News

Rolle der Richtlinienkontrolle bei der Verwaltung von 5G-Angeboten

Whitepaper "POLICY’S 5G EDGE: The Enhanced Role of Policy Control for 5G - And its Role in Resurgent 4G" von Openet

Openet hat das Whitepaper „POLICY’S 5G EDGE: The Enhanced Role of Policy Control for 5G – And its Role in Resurgent 4G“ publiziert. Das Whitepaper untersucht die Bedeutung der Richtlinienkontrolle bei 5G und wie sie eine zunehmend wichtige Rolle bei der Verwaltung und Monetarisierung von 5G-Angeboten und -Netzen spielen wird.

Einige Inhalte des Whitepapers im Überblick:

5G ist nicht nur eine Erweiterung von 4G, sondern ein neues Ökosystem, das eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet, um neue Dienste zu entwickeln. Viele dieser Dienste sind noch unvorstellbar, aber sie werden auf der enormen Erweiterung der Möglichkeiten basieren, die 5G ermöglicht, insbesondere in Bezug auf Latenz, Geschwindigkeit, Abdeckung, Kapazität und Dichte.

Die zukünftigen neuen Möglichkeiten erfordern eine viel nuanciertere Steuerung der Ressourcen – auch wenn 5G viel stärker cloudbasiert ist. Aufgrund des viel größeren Potenzials erfordert 5G eine viel granularere Sichtbarkeit und Kontrolle aufgrund der enormen Vielfalt der kommenden Dienste.

Mit den erweiterten 5G-Fähigkeiten sind die Optionen für die Vielfalt der Service-Angebote nun viel umfangreicher. Die Richtlinien (oder die Policy Control Function, kurz PCF) in 5G werden aus diesem Grund zunehmend als das „Gehirn von 5G“ bezeichnet. Sie ist weit mehr als „nur“ die Quality-of-Service- (QoS) und Quota-Management-Funktion eines 3G/4G-Netzes.

5G hat das Proof-of-Concept-Stadium in vielen Netzen weit hinter sich gelassen und zeigt bereits einige starke Umsatzsteigerungen für frühe Dienste wie Fixed Wireless Access (FWA) und einige 5G-fähige Smartphone-Standardpakete.

Richtlinien existierten in 3G/4G hauptsächlich als Service-Enabler, der Dienstgüte (QoS) und Quoten an bereits definierte Dienste anhängt und kontrolliert. Mit 5G entwickelte sie sich dramatisch als Brennpunkt für die Definition diverser Dienste in einer massiv vielfältigen Servicelandschaft. 5G rückt Policy in eine neue Position, so dass neue Funktionen für ihren Erfolg von der Policy-Reife (PCF) abhängen.

Bei vielen neuen 5G-Diensten und -Geschäftsmodellen werden Dienstanbieter mit Unternehmen zusammenarbeiten. Die Bereitstellung des 5G-Netzes für ihre Partner über NEF ermöglicht die Öffnung der neuen 5G-Fähigkeiten, die von der Politik definiert und kontrolliert werden – insbesondere: Latenz, Geschwindigkeit, Abdeckung, Kapazität und Dichte. Dies kann eine Menge an neuer Wertschöpfung für Service Provider sowie über Partner verfügbar machen und den Eintritt in neue Vertikalen mit spezialisierten Angeboten ermöglichen.

Service-Provider können mit Hilfe von Richtlinien auf einfache Weise verschiedene Charakteristika (QoS, UpLink, DownLink, Latenz, etc.) für verschiedene Slices einstellen und verwalten, um sicherzustellen, dass die richtige um sicherzustellen, dass das richtige Netzwerkerlebnis für den richtigen Dienst bereitgestellt wird.

Die erweiterte Rolle von Richtlinien in 5G leitet sich zu einem großen Teil aus ihrer flexibleren Einsatzfähigkeit am Edge in Partnerschaft mit Cloud-Anbietern ab. Diese Anbieter spielen eine zunehmende Rolle bei der Aktivierung von Edge-Anwendungsfällen.

Richtlinien können einen Service-Provider in seiner Schlüsselrolle der Service-Slice-Definition und Edge-Kontrolle unterstützen und gleichzeitig die Notwendigkeit für Unternehmenskunden reduzieren, ihre eigenen End-to-End-Netze aufzubauen. Sie spielt eine wesentliche Rolle in einem flexibleren und dennoch kontrollierbaren Netzwerk.

5G und Richtlinien bieten bereits einige weniger diskutierte Vorteile für 4G in Form von Tools und Best Practices, die einen Mehrwert für fortschrittliche Dienstanbieter darstellen, wie u. a. Mikro-Dienste, Cloud und Open Source.

Zum Whitepaper gelangen Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: Openet.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Rechtliche Regulierung
22.07.2020
Telefónica erfüllt Versorgungsauflagen nicht
Die Bundesnetzagentur hat Telefónica angedroht, ein Zwangsgeld in Höhe von 600.000 Euro zahlen zu müssen. Grund dafür ist, dass der Netzbetreiber Versorgungsauflagen aus der Frequenzauktion 2015 nicht fristgerecht erfüllt hat....
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Rechtliche Regulierung
10.12.2019
Sukzessive Verbesserung der Breitbandversorgung in Deutschland
Die Bundesnetzagentur hat ihren Tätigkeitsbericht aus dem Bereich Telekommunikation 2018/2019 veröffentlicht. Der Vizepräsident der Bundesnetzagentur Dr. Wilhelm Eschweiler hebt die bisherigen Tätigkeiten für den Festnetz- und Mobilfunkausbau hervor. Fundamente der Aktivitäten...
News-Artikel lesen
Breitband, Campusnetze, Frequenzen, Rechtliche Regulierung
04.11.2019
Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
21.09.2020
Erleichterung beim Bau von Mobilfunkmasten
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat angekündigt, das Bauen in NRW zu erleichtern. Geplant wird dafür eine Novelle der Landesbauordnung durch Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU). Abgeschwächt werden sollen die Vorschriften für den...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
19.09.2022
Bundesnetzagentur stellt Unterversorgung mit Telekommunikationsdiensten fest
Die Bundesnetzagentur hat laut eigenen Angaben festgestellt, dass die Gemeinden Mittelstenahe, Halvesbostel, Brackel sowie Stuhr in Niedersachsen weder aktuell noch in absehbarer Zeit angemessen oder ausreichend mit Telekommunikationsdiensten versorgt sind....
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
17.03.2021
Wer führt beim Rennen der 5G-Patente?
IPlytics hat den Bericht „Who is Leading the 5G Patent Race? A Patent Landscape Analysis on Declared SEPs and Standards Contributions“ veröffentlicht. Die nächste industrielle Revolution wird eine zunehmende technologische...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung, Sicherheit
15.11.2022
IT-Grundschutz zur Absicherung von 5G-Campusnetzen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik möchte mit dem IT-Grundschutz ein Werkzeug für den Aufbau und Betrieb eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) beiten. Die zugehörigen BSI-Standards 200-1 bis 200-3 beschreiben ein...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
03.05.2022
Bundesnetzagentur untersagt Vermarktung der Zero Rating-Optionen „StreamOn“ und „Vodafone Pass“
Bereits Anfang September 2021 entschied der Europäische Gerichtshof, dass die Zero Rating-Optionen „StreamOn“ der Deutschen Telekom und „Vodafone Pass“ mit dem Grundsatz der Gleichbehandlung des Datenverkehrs unvereinbar sind. Laut dem...
News-Artikel lesen
5G mmWave, Frequenzen, Rechtliche Regulierung
02.08.2022
Neuer Entwurf für gemeinsame Nutzung von Mobilfunkfrequenzen
Die Möglichkeiten der drahtlosen Konnektivität, die der neue Mobilfunkstandard 5G mit sich bringt, bieten viele Vorteile im alltäglichen Leben und für wirtschaftliche Anwendungen. Doch mit der Ausbreitung von immer mehr...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
01.12.2022
Bundesnetzagentur entscheidet erstmals über den offenen Netzzugang bei geförderter Breitbandinfrastruktur
Durch die Gewährung staatlicher Fördermittel zum Breitbandausbau erhalten Wettbewerber*innen Zugang zur mit Fördermittel errichteten Infrastruktur, wodurch folgende Ziele angestrebt werden: Schließung der digitalen Kluft Erzeugen gleichwertiger Lebensverhältnisse Herstellung eines vergleichbaren...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
06.01.2020
5G-Mobilfunkstrategie für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht
Die neue 5G-Mobilfunkstrategie wurde vom Kabinett der nordrhein-westfälischen Landesregierung beschlossen. Die Strategie erläutert die Leitplanken für die Einführung der fünften Mobilfunkgeneration. Der im Dezember 2019 gestartete Förderwettbewerb 5G.NRW stellt dabei...
News-Artikel lesen
Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
02.05.2022
EU genehmigt staatliche Mobilfunkförderung in Italien
Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften eine italienische Regelung in Höhe von zwei Milliarden Euro genehmigt, die im Rahmen der Recovery and Resilience Facility (RRF) für den Ausbau leistungsfähiger...
News-Artikel lesen