News

Nachholbedarf von Deutschland und Europa bei der Digitalisierung

Vodafone veröffentlicht Studie zu Europas Stand der Digitalisierung

Das Unternehmen Deloitte hat im Auftrag von Vodafone eine Studie über den Stand der Digitalisierung in Europa veröffentlicht. In der Studie werden die Konjunktur- und Resilienzpläne von Deutschland und 19 weiteren EU-Ländern analysiert und den Digitalisierungszielen der Europäischen Union gegenübergestellt.

Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass die Pläne der Staaten zur Digitalisierung nicht ausreichen würden, um die Ziele der Europäischen Union zu erreichen. Besonders groß erscheinen die Lücken laut den AutorInnen beim Gigabit-Netzausbau, dem Bedarf an ITK-Fachkräften und der Einführung von Cloud-Diensten. Nur knapp 60 Prozent aller Haushalte profitieren zurzeit von einer Gigabit-Versorgung in Deutschland, während das EU-Ziel eine Versorgung von 100 Prozent bis 2030 vorsieht und die Bundesregierung dieses Ziel sogar bis 2025 erreichen möchte. Im Jahr 2020 gab es knapp 2 Millionen ITK-Fachkräften in Deutschland, womit sich die Zahl bis ins Jahr 2030 fast verdoppeln muss, um den ambitionierten Zielen von über 3,7 Millionen ITK-Fachkräften in Deutschland gerecht zu werden. Ebenso muss sich die Anzahl von Unternehmen, die auf Cloud-Dienste setzen, von den aktuellen 12 Prozent in den nächsten 9 Jahren auf 75 Prozent erhöhen.

Der Bericht zeigt auch, dass die Abstände zum Erreichen der europäischen Digitalisierungsziele zwischen den Mitgliedsstaaten der EU deutlich variieren. Während Nationen wie Dänemark oder Luxemburg weniger als 10 Prozent von dem EU- Ziel entfernt sind, haben Länder wie Österreich oder Griechenland noch über 80 Prozent ihrer Verpflichtungen vor sich.

Zusätzlich weisen die AutorInnen der Studie darauf hin, dass gerade digitale Infrastruktur ein Kernpunkt der Zielvorstellung für den digitalen Wandel der EU-Kommission ist. Nicht nur ist digitale Infrastruktur einer der vier Kernpunkte der Zielvorstellungen, sondern bedingt als Grundlage den Fortschritt der anderen Prioritäten der Zielvorstellungen. Jedoch wird in, mit insgesamt 18 Milliarden Euro aus ihren Konjunkturprogrammen, am wenigsten in diesen Bereich von den Staaten investiert. So werden lediglich 46 Prozent der geschätzten EU-weiten Investitionen von 210 Milliarden Euro abgedeckt, welche zum Erreichen der Ausbauziele als notwendig erachtet werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone

Zur vollständigen Studie gelangen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze, Technische Entwicklung
08.08.2019
OSRAM testet Campusnetz
08.08.2019 Die Telekom testet zusammen mit dem Unternehmen OSRAM zum ersten Mal ein Campus-Netz, um Maschinen in einem realen Produktionsumfeld drahtlos zu vernetzen. Um die hochentwickelten und automatisierten Produktions- und...
News-Artikel lesen
Rollout
30.03.2021
80 Prozent der deutschen Bevölkerung mit 5G versorgt
Die Deutsche Telekom hat mit einer Abdeckung von 80 Prozent der Menschen in Deutschland ihr 5G-Zwischenziel erreicht. Nun können 66 Millionen Menschen das 5G-Netz nutzen, in rund 5.000 Städten und...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
07.07.2020
Neue Ericsson AIR-Lösungen zur Beschleunigung der 5G-Mid-Band-Bereitstellung
Ericsson hat eine neue 5G-Antennenlösung entwickelt, mit der Mobilfunkbetreiber – dank zweier neuer, in die Antenne integrierter Radio Lösungen (AIR) – 5G im mittleren Frequenzband schneller an Mobilfunkstandorten mit begrenztem...
News-Artikel lesen
Rollout
24.02.2021
Erster Antennenstandort in Deutschland für 5G Standalone
In Garching bei München hat die Deutsche Telekom den ersten Antennenstandort Deutschlands für 5G Standalone (5G SA) errichtet. Nun soll die installierte Antenne an ein 5G SA-Kernnetz angebunden werden, welches...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen
Rollout
13.12.2021
Telekom baut Mobilfunk an 1.330 Standorten aus
Im Netz der Telekom ist der 5G-Empfang inzwischen fast die Regel: Über 87 Prozent der Haushalte können der 5G-Netz der Telekom nutzen. Dies ist durch den schnellen Ausbau des Unternehmens...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
19.07.2021
Bessere Signalausbreitung durch 5G-Kleinzellen
Der neue 5G Mobilfunkstandard bietet viele Vorteile im Vergleich zu früheren Generationen von Mobilfunknetzen. So bietet 5G eine viel größere Bandbreite, geringere Latenzen, höhere Zuverlässigkeit und viel mehr Verbindungen. Jedoch...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
15.12.2017
Bis 2025: 5G in Europa
15.12.2017 Die EU-Telekommunikationsminister haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan für die Entwicklung von 5G-Netzwerken geeinigt. Der Fahrplan bestätigt das gemeinsame Verständnis zur Harmonisierung der 5G-Frequenzbänder und der Zuordnung für Netzanbieter....
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
14.07.2021
KUKA setzt bei der Entwicklung intelligenter Automatisierung auf 5G-Konnektivität
Die Firma Nokia hat bekannt gegeben, dass KUKA in ihrem Smart Production and Development Center in Augsburg ein privates Funknetz von Nokia einsetzen wird. KUKA ist ein führender Hersteller von...
News-Artikel lesen
Rollout
11.10.2021
Schneller O2 Netzausbau – 50 Prozent 5G-Versorgung bis Ende 2022
Nach dem ersten Jahr des 5G-Ausbaus verkündet Telefónica Deutschland / O2 die Zukunftspläne für den neuesten Mobilstandard: Bis Ende 2022 wird O2 über 50 Prozent der deutschen Bevölkerung mit 5G...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
02.11.2021
Jede 5G-Antenne wird bei Vodafone zur 5G Standalone-Antenne
Vodafone kommt beim 5G-Ausbau schneller voran als angekündigt: 35 Millionen Menschen können das 5G-Netz von Vodafone schon heute zuhause nutzen. Insgesamt 15.000 5G-Antennen an 5.000 Standorten sind nun live. Jetzt...
News-Artikel lesen
5G mmWave, Anwendungspotenziale, Breitband, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Frequenzen, Technische Entwicklung, Wirtschaftliches Potenzial
17.11.2021
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen