Rolle der Richtlinienkontrolle bei der Verwaltung von 5G-Angeboten

Whitepaper "POLICY’S 5G EDGE: The Enhanced Role of Policy Control for 5G - And its Role in Resurgent 4G" von Openet

Openet hat das Whitepaper „POLICY’S 5G EDGE: The Enhanced Role of Policy Control for 5G – And its Role in Resurgent 4G“ publiziert. Das Whitepaper untersucht die Bedeutung der Richtlinienkontrolle bei 5G und wie sie eine zunehmend wichtige Rolle bei der Verwaltung und Monetarisierung von 5G-Angeboten und -Netzen spielen wird.

Einige Inhalte des Whitepapers im Überblick:

5G ist nicht nur eine Erweiterung von 4G, sondern ein neues Ökosystem, das eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet, um neue Dienste zu entwickeln. Viele dieser Dienste sind noch unvorstellbar, aber sie werden auf der enormen Erweiterung der Möglichkeiten basieren, die 5G ermöglicht, insbesondere in Bezug auf Latenz, Geschwindigkeit, Abdeckung, Kapazität und Dichte.

Die zukünftigen neuen Möglichkeiten erfordern eine viel nuanciertere Steuerung der Ressourcen – auch wenn 5G viel stärker cloudbasiert ist. Aufgrund des viel größeren Potenzials erfordert 5G eine viel granularere Sichtbarkeit und Kontrolle aufgrund der enormen Vielfalt der kommenden Dienste.

Mit den erweiterten 5G-Fähigkeiten sind die Optionen für die Vielfalt der Service-Angebote nun viel umfangreicher. Die Richtlinien (oder die Policy Control Function, kurz PCF) in 5G werden aus diesem Grund zunehmend als das „Gehirn von 5G“ bezeichnet. Sie ist weit mehr als „nur“ die Quality-of-Service- (QoS) und Quota-Management-Funktion eines 3G/4G-Netzes.

5G hat das Proof-of-Concept-Stadium in vielen Netzen weit hinter sich gelassen und zeigt bereits einige starke Umsatzsteigerungen für frühe Dienste wie Fixed Wireless Access (FWA) und einige 5G-fähige Smartphone-Standardpakete.

Richtlinien existierten in 3G/4G hauptsächlich als Service-Enabler, der Dienstgüte (QoS) und Quoten an bereits definierte Dienste anhängt und kontrolliert. Mit 5G entwickelte sie sich dramatisch als Brennpunkt für die Definition diverser Dienste in einer massiv vielfältigen Servicelandschaft. 5G rückt Policy in eine neue Position, so dass neue Funktionen für ihren Erfolg von der Policy-Reife (PCF) abhängen.

Bei vielen neuen 5G-Diensten und -Geschäftsmodellen werden Dienstanbieter mit Unternehmen zusammenarbeiten. Die Bereitstellung des 5G-Netzes für ihre Partner über NEF ermöglicht die Öffnung der neuen 5G-Fähigkeiten, die von der Politik definiert und kontrolliert werden – insbesondere: Latenz, Geschwindigkeit, Abdeckung, Kapazität und Dichte. Dies kann eine Menge an neuer Wertschöpfung für Service Provider sowie über Partner verfügbar machen und den Eintritt in neue Vertikalen mit spezialisierten Angeboten ermöglichen.

Service-Provider können mit Hilfe von Richtlinien auf einfache Weise verschiedene Charakteristika (QoS, UpLink, DownLink, Latenz, etc.) für verschiedene Slices einstellen und verwalten, um sicherzustellen, dass die richtige um sicherzustellen, dass das richtige Netzwerkerlebnis für den richtigen Dienst bereitgestellt wird.

Die erweiterte Rolle von Richtlinien in 5G leitet sich zu einem großen Teil aus ihrer flexibleren Einsatzfähigkeit am Edge in Partnerschaft mit Cloud-Anbietern ab. Diese Anbieter spielen eine zunehmende Rolle bei der Aktivierung von Edge-Anwendungsfällen.

Richtlinien können einen Service-Provider in seiner Schlüsselrolle der Service-Slice-Definition und Edge-Kontrolle unterstützen und gleichzeitig die Notwendigkeit für Unternehmenskunden reduzieren, ihre eigenen End-to-End-Netze aufzubauen. Sie spielt eine wesentliche Rolle in einem flexibleren und dennoch kontrollierbaren Netzwerk.

5G und Richtlinien bieten bereits einige weniger diskutierte Vorteile für 4G in Form von Tools und Best Practices, die einen Mehrwert für fortschrittliche Dienstanbieter darstellen, wie u. a. Mikro-Dienste, Cloud und Open Source.

Zum Whitepaper gelangen Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: Openet.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesnetzagentur fördert die technische Entwicklung von 5G Campusnetzen
Der Betrieb eines lokalen 5G-Netzes ermöglicht vielen Unternehmen neue Möglichkeiten der Digitalisierung bestehender Prozesse und der Einführung neuer, digitaler Geschäftsprozesse. Bisher mussten sich die Betreiber*innen nicht-öffentlicher Campusnetze jedoch in erster...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen zur Marktentwicklung Telekommunikation
Die Investitionen auf dem Telekommunikationsmarkt stiegen laut Bundesnetzagentur im Laufe des Jahres 2021 weiter an. Sachinvestitionen Mit elf Mrd. Euro übertrafen die Investitionen den Wert des Vorjahres um knapp zwei...
News-Artikel lesen
Wer führt beim Rennen der 5G-Patente?
IPlytics hat den Bericht „Who is Leading the 5G Patent Race? A Patent Landscape Analysis on Declared SEPs and Standards Contributions“ veröffentlicht. Die nächste industrielle Revolution wird eine zunehmende technologische...
News-Artikel lesen
Deutschland schwächelt bei neuen Patenten für digitale Technologien
Deutsche Unternehmen fallen bei Patentanmeldungen im Bereich digitaler Technologien laut einem Bericht des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) immer stärker zurück. Im vergangenen Jahr nahm die Anzahl der veröffentlichten Anmeldungen...
News-Artikel lesen
Neue Sicherheitsanforderungen für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter
18.10.2019 Die Bundesnetzagentur, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit haben die Sicherheitsvorgaben für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter erweitert. Davon seien...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur prüft Netzausbau der Mobilfunkanbieter
Versorgungsauflagen der Bundesnetzagentur Im Jahr 2019 wurden durch die Bundesnetzagentur verschiedene Frequenzen aus den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz an die deutschen Mobilfunkanbieter versteigert. Für die Konzerne bestand dabei...
News-Artikel lesen
EU-Kommission sieht keine erhöhte Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern im Zuge der Einführung von 5G
Elektromagnetische Felder (EMF) sind physikalische Felder, die „durch stationäre, sich drehende oder sich bewegende elektrisch geladene Teilchen erzeugt“ werden. Anders als es den Anschein erwecken mag, dass elektromagnetische Felder erst...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Positionspapier zur künftigen Vergabe bestimmter Mobilfunkfrequenzen
Ende des Jahres 2025 enden die Zuteilungen für die Nutzungsrechte wichtiger Mobilfunkfrequenzen bei 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz für die Mobilfunkanbieter. Aus diesem Grund hat die Bundesnetzagentur ein...
News-Artikel lesen
Telefónica erfüllt Versorgungsauflagen nicht
Die Bundesnetzagentur hat Telefónica angedroht, ein Zwangsgeld in Höhe von 600.000 Euro zahlen zu müssen. Grund dafür ist, dass der Netzbetreiber Versorgungsauflagen aus der Frequenzauktion 2015 nicht fristgerecht erfüllt hat....
News-Artikel lesen
Neuer Entwurf für gemeinsame Nutzung von Mobilfunkfrequenzen
Die Möglichkeiten der drahtlosen Konnektivität, die der neue Mobilfunkstandard 5G mit sich bringt, bieten viele Vorteile im alltäglichen Leben und für wirtschaftliche Anwendungen. Doch mit der Ausbreitung von immer mehr...
News-Artikel lesen
IT-Grundschutz zur Absicherung von 5G-Campusnetzen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik möchte mit dem IT-Grundschutz ein Werkzeug für den Aufbau und Betrieb eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) beiten. Die zugehörigen BSI-Standards 200-1 bis 200-3 beschreiben ein...
News-Artikel lesen