News

Rocket Session: Noch freie Plätze verfügbar

Start der 5G.NRWeek in einer Woche

In der nächsten Woche findet unsere 5G.NRWeek statt: vom 26. bis 30. Oktober bieten wir Ihnen Montag bis Donnerstag vier spannende Webinare und eine live gestreamte Rocket Session am Freitag aus dem Lichtturm in Solingen.

Um Ihnen einen Überblick über die an der Rocket Session am Freitag teilnehmenden Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft zu geben, finden Sie im Folgenden kurze Vorstellungen zu den einzelnen Personen:

  • Dr. Christoph Bach (Ericsson GmbH, CTO Service Providers Western Europe) absolvierte sein Masterstudium in Telecommunications an der Universität Siegen und promovierte in Kommunikationstechnik an der Fern-Universität in Hagen. Danach war er fast sechs Jahre als wissenschaftlicher Angestellter im Lehrgebiet Kommunikationssystem an der Fern-Universistät Hagen beschäftigt, bevor er zu RWE Telliance AG und im Anschluss zu o.tel.o communications GmbH wechselte. Seit Oktober 1999 ist er bei Ericsson GmbH tätig und seit November 2017 arbeitet er als CTO Service Providers Western Europe.
  • Dr. Iris Henseler-Unger (Vizepräsidentin a.D. der Bundesnetzagentur) promovierte an der Universität Mannheim. Danach war sie unter anderem als Referentin im Bundesministerium für Wirtschaft und Referentin für Wirtschaftspolitik, Post und Telekommunikation bei der FDP-Bundestagsfraktion tätig. Bis 2001 arbeitete sie als Referatsleiterin im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. 2004 wurde sie Vizepräsidentin der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post und 2005 Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen. Zum 1. Januar 2015 übernimmt sie die Geschäftsführung der WIK-Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH von Karl-Heinz Neumann.
  • Kerstin Larsson-Knetsch (Vodafone, Bereichsleiterin Customer Solutions & Projects) erhielt ihr Diplom in Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste Berlin. Seit September 2007 arbeitet sie für Vodafone. Derzeit ist sie als Customer Solutions Direktor tätig und unterstützt Kunden dabei, ihr Geschäft mit intelligenten Konnektivitätslösungen für Mobilgeräte, Breitband, IoT, Cloud und 5G erfolgreich zu transformieren.
  • Prof. Dr. Andreas Pinkwart (Wirtschafts- und Digitalminister des Landes NRW) promovierte 1991 an der Universität Bonn mit seiner Dissertation Chaos und Unternehmenskrise. Von 1991 bis 1994 leitete er das Büro des Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion Hermann Otto Solms. Von 2003 bis 2011 war er stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP und von 2002 bis 2010 Landesvorsitzender der FDP Nordrhein-Westfalen. Von 2005 bis 2010 war er stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Seit dem 30. Juni 2017 ist er Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
  • Thomas Riedel (RIEDEL Communications GmbH & Co. KG, Inhaber) ist seit 1987 Inhaber der Riedel Communication GmbH & Co KG. Das Unternehmen beschäftigt an 19 Standorten weltweit 450 Mitarbeiter. 2017 feierte das Kommunikationsunternehmen sein 30jähriges Jubiläum. Thomas Riedel ist Wuppertal Botschafter.
  • Antje (Berger) Williams (Telekom, Senior Vice President 5G Campus Networks) arbeitet seit Mai 2001 bei der Deutschen Telekom und ist seit Oktober 2018 als Senior Vice President 5G Campus Networks tätig. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung von Lösungen auf Basis mobiler Technologien (4G/5G) für Industrieparks, Lagerhäuser, Logistikterminals usw. Davor leitete sie drei Jahre lang das 5G-Programm bei der Deutschen Telekom (u.a. Standardisierung, Branchenforen wie NGMN, GSMA, Europäische Initiativen wie 5GPPP, Finanzen, Kommunikation) und das 5G: haus (Telekom-Prüfstand für 5G).

Zudem werden drei der vier Mitglieder des Advisory Boards des Competence Centers 5G.NRW daran beteiligt sein: Monika Gatzke, Prof. Dr. Volker Stich und Prof. Dr. Christian Wietfeld. Im Folgenden finden Sie ebenfalls kurze Vorstellungen zu den einzelnen Personen:

  • Monika Gatzke (Bergische Universität Wuppertal, Geschäftsführerin IZMD, Competence Center 5G.NRW) ist seit Juli 2008 an der Bergischen Universität Wuppertal tätig. Derzeit arbeitet sie als Lead Manager für das Projekt Competence Center 5G.NRW und Bereichsleiterin für die Bergische Universität Wuppertal. Vor dieser Tätigkeit war sie fast vier Jahre als Head of Competence Center for Cyber Physical Systems tätig mit Fachgebieten in digitale Transformation und Innovationsökosysteme, IKT und CPS sowie Crossinnovation 4.0. Von 2008 bis 2015 beschäftigte sie sich mit dem Clustermanagement IKT.NRW an der Universität.
  • Prof. Dr. Volker Stich (FIR e. V. an der RWTH Aachen, Competence Center 5G.NRW) beendete sein Ingenieurstudium erfolgreich im Jahr 1981 an der RWTH Aachen und promovierte im Jahr 1987 an selbiger Universität. Danach folgte der Wechsel in die Industrie zu Sekurit St. Gobain. Seit Januar 1997 ist er Geschäftsführer des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) der RWTH Aachen. 2010 wurde er zum „außerplanmäßigen Professor“ ernannt, womit sein intensives Engagement sowohl für das Forschungsinstitut für Rationalisierung als auch für den RWTH Aachen Campus gewürdigt wurde.
  • Prof. Dr. Christian Wietfeld (Technische Universität Dortmund, Communication Networks Institute, Competence Center 5G.NRW) studierte und promovierte an der RWTH Aachen. Derzeit ist er Professor für Kommunikationsnetze an der TU Dortmund und Leiter des Instituts für Kommunikationsnetze (CNI) der TU Dortmund. Er erhielt mehrere Best Paper Awards und den Outstanding Contribution Award der ITU-T. Er ist zudem u.a. Mitglied im Beratungsausschuss des Centers for Entrepreneurship (CET) der TU Dortmund.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung sind noch Plätze übrig. Informieren Sie sich gerne über die am Freitag, den 30. Oktober, stattfindende Rocket Session und melden Sie sich bei Interesse an!

Das könnte Sie auch interessieren

Ausschreibungen, Competence Center 5G.NRW, Förderwettbewerb 5G.NRW
03.09.2020
Förderwettbewerb 5G.NRW: Start der zweiten Runde
Es ist soweit. Heute startet die zweite Einreichungsrunde des Förderwettbewerbs 5G.NRW. Im Rahmen des Förderwettbewerbs der Landesregierung können sich Unternehmen bewerben, die sich in ihren Projekten mit 5G-Forschung und Entwicklung,...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Messe
02.03.2022
Competence Center 5G.NRW auf dem MWC22 NRW-Landesgemeinschaftsstand mit starkem Team vor Ort
Connectivity Unleashed – getreu dem Motto des MWC22 ist es an der Zeit sich zu verbinden und auszutauschen. Deshalb ist das Competence Center 5G.NRW auch in diesem Jahr wieder auf...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW
27.09.2019
5G.NRW Umfrage – Jetzt mitmachen!
Mit dieser Kurzumfrage möchten wir unser Angebot noch besser machen. Geben Sie uns ihre Einschätzung zum Thema 5G, welche Informationen brauchen Sie, was erwarten Sie und was planen Sie mit 5G? Zur Umfrage gelangen Sie hier: SurveyMonkey.
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW
12.10.2020
5G.NRWeek: Offene Fragen und Anregungen
In genau zwei Wochen startet unsere 5G.NRWeek! Vom 26. bis 30. Oktober bieten wir Ihnen Montag bis Donnerstag vier spannende Webinare und eine live gestreamte Rocket Session am Freitag aus...
News-Artikel lesen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW
09.11.2020
Erfolgreiches Webinar zum Thema „1 Jahr 5G Campusnetze: erste Erfahrungen und zukünftige Perspektiven“
Insgesamt mehr als 100 Teilnehmer nahmen an dem im Rahmen der 5G.NRWeek veranstalteten Webinar mit dem Titel „1 Jahr 5G Campusnetze: erste Erfahrungen und zukünftige Perspektiven“ teil. Dies bestätigt auch...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Mobilfunkkoordination, Präsenzveranstaltung, Rahmenbedingungen
30.06.2022
Einladung zur achten Ausgabe der Infothek „Gigabit für NRW – Gemeinsam für Netze mit Zukunft“
Nach über zwei Jahren Pandemie besteht wieder die Möglichkeit zusammenzukommen und gemeinsam einen Blick in die digitale Zukunft von Nordrhein-Westfalen zu werfen. Deshalb laden wir Sie gemeinsam mit unseren Partnern...
News-Artikel lesen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW
16.11.2022
Erfolgreiche dritte Auflage der 5G.NRWeek
Vom 7. November bis zum 10. November 2022 fand zum dritten Mal die 5G.NRWeek statt. Auch in diesem Jahr bot die 5G.NRWeek ein vielfältiges Wochenprogramm aus Online-Veranstaltungen, Workshops und Diskussionsformaten....
News-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW
16.01.2020
Campusnetzplaner des 5G.NRW-Kompetenzzentrums
Nach der vielbeachteten Versteigerung der 5G-Funkfrequenzen an die Mobilfunknetzbetreiber im Frühjahr 2019, hat die Bundesnetzagentur im November 2019 das Antragsverfahren für zusätzliche, lokale 5G-Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz gestartet. Diese...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Messe
17.02.2023
CC5G.NRW und 5G.NRW-Förderprojekt GIGA FOR HEALTH auf dem MWC23
Unter dem Motto „Velocity – Unleashing tomorrow’s technology today“ öffnet der Mobile World Congress 2023 (MWC23) ab dem 27.02.23 in Barcelona seine Türen. Auch in diesem Jahr wird das Competence...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW
07.04.2020
Innovationsnetzwerk erweitert
Wir erweitern unser Angebot für Sie: Nun finden Sie auch Institutionen, die Teil des 5G.NRW-Innovationsnetzwerks sind und verschiedene Angebote an das Netzwerk machen. Die Institutionen stellen sich jeweils kurz vor,...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW
18.12.2020
Folgen Sie uns auch auf YouTube, LinkedIn und Xing!
Um Ihnen weitere Möglichkeiten zu bieten, in Bezug auf 5G auf dem Laufenden zu bleiben, haben wir unsere Social-Media-Aktivitäten ausgebaut: Neben den bisherigen Social-Media-Plattformen Twitter und Facebook, können Sie uns...
News-Artikel lesen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW
30.08.2021
Erfahren Sie mehr über die Referentinnen und Referenten auf der 2nd 5G.NRWeek
In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick über die ReferentInnen, die an unserer Konferenz am 06.09. teilnehmen. Wenn Sie mehr über die Perspektiven und Positionen unserer ReferentInnen zum Thema 5G...
News-Artikel lesen