News

Mobilfunkmessung mit Abfallsammelfahrzeugen

Der Kreis Coesfeld hat im vergangenen Jahr die Mobilfunkabdeckung mithilfe von sogenannten Echtnetz-Boxen gemessen. Die Messgeräte wurden dabei in die Fahrerkabinen der Abfallsammelfahrzeuge installiert, um realistische Daten zu sammeln. Diese Erhebungsmethode soll kostengünstiger sein und validere Messergebnisse als andere Messarten liefern.

Im Kreis Coesfeld im westlichen Münsterland wurde über das letzte Jahr das Mobilfunknetz mithilfe der Müllabfuhr getestet. Zu diesem Zweck wurden die Abfallsammelfahrzeuge mit sogenannten Echtnetz-Boxen ausgestattet, die den Mobilfunkempfang auf den Straßen messen können. In einem Gespräch mit dem Gigabitbüro des Bundes hat Dr. Jürgen Grüner, Geschäftsführer der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH, von dem Projekt berichtet.

Die Messung in Coesfeld zeigte, dass der Telefonie-Standard 2G fast überall zu empfangen war, der 4G/LTE-Standard jedoch noch Lücken aufwies. Zukünftig soll auch der neue Mobilfunkstandard 5G gemessen werden. Die Messungen umfassten dabei mehr als 300.000 Messpunkte. Die gesammelten Daten sollen nun in ein GIS-Modell eingespeist werden und mit Daten zu Technik, Infrastruktur, kommunalen Liegenschaften und Antennenstandorten verbunden werden, um eine umfassende Datengrundlage zur Verbesserung der Mobilfunkabdeckung zu bieten.

Zwar führen auch die Mobilfunkbetreiber Messungen zur Netzabdeckung durch, jedoch werden diese Messungen, nach Aussage des Geschäftsführers der Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH, meist unter optimalen Bedingungen durchgeführt, sodass die Daten eine bessere Abdeckung suggerieren. Die Messungen in den Fahrerkabinen der Müllabfuhr sollen zudem den Vorteil bieten, dass die Messinstrumente innerhalb des Fahrzeugs platziert sind. Dadurch sollen realistischere Aussagen über die tatsächlich nutzbare Mobilfunkleistung möglich sein als bei den Messungen der Mobilfunkbetreiber, die in der Regel außerhalb der Fahrzeuge durchgeführt werden. Zusätzlich wurden durch die Testmethode des Kreis Coesfeld Daten zu unterschiedlichen Jahreszeiten und Witterungsverhältnissen erzeugt, was sich auf die Mobilfunkqualität auswirken kann. Ein Vorteil der Messung durch Abfallsammelfahrzeuge ist, dass nahezu alle Straßen im Kreis abgefahren werden und sich so eine genauere Datenlage ergibt als bei Messungen an Hauptstraßen.

Laut Dr. Jürgen Grüner von der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH wurden Mobilfunkmessungen bisher entweder durch teure und aufwendige Messfahrten von spezialisierten Anbietern mit hochwertigem Equipment durchgeführt oder auf Mess-Apps für Smartphones zurückgegriffen. Da die Coesfelder Müllabfuhr ohnehin fast alle Straßen des Kreises abfährt, eignet sich laut Dr. Jürgen Grüner die Messung mit einer im Müllfahrzeug installierten Echtnetz-Box besonders gut, um eine gute Datenbasis zu schaffen. Darüber hinaus belaufen sich die Kosten für die Miete einer Echtnetz-Box für die Mobilfunkmessung auf knapp 5.000 Euro pro Jahr, womit diese Art der Datenerhebung deutlich günstiger ist als eine eigens in Auftrag gegebene Testfahrt, die laut Dr. Jürgen Grüner bei ungefähr 2.000 Euro pro Tag liegt.

Weitere Informationen und das vollständige Interview finden Sie hier: Gigabitbüro des Bundes.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G
29.10.2020
5G für kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität
5GPPP hat das Whitepaper „5G Trials for Cooperative, Connected and Automated Mobility along European 5G Cross-Border Corridors – Challenges and Opportunities“ publiziert. Das Whitepaper stellt den Umfang, die Anwendungsfälle, die...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Industrie 4.0, Wirtschaftliches Potenzial
30.01.2020
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
26.11.2019
Bis 2025 wächst die weltweite Anzahl von 5G-Verträgen auf 2,6 Milliarden
Nach Angaben von Ericsson wird die weltweite Zahl der 5G-Verträge innerhalb der nächsten sechs Jahre über 2,6 Milliarden betragen. Ermöglicht wird dies durch ein sich schnell entwickelndes 5G-Ökosystem und einer...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Mobilität, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
18.11.2021
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen
03.09.2019
Bis zu 90 Mio. Euro für den Förderwettbewerb 5G.NRW
03.09.2019 Um Nordrhein-Westfalen zum Leitmarkt für 5G zu entwickeln, plant die nordrhein-westfälische Landesregierung den Förderwettbewerb 5G.NRW zu starten. Angedacht sind Projektförderungen schwerpunktmäßig in folgenden Feldern: 5G-Forschung- und Entwicklung/Testzentren, 5G-Campusnetze für...
News-Artikel lesen
Mobilfunkkoordination, Rollout
30.09.2022
Update zum 5G-Netzausbau in Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen treibt den Netzausbau der 5. Mobilfunkgeneration voran: Mehr als 80 Prozent der Landesfläche werden nach Berechnungen von IT.NRW aktuell durch mindestens einen Netzbetreiber mit 5G versorgt. Das entspricht einem...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Gesellschaftlicher Diskurs, Mobilfunkkoordination
09.08.2022
‚Deutschland spricht über 5G‘ veröffentlicht Leitfaden
Der Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur ist ein wichtiger Schritt für die weitere Entwicklung der Digitalisierung in der Bundesrepublik. In deutschen Großstädten scheint der Ausbau von 4G bzw. 5G zügig voranzugehen. Gerade...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Gesellschaftlicher Diskurs, Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
21.09.2021
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Mobilfunkkoordination, Rollout
23.03.2023
Fokusgruppe Mobilfunkausbau: Gemeinsam für ein flächendeckendes Mobilfunknetz in NRW
Bei dem Synergieworkshop im Rahmen des 6. Treffens der Fokusgruppe Mobilfunkausbau am 14. März im Gästehaus der Bergischen Universität Wuppertal diskutierten die Mobilfunkkoordinator*innen des Landes NRW mit den Mobilfunknetzbetreibern Vodafone,...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G
16.12.2021
300-fache Steigerung des Mobilen Datenverkehrs in den letzten 10 Jahren
Den rasend schnellen Wandel der mobilen Kommunikation hat wahrscheinlich jede Person sowohl im Privaten als auch im Beruf erlebt. Das macht auch Fredrik Jejdling, Executive Vice President und Head of...
News-Artikel lesen
Allgemein, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Competence Center 5G.NRW
15.12.2022
CC5G.NRW: Umfrage zum Anwendungs- und Nachhaltigkeitspotenzial von 5G
Liebes 5G.NRW-Netzwerk, liebe 5G-Interessierte, in den vergangenen Monaten haben Themen wie Energiesicherheit sowie Klima- und Umweltschutz eine neue Dimension der Dringlichkeit erreicht. Informations- und Kommunikationstechnologien wie 5G und damit assoziierte...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
06.12.2019
5G im Vergleich: Europa gut aufgestellt
Das Policy Department for Economic, Scientific and Quality of Life Policies hat im Auftrag des ITRE-Ausschusses eine eingehende Analyse zum Thema 5G veröffentlicht. Die Analyse vergleicht den Einsatz von 5G...
News-Artikel lesen