Blog

Neue 5G-Plattform: Management der 5G-Qualität

Softwarearchitekten am Lehrstuhl für Software Engineering der Universität Duisburg-Essen haben eine 5G-Plattform entwickelt. Unternehmen können darauf in Zukunft 5G-basierte Prozesse über unterschiedliche 5G-Dienste auf der Plattform anlegen und innerhalb des 5G-Netzwerkes bereitstellen.

Ressourcen sind im 5G-Netz endlich. Zur Gewährleistung der 5G-Netz-Merkmale müssen die in den Edge Servern vorhandenen Ressourcen also effizient genutzt werden. Die Entwickler der UDE setzen dafür auf ihrer 5G-Plattform eine Orchestrierungskomponente ein, die eigenständig die teilweise gleichzeitig ablaufenden Dienste koordiniert. Um in der realen Anwendungswelt die Eigenschaften des 5G-Netzes zu garantieren, regelt ein neu implementiertes Managementsystem, wo ortsabhängige Daten am besten verarbeitet werden können. Dieses System entscheidet eigenständig, welcher Datenweg der effizienteste ist. Zusätzlich zu unserer Orchestrierung (siehe Beitrag) haben wir nun also auch noch einen übergeordnetes Managementsystem, das entsprechende Entscheidungen treffen kann. Das ist in solchen Anwendungsfällen relevant, in denen Daten möglichst schnell verarbeitet werden müssen, zum Beispiel bei der Auslieferung von Paketen über autonom fliegende Drohnen.

 

Der Videoausschnitt zeigt einen aktuell auf der Plattform laufenden Dienst mit dem Namen „Drone Delivery Process“, also Auslieferungsprozess mit Drohne. Stellen wir uns vor, ein Versandservice liefert seine Päckchen über autonom fliegende Drohnen direkt an den Standort der Empfangspersonen (EP). Voraussetzung hierfür ist, dass die EP ihren Standort, zum Beispiel über die App des Versandservice, mit der Drohne (D) teilen. Für unser Beispiel befinden sich D und EP1 bis EP5 innerhalb einer 5G-Netz-Struktur. Alle EP befinden sich auf dem Weg zur Arbeit, D möchte das jeweils passende Päckchen ausliefern. Dabei wählt D stets die EP, die sich in unmittelbarer Nähe befindet. Um die Auslieferung so ausführen zu können, braucht D folgende Informationen:

  • Standort D
  • Standorte EP
  • Route D-EP

D hat aktuell 5 Lieferprozesse offen und muss regelmäßig die Auslieferroute anpassen, um immer die nächste EP zu erreichen. Auf Basis der jeweils aktuellen Daten setzt die Drohne sich in Bewegung.

Konkret enthält der auf der 5G-Plattform hinterlegte Prozess zur Drohnenauslieferung folgende Dienste:

  • Drone Context Web Service
  • User Context Web Service
  • Calculate Route Web Service
  • Drone Control Web Service

Der Prozess mit diesen Diensten läuft die ganze Zeit, für alle EP, im Hintergrund. Die Web Services fragen regelmäßig Standorte ab, berechnen die aktuelle Route und bewegen die Drohne. Bis hierhin handelt es sich um einen ganz normalen Prozess.

Drone Delivery Process: 1. Abschnitt

Aus technischer Sicht wird es jedoch da interessant, wo es um die Gewährleistung der 5G-Merkmale geht. Im Anwendungsfall bewegen sich die EP zwischen zwei Funkmasten hin und her. Der Prozess läuft auf Funkmast 1, links oben. Alle aktiven Dienste sind markiert, ortsbewusste Dienste sind in fett grüner Schrift abgebildet. Das Merkmal Ortsbewusstsein, englisch: local awareness bedeutet, dass diese Dienste in der bestmöglichen Entfernung zur Informationsquelle – in diesem Fall der Drohne – bearbeitet werden. Sie „wandern“ an den Server, der den schnellsten Verbindungsweg garantieren kann. Diesen Wechsel erkennen wir im Video daran, dass die Dienste ab einem gewissen Zeitpunkt an Funkmast 2 fett grün, also aktiv gesetzt werden.

Am Anfang bewegen sich die EP in seinem unmittelbaren Radius. An einem Punkt wird die Entfernung zu Funkmast 1 (links oben) allerdings größer als zu Funkmast 2 (rechts unten im Videobild). Würden die Dienste weiterhin an Mast 1 verarbeitet werden, könnte es zu Verzögerungen kommen. Um das zu verhindern agiert das neu implementierte, übergelagerte Managementsystem und entscheidet, dass die ortsbewussten Dienste (1) Drone Context Web Service und (2) User Context Web Service ab jetzt über den Server am 2. Funkmast verarbeitet werden (im Video abgebildet durch fett grüne Schrift). Dieses System stellt damit sicher, dass die 5G-spezifischen Merkmale wie geringe Latenzen auch wirklich genutzt werden können.

Dieser gesamte Prozessablauf wiederholt sich solange, bis alle EP ihr Paket von der Drohne erhalten haben.

Aus diesen Entwicklungen ergeben sich neue Anforderungen an die Plattform und für die Anwendungsfälle. Interessant wird vor allem sein, weitere Anwendungsszenarien zu testen, um immer mehr Anforderungen tatsächlicher Prozesse abbilden zu können. Auch die Frage nach dem Ressourcenverbrauch eines Prozesses selbst ist relevant. Denn das Managementsystem muss unter Umständen auch danach entscheiden, ob ein Standort entsprechende Ressourcen zur Verfügung hat, um einen Prozess ablaufen zu lassen, und ob Web Services an etwaigen Standorten bereitgestellt werden können.

In den nächsten Monaten wird es deshalb umso wichtiger, sich konkreten Anwendungsfällen zuzuwenden und die Plattform live einzusetzen. Wenn Sie Projekte haben, mit denen Sie solche Anwendungen realisieren möchten, oder weiterführende technische Informationen wünschen, dann sprechen Sie uns dazu direkt an.

Das könnte Sie auch interessieren

Competence Center 5G.NRW, Technische Entwicklung
17.12.2020
Intelligente Reflexionsflächen für die Millimeter Wave-basierte Fahrzeugvernetzung
Das Millimeter Wave (mmWave)-Spektrum von 5G birgt bekanntermaßen durch die hohe verfügbare Bandbreite das Potenzial für Hochleistungsdatenübertragungen. Obschon die von dieser Technologie erforderte gerichtete Funkübertragung eine Herausforderung im Vergleich zu...
Blog-Artikel lesen
Software, Technische Entwicklung
26.03.2020
Architektur der Geschwindigkeit
Die fünfte Generation des Mobilfunks (5G) ermöglicht durch die im Vergleich zu den vorherigen Standards sehr kurzen Reaktionszeiten und enormen Datenübertragungsraten eine extrem schnelle Übertragung und Verarbeitung von Daten innerhalb...
Blog-Artikel lesen
Technische Entwicklung
02.06.2021
Die Grundlage jeder 5G-Anwendung: ein echt guter Use Case
AH:      Im Rahmen des Forschungsprojekts Competence Center 5G.NRW entwickelst du als Doktorand des Lehrstuhls für Software Engineering eine Plattform speziell für 5G-Anwendungen. Um zu testen, ob das auch in der...
Blog-Artikel lesen
Technische Entwicklung
11.11.2020
5G.NRW-Plattform: Orchestrierung von 5G-Diensten
Ressourcen sind in den Infrastrukturen des Edge Computings Edge-Server-Struktur begrenzt. Die Forscher:innen der UDE beschäftigt deshalb, wie 5G-Anwendungen, basierend auf der Defintion und Erfüllung von Dienstgüteanforderungen,  besonders effizient funktionieren. Eine...
Blog-Artikel lesen
Technische Entwicklung
08.07.2020
Theorie der Zukunft
In dem Beitrag „Architektur der Geschwindigkeit“ haben Forscher*innen der Universität Duisburg-Essen gezeigt, welche komplexen softwaretechnischen Anforderungen bei der Umsetzung einer 5G-Anwendung entstehen und wie die geplante 5G-Plattform entwickelt werden kann....
Blog-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Technische Entwicklung
04.01.2022
Neuartiger Zweitnutzen des Mobilfunks: Millimeter Wave ermöglicht Erfassung kleinster 3D Bewegungen
Das Millimeter Wave (mmWave)-Spektrum ermöglicht aufgrund der hohen verfügbaren Bandbreite 5G Datenübertragungen mit Gbit/s Geschwindigkeit. Hierfür werden allerdings jederzeit präzise ausgerichtete Antennen benötigt, welches derzeit in mobilen Anwendungsszenarien eine Herausforderung...
Blog-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Technische Entwicklung
21.10.2019
Nach 5G ist noch lange nicht Schluss
21.10.2019 Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2019 fand im Congress Center in Dresden das zweite IEEE 5G World Forum statt. Ausrichter war die IEEE Future Networks Initiative zusammen...
Blog-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
30.11.2020
5G und dann? Das Rennen um 6G hat bereits begonnen…
Vom 26.10. bis zum 30.10.2020 fand zum ersten Mal die 5G.NRW Week statt, bei der Experten in spannenden täglichen 5G-Sessions diskutiert haben, wo NRW in Sachen 5G aktuell steht, was...
Blog-Artikel lesen