Die Publikation handelt von der Nutzung sogenannter Reconfigurable Intelligent Surfaces, mit denen gezielt die Mobilfunkversorgung mit 5G Millimeter Wave in Abschattungsbereichen durch geschickte Nutzung and dynamische Anpassung von Reflexionen gewährleistet werden kann. Das Paper wurde im Rahmen der Fachkonferenz IEEE Vehicular Networking Conference vorgestellt.
Autoren:
- Karsten Heimann, TU Dortmund, Competence Center 5G.NRW
- Adrian Marsch, TU Dortmund
- Benjamin Sliwa, TU Dortmund
- Prof. Dr. Christian Wietfeld, TU Dortmund, Competence Center 5G.NRW
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Jahr 5G in Deutschland: politische Strategien, Maßnahmen und Umsetzung
Im Vergleich zu 4G bietet die neueste Mobilfunktechnologie 5G zahlreiche Vorteile, u. a. eine höhere Datenrate (Peak-Downlink-Rate mit 20 GBit/s), Nutzung höherer Frequenzbereiche, erhöhte Frequenzkapazität, kürzere Latenzzeiten und vieles mehr....
A Novel System Architecture for Small-Scale Motion Sensing Exploiting 5G mmWave Channels
In der Publikation werden neuartige Zweitnutzungsmöglichkeiten von 5G Millimeter Wave Netzen, z. B. die Überwachung des Absackens von Infrastruktur in ehemaligen Bergbauregionen, erarbeitet, in welchen der Mobilfunkkanal als Sensor fungiert....
Experimental 5G mmWave Beam Tracking Testbed for Evaluation of Vehicular Communications
In der Publikation geht es um die gezielte Versorgung von mobilen Netzteilnehmern mittels moderner Antennensysteme und Funkzellen, die neuartiges Funkspektrum im Millimeterwellenlängenbereich verwenden. Das Paper wurde im Rahmen der Fachkonferenz...
Anwendungs- und Nachhaltigkeitspotenzial von 5G in der digitalen Transformation
Der Ergebnisbericht der Umfrage „Anwendungs- und Nachhaltigkeitspotenzial von 5G in der digitalen Transformation“ des Competence Center 5G.NRW zeigt, welche Innovations- aber auch Nachhaltigkeitspotenziale von den teilgenommenen 5G-Akteur*innen in der 5G-Technologie...