NRW in der LTE-Mobilfunkversorgung gut aufgestellt

umlaut veröffentlicht Studie zur LTE-Mobilfunkversorgung in Deutschland

Das Mess- und Beratungsunternehmen umlaut hat die Studie „LTE-Mobilfunkversorgung in Deutschland“ veröffentlicht. Dazu wurde der aktuelle Versorgungsstand mit dem Mobilfunkstandard LTE für die drei etablierten deutschen Mobilfunknetzbetreiber, Telefónica, Telekom und Vodafone, regional bis auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte ausgewertet. Im Zeitraum April 2019 bis September 2019 wurden die Daten aufgenommen.

Die Stadtstaaten führen im Bundesländer-Vergleich mit sehr guten Ergebnissen, die mehr als 995 von maximal 1.000 Punkten erreichen. Das Bundesland mit der besten Netzabdeckung ist Schleswig-Holstein, gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Dahinter reihen sich Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg. Die Schlusslichter sind Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Brandenburg. Im Ranking der Städte und Kreise erreichen 281 von 401 über 900 Punkte, 120 von ihnen jedoch unter 900 Punkte. Der Rhein-Kreis Neuss stellt dabei den besten Kreis dar und ist auf Platz 35 angesiedelt. Dahinter liegen die Kreise Peine und Mettmann. Auf den letzten Plätzen liegen der Werra-Meißner-Kreis, der Eifel-Kreis Bitburg-Prüm und der Kreis Waldshut.

In Nordrhein-Westfalen gehören die Städte Dortmund (Platz 4), Herne (Platz 6) sowie Leverkusen (Platz 8) unter den bundesweiten Top 10. Bochum (Platz 12) und Düsseldorf (Platz 17) erreichen ebenfalls mehr als 999 Punkte. In der Rangliste im landesweiten Ranking stehen die Kreise im Sauer- und Siegerland sowie die Städteregion Aachen und der Kreis Heinsberg am unteren Ende. Im bundesweiten Vergleich liegt der Kreis Höxter auf dem letzten Platz. Die drei Mobilfunkanbieter  wechseln sich bei den nordrhein-westfälischen Städten in der Rangfolge ab.

Laut Hakan Ekmen, Geschäftsführer von umlaut Telecommunication, schneiden die deutschen Netze besser ab als angenommen. Die Städte führen im Ranking, jedoch besitzen viele Bezirke eine gute Netzabdeckung. Gleichzeitig dürfen seiner Meinung nach die erheblichen Anstrengungen zur Schließung weißer Flecken in vielen Regionen nicht vergessen werden. Mithilfe der detaillierten Analyse sei es für Bürger in jeder Stadt und in jedem Bezirk nachvollziehbar, wie die dortige Netzabdeckung ist.

Zur Studie gelangen Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: umlaut.

Das könnte Sie auch interessieren

Umfrage zu 5G-Einsatz in deutschen Unternehmen: Sicherheitsmaßnahmen bleiben hinter den Erwartungen zurück
Gemeinsam mit der Hilfe der Marktforschung des Research- und Analystenhauses techconsult hat der Cybersecurity-Anbieter Sophos eine Umfrage durchgeführt, in der IT-Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von 200 deutschen Unternehmen mit 100 bis...
News-Artikel lesen
04.09.2019
Bundesnetzagentur teilt 5G-Frequenzen im Bereich von 3,6 GHz zu
04.09.2019 Die Bundesnetzagentur hat 85 Tage nach dem Ende der Frequenzauktion die ersten 5G-Frequenzen im Bereich von 3,6 GHz zugeteilt. Diese gingen an die Deutsche Telekom. Zuteilungsanträge der Drillisch Netz...
News-Artikel lesen
08.10.2020
Kooperation zwischen TÜV Rheinland und Ericsson
TÜV Rheinland und Ericsson haben einen Vertrag zur Kooperation unterzeichnet. Fokus der Zusammenarbeit liegt auf dem neuen Ericsson Device Hub (EDH)-Ökosystem. Herstellern von Funk- und Telekommunikations-Produkten werden dafür Dienstleistungen rund...
News-Artikel lesen
05.07.2021
Förderbescheid für das Projekt „Open 6GHUB“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat entschieden, das Projekt „Open 6GHUB“ in den nächsten vier Jahren mit rund 68 Millionen Euro zu fördern. Die Förderung findet im Rahmen der...
News-Artikel lesen
01.09.2022
Vodafone führt 5G-Technologie „Network Slicing“ im 4G-Netz ein
Vernetzung und Digitalisierung sind ein großer Bestandteil von Wirtschaft und Industrie. Damit in der Industrie 4.0 alles reibungslos funktionieren kann, sind verlässliche Netze mit ausreichend Kapazität erforderlich. Da der Datenhunger...
News-Artikel lesen
Vodafone und Project Kuiper erweitern Konnektivität in Afrika und Europa
Vodafone und Project Kuiper, eine Initiative von Amazon für Satellitenkommunikation im niedrigen Erdorbit (LEO), haben eine strategische Partnerschaft angekündigt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Konnektivität in Afrika und Europa...
News-Artikel lesen
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen
27.09.2016
Zukunftstechnologie 5G braucht neue Mobilfunkfrequenzen
27.09.2016 Mit der Ankündigung für eine 5G-Strategie setzt der Bund ein starkes Zeichen für die nächste Mobilfunkgeneration und damit für die Gigabit-Gesellschaft. Das erklärt der Digitalverband Bitkom anlässlich der 5G-Konferenz...
News-Artikel lesen
21.02.2020
5G-URLLC-Funktionen für die smarte Produktion
Der Netzwerkausrüster Ericsson und der Automobilhersteller Audi stärken ihre Zusammenarbeit und untersuchen URLLC-Funktionen (Ultra-Reliable Low-Latency Communication) für die Fabrikautomation in den deutschen Testlaboren von Audi. Das 5G-System von Ericsson ist...
News-Artikel lesen
07.01.2021
Bis 2021: 5G-Netz für 30 Millionen Menschen in Deutschland
Vodafone blickt zurück auf das Jahr 2020. Mehr als 800 Städte und Gemeinden in Deutschland werden von Vodafone mit 5G versorgt. 5.000 5G-Antennen wurden dazu an 1.600 Mobilfunkstandorten errichtet. Nutzen...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen