Neue 5G-Fördermöglichkeiten durch Europäische Union

Das Projektkonsortium EVOLVED-5G und die EU-Kommission haben Aufforderungen zur Einreichung von Fördervorschlägen und Bewerbungen veröffentlicht. Bewerbungen sind bis zum 30. November 2022, respektive 23. Februar 2023 möglich.

Das EVOLVED-5G-Konsortium ruft KMU und Start-ups aus Europa auf, sich für das EVOLVED-5G-Beschleunigungsprogramm zu bewerben. Das Förderprogramm soll Interessierten Unternehmen dabei helfen, ihre Produkte und Dienstleistungen durch die Anpassung neuer digitaler Technologien und 5G-Anwendungen skalierbar zu machen. Insgesamt werden 20 Unternehmer und Start-ups für die Teilnahme an dem 5-monatigen Programm ausgewählt. Die Fördermaßnahme wird im Januar 2023 beginnen. Inhaltlich wird das EVOLVED-5G-Konsortium Teilnehmer*innen durch ein intensives Programm beim Aufbau von Kapazitäten unterstützen, indem es ihnen Schulungen und fortschrittliche Unternehmensunterstützung, Coaching zu Finanzierungsmöglichkeiten, technische Hilfe und Geschäftsnetzwerke bietet, damit sie ihre Unternehmungen ausbauen und in der EU expandieren können.

Das Projekt EVOLVED-5G wird von der EU im Rahmen des Programms Horizont 2020 finanziert und umfasst 21 Partner aus zehn Ländern. Bewerbungen sind bis Mittwoch, 30. November 2022, möglich. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

 

EU-Kommission veröffentlicht neue Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen mit einem Budget von 277 Millionen Euro

Zusätzlich können auch Vorschläge für die zweite Reihe von Aufforderungen im Rahmen des Programms „Connecting Europe Facility (CEF)“ eingereicht werden. Mit einem geplanten Budget von 277 Millionen Euro sollen Projekte für sichere, schnelle und leistungsfähige Netze, Backbone-Infrastrukturen, einschließlich Quantenkommunikation, Cloud-Föderation und Unterseekabel unterstützt, die Netze zur Anbindung ländlicher, abgelegener und überseeischer Gebiete gestärkt sowie die Verkehrs- und Energienetze zunehmend digitalisiert werden. Die Mittel sind speziell für Projekte bestimmt, die im Rahmen der Global-Gateway-Strategie auf den Ausbau der Backbone-Konnektivitätsinfrastruktur innerhalb Europas und mit internationalen Partnern abzielen. Die EU-Kommission wird außerdem Mittel für Projekte bereitstellen, die darauf abzielen, Anbieter wichtiger Dienste in lokalen Gemeinschaften und auf Hauptverkehrswegen mit 5G-Konnektivität auszustatten. Schließlich konzentrieren sich die Aufforderungen auf Projekte zur Verbindung von Cloud-Anbietern und vertikalen Anwendungsgemeinschaften im Hinblick auf die Bildung eines EU-weiten Cloud-Verbunds, Quantenkommunikationsinfrastrukturen sowie auf vorbereitende Maßnahmen zur Einrichtung operationeller digitaler Plattformen für Verkehrs- und Energieinfrastrukturen in der gesamten EU.

 

Für folgende Themen sind folgende Mittel vorgesehen:

5G-Abdeckung entlang der Verkehrskorridore:

  • 28 Mio. EUR für Arbeiten und Studien
  • 2 Mio. EUR für Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (5G-Cloud-Edge-Integration)

5G für intelligente Gemeinschaften

  • 50 Mio. € für Arbeiten

Backbone-Netze für paneuropäische Cloud-Verbünde

  • 3 Mio. EUR für Studien zu bestimmten Bereichen (z. B. Gesundheits-Cloud) auf regionaler oder nationaler EU-Ebene

Backbone-Konnektivität für digitale globale Gateways

  • 100 Mio. EUR für Arbeiten (die auch Studienkomponenten umfassen können)

Europäische Quantenkommunikationsinfrastrukturen (EuroQCI)

  • 90 Mio. € für Bauarbeiten

Operative digitale Plattformen für Verkehrs- und Energieinfrastrukturen in der EU

  • 4 Mio. € für Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme

An den Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen der CEF Digital können juristische Personen, öffentliche oder private Einrichtungen (einschließlich Joint Ventures) mit Sitz in EU-Ländern, einschließlich überseeischer Länder und Gebiete, teilnehmen. Die Teilnahme unterliegt bestimmten Sicherheitsbeschränkungen, die im Text der jeweiligen Aufforderung festgelegt sind.

Am 25.Oktober findet der „Info DaySearch“ virtuell statt, wo Interessierte mehr über die Antragstellung, die Ausarbeitung erfolgreicher Vorschläge, die Themen der Aufforderung sowie das Bewertungs- und Vergabeverfahren erfahren können.

Die Bewerbungsfrist endet am 23. Februar 2023 um 17:00 Uhr. Weitere Informationen finden Sie hier: EU-Kommission.

Das könnte Sie auch interessieren

06.08.2020
Förderprogramm „Digital jetzt“
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie startet am 7. September 2020 ihre Förderung „Digital jetzt“. Kleine und mittelständische Unternehmen haben die Chance, bis zu 50.000 Euro Zuschuss für Hard- und...
News-Artikel lesen
10.02.2020
TETRAMAX: neue Open Calls
Die im September 2017 gestartete HORIZON 2020-Initiative TETRAMAX bietet neue Innovationsmöglichkeiten im Bereich Customized Low-Energy Computing. Derzeit offene Ausschreibungen sind: Value Chain Oriented and Interdisciplinary Technology Transfer Experiments (Frist: 29.02.2020)...
News-Artikel lesen
14.06.2022
BSI bietet Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Cyber-Sicherheit für 5G/6G-Kommunikations­technologien an
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik startet das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Das Förderprogramm soll die Innovationskraft von Unternehmen stärken, die digitale Souveränität Deutschlands...
News-Artikel lesen
13.04.2020
Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt mit der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ Kommunen und Regionen, die infolge von strukturellen Veränderungen vor Hindernissen stehen. Die Fördermaßnahme gehört zum BMBF-Konzept für...
News-Artikel lesen
30.03.2020
Förderprogramme für Breitbandausbau
Ab dem 1. April 2020 fördern das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und die KfW den flächendeckenden Glasfaserausbau. Die Fördermaßnahmen „Investitionskredit Digitale Infrastruktur“ und „KfW-Konsortialkredit Digitale Infrastruktur“ richten...
News-Artikel lesen
18.02.2021
Telekom Challenge: „Datenverteilung in Heimnetzwerken“
Die Deutsche Telekom Innovation Laboratories haben die Telekom Challenge gestartet. Noch bis zum 11. April können Experten und Forscher (Einzelpersonen und Teams) aus dem akademischen Bereich, F&E-Instituten und der Industrie...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen
Deutsch-französische Förderinitiative für 5G-Innovationsprojekte
Deutschland und Frankreich starten einen Förderaufruf für Projekte zu 5G-Anwendungen und privaten Kommunikationsnetzen. Das jeweilige Fördervolumen kann bis zu 20 Millionen Euro betragen. Deutsch-französische Konsortien können bis zum 1. September...
News-Artikel lesen
28.01.2020
Ausschreibung: KMU aus NRW mit Internationalisierungsvorhaben
Kleine und mittelständische Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen, die international agieren und bestehende Tätigkeiten intensivieren möchten sowie großes Wachstumspotenzial sehen, können am Internationalisierungswettbewerb des NRW.Europa-Teams teilnehmen. Eine Jury zeichnet fünf Wettbewerbsbeiträge aus...
News-Artikel lesen
23.03.2020
Gesucht: Innovative Technologie- und Dienstleistungskonzepte im Bereich Datenübertragbarkeit
Neben dem Schutz personenbezogener Daten regelt die DSGVO auch das »Recht auf Datenübertragbarkeit«. Um diese zu fördern, wurde das EU-Projekt »Data Portability and Services Incubator (DAPSI)« gegründet, an dem auch...
News-Artikel lesen
18.02.2020
Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zwischen Deutschland und Südafrika
Im Rahmen der strategischen Ziele des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Stärkung und Erweiterung des Europäischen Forschungsraums erfolgt die Förderrichtlinie Forschungs- und Entwicklungsprojekte zwischen Deutschland und Südafrika. Ziel...
News-Artikel lesen
12.05.2022
BSI-Förderaufruf für Projekte im Bereich Digitaler Souveränität und 5G/6G-Cyber-Sicherheit
Ab Mai 2022 können Vorhaben im Bereich der digitalen Souveränität und Cyber-Sicherheit für 5G/6G-Kommunikationstechnologien mit einem Förderprogramm für Forschungs- und Entwicklungsprojekte gefördert werden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik...
News-Artikel lesen