News

Online Prüfungen im 5G Netz?

Die Universität zu Köln und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg testen die Rahmenbedingungen für Prüfungen im 5G Netz

Im Rahmen des Projektes ODEA.5G aus dem Förderwettbewerb 5G.NRW werden die Rahmenbedingungen für Massentests und -prüfungen unter Zuhilfenahme von mobilen Endgeräten, wie Smartphones und Tabletts im modernen 5G Netz untersucht.

Das Projekt ODEA.5G steht unter der Leitung von Prof. Dr. Lo Iacono von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Kooperation der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit der Universität zu Köln, bei welchem durch den Aufbau eines eigenen 5G-Campusnetzes den Studierenden stabile und sichere Rahmenbedingungen für Online-Prüfungen geboten werden sollen.

Ziel des Projektes ist der Aufbau und die Evaluation einer E-Assessment-Umgebung auf Basis eines 5G-Campusnetzes, mit der chancengleiche, nachvollziehbare, verlässliche und sichere E-Assessments angeboten werden kann. Dabei steht OD für „Own Device“. Ziel ist, dass Studierende ihre eigenen Endgeräte für Prüfungen nutzen sollen. Die Abkürzung EA steht für „E-Assessment“, was die Durchführbarkeit aller Arten von Online-Tests und -prüfungen ermöglichen soll.  Unter E-Assessments werden Instrumente der modernen Lehre verstanden, mit welchen Lernstandsfeedback und Prüfungen für große Lerngruppen effektiv und effizient umgesetzt werden können. Zudem können Lehrende auf diesem Wege die Wirksamkeit ihrer Lehre evaluieren.

Bisher stellten häufig technische und ökonomische Hürden ein Problem bei der Einrichtung einer adäquaten E-Assessment-Umgebung dar. So scheiterten bisherige Systeme unter anderem an der Fähigkeit eine Vielzahl von Anwendern auf einmal zu unterstützen.

Die Projektbeteiligten werden 5G-Campusnetze und E-Assessment-Systeme auf Basis von Edge Cloud Computing konzipieren und an den teilnehmenden Hochschulen implementieren, um die Technik in realen Umgebungen zu testen. Zusätzlich werden im Projekt ODEA.5G Prototypen entwickelt und technische Grenzen ausgelotet sowie Entwicklung von Lehrmaterialen unterstützt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungen
08.02.2021
Stadt Jena erhält Förderbescheid über 3,9 Millionen Euro
Im vergangenen Jahr hat die Stadt Jena den Zuschlag des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erhalten. Für das Projekt, welches sich mit der 5G-basierten Vernetzung aller...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0
07.10.2021
Finden statt Suchen mit 5G und Echtzeit-Lokalisierung von TRUMPF
Die Position von Objekten in Produktions- und Lagerhallen können mithilfe der Indoor-Lokalisierungslösung des Hochtechnologieunternehmens Trumpf in Echtzeit ermittelt werden. Somit werden zeitaufwendige Suchen in Fabrikhallen vermieden und Fertigungs- und Logistikprozesse...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0
30.11.2021
Porsche und Ericsson nehmen privates 5G-Forschungsnetz in Betrieb
In Leipzig hat Porsche das erste 5G-Forschungsnetz in einer Produktionsstätte in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Mobilfunknetzausrüster Ericsson in Betrieb genommen. Dadurch begibt sich das Unternehmen „auf den Weg zur Fabrik...
News-Artikel lesen
Anwendungen
30.11.2020
5G für den Flughafen BER
Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) soll noch im Jahr 2020 den neuen Mobilfunkstandard 5G erhalten. Seit über zehn Jahren ist die Telekommunikationstechnik der Deutschen Telekom bereits vor Ort im Einsatz....
News-Artikel lesen
Anwendungen, Energie
20.09.2019
5G für die Energietechnik
20.09.2019 Forscher aus dem Gebiet des Maschinenbaus, der Elektro- und der Kommunikationstechnik bündeln ihr Know-how und starteten an der TU Dresden gemeinsam das Großforschungsprojekt „National 5G Energy Hub“. In Kooperation...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Reallabor & Testfelder, Wirtschaftliches Potenzial
15.09.2020
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Technik
01.09.2022
Vodafone führt 5G-Technologie „Network Slicing“ im 4G-Netz ein
Vernetzung und Digitalisierung sind ein großer Bestandteil von Wirtschaft und Industrie. Damit in der Industrie 4.0 alles reibungslos funktionieren kann, sind verlässliche Netze mit ausreichend Kapazität erforderlich. Da der Datenhunger...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Rollout
12.04.2022
Europaweit erste Straßenlaternen mit 5G+ Antenne stehen in Köln
Mitten in der Kölner Innenstadt am Heumarkt und an der Domplatte stehen die speziell angefertigten Straßenlaternen. Sie enthalten die ersten 5G+ Mobilfunk-Kleinzellen (Smart-Cells) mit Gigabit-Bandbreite. Die Technik ist in der...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Reallabor & Testfelder, Technik
11.11.2021
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Reallabor & Testfelder, Smart City
02.12.2021
Vernetzte Stadt Gelsenkirchen als Modellregion für Nordrhein-Westfalen
Wie die Stadt Gelsenkirchen berichtet, finden im Open Innovation Lab (OIL) Akteure aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft ein Experimentierfeld vor, das ihnen aufgrund der bereits vorhandenen Infrastruktur ermöglicht, übertragbare und...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Technik
07.03.2022
Deutsche Telekom Tech-Inkubator hubraum startet „5G Early Access“-Programm in Berlin
Die Deutsche Telekom hat im hubraum in Berlin ein 5G-Testfeld aufgebaut, damit Entwickler*innen, Startups, Unternehmen und Hyperscaler ihre APIs bereits vor dem öffentlichen Start testen können. APIs sind offene Schnittstellen,...
News-Artikel lesen
Anwendungen, AR/VR/MR
13.03.2023
AR-Brille als digitales Opernglas
Augmented und Virtual Reality (AR&VR) sind zum größten Teil noch nicht in den Alltag der Menschen integriert. Meist finden AR- und VR-Anwendungen im Bereich der Industrie oder Logistik statt. Wie...
News-Artikel lesen