und „Vodafone Pass“ mit dem Grundsatz der Gleichbehandlung des Datenverkehrs unvereinbar sind. Laut dem...
News-Artikel lesen
EU genehmigt staatliche Mobilfunkförderung in Italien
Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften eine italienische Regelung in Höhe von zwei Milliarden Euro genehmigt, die im Rahmen der Recovery and Resilience Facility (RRF) für den Ausbau leistungsfähiger...
News-Artikel lesen
Positionspapier zur elektromagnetischen Verträglichkeit von 5G
Die Bundesnetzagentur befürwortet das gemeinsame Positionspapier der europäischen Gremien RSPG und BEREC. „Die Bundesnetzagentur überprüft die Einhaltung der Grenzwerte zum Schutz der Gesundheit und veröffentlicht ihre Messungen im Internet. Die...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur fördert die technische Entwicklung von 5G Campusnetzen
Der Betrieb eines lokalen 5G-Netzes ermöglicht vielen Unternehmen neue Möglichkeiten der Digitalisierung bestehender Prozesse und der Einführung neuer, digitaler Geschäftsprozesse. Bisher mussten sich die Betreiber*innen nicht-öffentlicher Campusnetze jedoch in erster...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen zur Marktentwicklung Telekommunikation
Die Investitionen auf dem Telekommunikationsmarkt stiegen laut Bundesnetzagentur im Laufe des Jahres 2021 weiter an. Sachinvestitionen Mit elf Mrd. Euro übertrafen die Investitionen den Wert des Vorjahres um knapp zwei...
News-Artikel lesen
Telefónica erfüllt Versorgungsauflagen nicht
Die Bundesnetzagentur hat Telefónica angedroht, ein Zwangsgeld in Höhe von 600.000 Euro zahlen zu müssen. Grund dafür ist, dass der Netzbetreiber Versorgungsauflagen aus der Frequenzauktion 2015 nicht fristgerecht erfüllt hat....
News-Artikel lesen
29.07.2021
Cybersicherheit als zentraler Treiber des Smart City Marktes in Deutschland
Die neue Studie „Der Smart-City-Markt in Deutschland, 2021-2026“ von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Arthur D. Little und unterstützt von NetCologne, Cloudflare, Uber...
News-Artikel lesen