Blog

Intelligente Reflexionsflächen für die Millimeter Wave-basierte Fahrzeugvernetzung

Beitrag zur IEEE Vehicular Networking Conference (VNC) 2020

Das Millimeter Wave (mmWave)-Spektrum von 5G birgt bekanntermaßen durch die hohe verfügbare Bandbreite das Potenzial für Hochleistungsdatenübertragungen. Obschon die von dieser Technologie erforderte gerichtete Funkübertragung eine Herausforderung im Vergleich zu herkömmlichen Mobilfunknetzen darstellt, ist eine Übertragung nicht nur bei bestehender Sichtverbindung möglich. Vielmehr können auch Reflexionen z.B. an Gebäudewänden genutzt werden, um Signale „über Bande“ weiterzuleiten. Während die eigenständige und automatisierte Erkundung der im Umfeld verfügbaren Reflexionsflächen zeit- und ressourcenintensiv ist, verspricht eine neuartige Technologie, für die unter anderem der Begriff „Reconfigurable Intelligent Surface (RIS)“ verwendet wird, eine Revolution dieser Herangehensweise.

Versorgung eines abgeschatteten Teilnehmers über gesteuerte Reflexion an Reconfiguruable Intelligent Surface (RIS)

In sogenannten Smart Radio Environments bereichern RISs die Funkumgebung, indem sie gezielt die Mehrwegeausbreitung von Funksignalen beeinflussen. Dies ist möglich durch die Ansteuerung und Veränderung der funktechnischen Eigenschaften sogenannter Meta-Oberflächen. Auf diese Weise können störende Überlagerungen von Funksignalen abgemildert werden, indem beispielsweise eine Absorption oder Phasenverschiebung eingestellt wird. Aber auch eine Bündelung oder Fokussierung eines Signals auf den designierten Empfänger ist möglich, um die Übertragung zu begünstigen. Durch eine Änderung der Reflexionseigenschaften kann sogar der Abstrahl- oder Reflexionswinkel eines einfallenden Signals dynamisch angepasst werden. Für die mmWave-Kommunikation von 5G bedeutet das insbesondere, dass die RIS Technologie als elektronisch steuerbare Reflexionsflächen herangezogen werden kann, um mit einem zielgerichteten und nachführbaren Reflexionswinkel ein mobiles Endgerät jenseits einer direkten Sichtverbindung zur Basisstation versorgen zu können. Die Platzierung der RISs kann dabei zu einem integralen Bestandteil der Funknetzplanung werden, sodass Basisstationen und intelligente Reflexionsflächen kooperativ eine verbesserte Flächendeckung der mmWave-Mobilfunknetzversorgung vor allem in Abschattungsbereichen erzielen.

Diese Thematik hat innerhalb des Konsortiums des Competence Center 5G.NRW der Lehrstuhl für Kommunikationsnetze der TU Dortmund im Rahmen einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit am Beispiel des Universitätscampus in Simulationen untersucht: Eine exemplarisch zentral positionierte mmWave-Basisstation erzielt zunächst nur eine geringe Abdeckung der umliegenden Straßen mittels Sichtverbindung. Unter Zuhilfenahme von geschickt platzierten RISs ist schließlich eine vollständige Abdeckung möglich. Mehr Details dazu finden Sie in der nachfolgenden Videopräsentation der Arbeit sowie in der verlinkten Veröffentlichung (Autorenversion).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Forschungsarbeit wird aktuell auf der zwölften IEEE Vehicular Networking Conference (VNC) vorgestellt, die vom 16. bis zum 18. Dezember 2020 aufgrund der globalen Corona-Lage erstmalig rein virtuell stattfindet und eine der wichtigsten Konferenzen der IEEE Intelligent Transportation Systems Society (ITSS) und der IEEE Communications Society (IEEE ComSoc) darstellt.

Unter den zahlreichen Paper-, Demo- und Poster-Beiträgen finden sich interessante Forschungsarbeiten zum Thema der Fahrzeugvernetzung, die immer wieder auch schlaglichtartig potenzielle Anwendungsfelder von 5G aufzeigen. Zusätzlich werden in Keynote-Vorträgen und einer Panel Diskussion insbesondere auch die Sicherheits- und Zuverlässigkeitsaspekte der Funkkommunikation thematisiert und die für Vehicle-to-Everything (V2X) Kommunikation verfügbaren Frequenzspektren diskutiert.

Um auch das Networking unter den Konferenzteilnehmern trotz der virtuell ausgerichteten Veranstaltung intuitiv zu ermöglichen, wird zudem ein innovativer, Browser-basierter Video-Web-Meeting Dienst eingesetzt, der die auf einer Konferenz üblichen spontanen Gespräche und die Vernetzung untereinander auf spielerische Weise in eine virtuellen Welt in Retro-Optik überführt.

Weitere Informationen zur IEEE Vehicular Networking Conference (VNC) 2020 finden Sie auf der Konferenz-Webseite. Der komplette Konferenzberichtsband erscheint demnächst im Archiv des IEEE.

Weiterführende Links:

  • Webseite der Veranstaltung
  • Konferenzbeitrag: K. Heimann, A. Marsch, B. Sliwa, C. Wietfeld, „Reflecting Surfaces for Beyond Line-Of-Sight Coverage in Millimeter Wave Vehicular Networks“, in IEEE Vehicular Networking Conference (VNC), Dezember 2020. (Autorenversion verfügbar)

Ansprechpartner

Das könnte Sie auch interessieren

6G, Technische Entwicklung
30.11.2020
5G und dann? Das Rennen um 6G hat bereits begonnen…
Vom 26.10. bis zum 30.10.2020 fand zum ersten Mal die 5G.NRW Week statt, bei der Experten in spannenden täglichen 5G-Sessions diskutiert haben, wo NRW in Sachen 5G aktuell steht, was...
Blog-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Technische Entwicklung
04.01.2022
Neuartiger Zweitnutzen des Mobilfunks: Millimeter Wave ermöglicht Erfassung kleinster 3D Bewegungen
Das Millimeter Wave (mmWave)-Spektrum ermöglicht aufgrund der hohen verfügbaren Bandbreite 5G Datenübertragungen mit Gbit/s Geschwindigkeit. Hierfür werden allerdings jederzeit präzise ausgerichtete Antennen benötigt, welches derzeit in mobilen Anwendungsszenarien eine Herausforderung...
Blog-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Gesellschaftlicher Diskurs, Präsenzveranstaltung
04.05.2023
Beirat des Competence Centers 5G.NRW gegründet
Das Competence Center 5G.NRW steht seit über drei Jahren für wissenschaftliche Expertise und inhaltlichen Überblick über die aktuellen Themen des 5G-Innovationsökosystems in NRW sowie darüber hinaus. Der an der Bergischen...
Blog-Artikel lesen
Technische Entwicklung
11.11.2020
5G.NRW-Plattform: Orchestrierung von 5G-Diensten
Ressourcen sind in den Infrastrukturen des Edge Computings Edge-Server-Struktur begrenzt. Die Forscher:innen der UDE beschäftigt deshalb, wie 5G-Anwendungen, basierend auf der Defintion und Erfüllung von Dienstgüteanforderungen,  besonders effizient funktionieren. Eine...
Blog-Artikel lesen
Technische Entwicklung
08.07.2020
Theorie der Zukunft
In dem Beitrag „Architektur der Geschwindigkeit“ haben Forscher*innen der Universität Duisburg-Essen gezeigt, welche komplexen softwaretechnischen Anforderungen bei der Umsetzung einer 5G-Anwendung entstehen und wie die geplante 5G-Plattform entwickelt werden kann....
Blog-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Technische Entwicklung
21.10.2019
Nach 5G ist noch lange nicht Schluss
21.10.2019 Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2019 fand im Congress Center in Dresden das zweite IEEE 5G World Forum statt. Ausrichter war die IEEE Future Networks Initiative zusammen...
Blog-Artikel lesen
Software, Technische Entwicklung
26.03.2020
Architektur der Geschwindigkeit
Die fünfte Generation des Mobilfunks (5G) ermöglicht durch die im Vergleich zu den vorherigen Standards sehr kurzen Reaktionszeiten und enormen Datenübertragungsraten eine extrem schnelle Übertragung und Verarbeitung von Daten innerhalb...
Blog-Artikel lesen
Technische Entwicklung
21.12.2020
Neue 5G-Plattform: Management der 5G-Qualität
Ressourcen sind im 5G-Netz endlich. Zur Gewährleistung der 5G-Netz-Merkmale müssen die in den Edge Servern vorhandenen Ressourcen also effizient genutzt werden. Die Entwickler der UDE setzen dafür auf ihrer 5G-Plattform...
Blog-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW, Rechtliche Regulierung
05.02.2021
1 Jahr 5G Campusnetzplaner
Das Competence Center reagiert auf die sehr große Resonanz und den Zuspruch von mittlerweile über 9.200 Nutzern, bestehend aus Infrastrukturherstellern, Netzbetreibern und vorrangig industriellen sowie kommunalen Anwendern, und integriert neben...
Blog-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW, Frequenzen, Politische Rahmenbedingungen
23.04.2020
100 Tage Campusnetzplaner
Zu Beginn des Jahres hat das Competence Center 5G.NRW das kostenfreie Angebot des 5G Campusnetzplaners veröffentlicht. Dieser zielt darauf ab, Unternehmen einen Schnelleinstieg zur lokalen 5G-Funklizenz zu ermöglichen und in...
Blog-Artikel lesen
Technische Entwicklung
02.06.2021
Die Grundlage jeder 5G-Anwendung: ein echt guter Use Case
AH:      Im Rahmen des Forschungsprojekts Competence Center 5G.NRW entwickelst du als Doktorand des Lehrstuhls für Software Engineering eine Plattform speziell für 5G-Anwendungen. Um zu testen, ob das auch in der...
Blog-Artikel lesen