Smarte Häfen mit 5G-Campusnetzen

Bericht "Connected Ports: A Guide to Making Ports Smarter with Private Cellular Technology" von Ericsson erschienen

In dem neuen Bericht „Connected Ports“ von Ericsson werden intelligente Anwendungsfälle skizziert, die den Hafenbetrieb optimieren, neue Kostensenkungen schaffen, die Sicherheit der Mitarbeiter erhöhen und die Nachhaltigkeit durch den Einsatz privater Mobilfunktechnologien steigern.

Häfen und Schifffahrt spielen eine essentielle Rolle für eine gut funktionierende Weltwirtschaft. Im Jahr 2019 machte der Handel laut der Weltbank über 60 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus. Nach Angaben der Internationalen Schifffahrtkammer ermöglicht die Schifffahrt dabei rund 90 Prozent des Welthandels.

Der Bericht von Ericsson zeigt auf, wie die Herausforderungen von Maschinenstillständen, überfüllten Häfen beim Be- und Entladen, Arbeitssicherheit und Umweltbelastung mit privaten Mobilfunknetzen gelöst werden könnten. 5G-Campusnetze bieten eine schnelle, zuverlässige und sichere Konnektivität, die die Netzwerkinfrastruktur eines intelligenten Hafens benötigt. So können große Datenmengen verarbeitet werden, die von Kränen, Fahrzeugen, Geräten und Arbeitern erzeugt werden.

Zusammen mit ifm electronic, einem führenden Anbieter von Sensortechnologie, und der Unternehmensberatung Arthur D. Little, hat Ericsson fünf Use Cases mit den nutzbringendsten Anwendungen für Smart Port-Technologien untersucht und quantifiziert:

  • Ferngesteuerte Ship-to-Shore-Kräne be- und entladen Containerschiffe und bewegen Container zwischen Schiff und Dock mit Präzision und Manövrierfähigkeit.
  • Automatisierte, bereifte Portalkräne stapeln Container in Terminals, was besonders wichtig ist, wenn eine hohe Stapelkapazität und gute Manövrierfähigkeit erforderlich sind.
  • Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTS) navigieren mit Hilfe von intelligenten 3D-Sensoren durch den Hafen und handhaben alle Hafenmaterialien, wodurch Energiekosten und Unfallrisiken reduziert werden.
  • Die Zustandsüberwachung erkennt Fehler, bevor sie auftreten, reduziert ungeplante Ausfallzeiten und maximiert die Anlagenproduktivität.
  • Drohnen liefern Dokumente vom Schiff zum Land und reduzieren so die Kosten und die Umweltbelastung durch bemannte Boote, während sie gleichzeitig die Sicherheitsüberwachung der Häfen übernehmen.

Der Bericht prognostiziert, dass sich alle fünf Anwendungsfälle zusammen in weniger als zwei Jahren vollständig amortisieren können. Bis zum fünften Jahr soll der ROI für einen Standard-Basishafen 178 Prozent betragen.

Der italienische Hafen Livorno setzt bereits intelligente Technologien ein, zum Beispiel durch die Nutzung von 5G-Technologien, um den Austausch von Echtzeitinformationen zwischen den Akteuren im Terminalprozess des Hafens zu optimieren. Diese Anwendungen haben zudem das Potenzial, die CO2-Emissionen für einen Terminalbetrieb um 8,2 Prozent zu reduzieren.

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson.

Das könnte Sie auch interessieren

15.06.2021
Was bedeutet 5G für den Zugverkehr?
Die Thales Group hat das Whitepaper „What does 5G mean for Railways” veröffentlicht. Das Whitepaper verfolgt das Ziel, die Herausforderungen bei der bestehenden Kommunikation darzustellen und mögliche Lösungen der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
TU München stellt 5G-Anwendungen im Bereich Logistik vor
Projektteam stellt autonomes 5G-gestütztes Transportfahrzeug vor Am 5. Dezember präsentierte das Team um den fml-Lehrstuhlinhaber Professor Dr.-Ing. Johannes Fottner Möglichkeiten für den Einsatz eines autonomen Transportfahrzeugs (AGV) auf Basis der...
News-Artikel lesen
01.03.2021
Vorbereitung geplanter Use Cases im TV-Produktionsbereich
Im Dezember vergangenen Jahres hat das Kölner Medienunternehmen Media Broadcast sein 5G-Campusnetz in Nauen bei Berlin aufgebaut. Nun sollen Anwendungsszenarien aus dem TV-Produktionsbereich vorbereitet werden. Erste Testergebnisse bekräftigen die Planungswerte...
News-Artikel lesen
BMVI fördert weitere 5G-Innovationsprojekte
Mit den Worten „Wir starten jetzt in die Zukunft”, läutete der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die zweite Förderungsrunde von 5G-Projekten aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb des BMVI ein. Weitere sollen folgen. Im...
News-Artikel lesen
01.02.2021
Zur Diskussion: 38 Millionen Euro Förderung zur Entwicklung innovativer 5G-Anwendungen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat einen Livestream zur Übergabe der Förderbescheide im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs veröffentlicht. Insgesamt erhielten zehn Konsortien um Kommunen und Landkreise Fördermittel von...
Diskussion
2
News-Artikel lesen
Amazon Web Services verkünden Angebot für private 5G-Netze
Für viele Unternehmen ist der Aufbau eines eigenen 5G-Netzes attraktiv, weil sie immer mehr Daten ihrer Geräte sammeln, analysieren und übertragen. Durch ein privates 5G-Netz können die Konnektivitätsbedarfe gestillt werden,...
News-Artikel lesen
20.09.2019
5G für die Baustelle
20.09.2019 Ein selbstfahrender Bagger, ein kabelloses 5G-Netzwerk mit Baustellencloud und intelligente Werkzeuge – mit Technologien wie diesen kann eine digitalisierte Baustelle den Herausforderungen der Zukunft wie z. B. dem Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
30.11.2020
5G für den Flughafen BER
Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) soll noch im Jahr 2020 den neuen Mobilfunkstandard 5G erhalten. Seit über zehn Jahren ist die Telekommunikationstechnik der Deutschen Telekom bereits vor Ort im Einsatz....
News-Artikel lesen
Internationaler Accelerator für 5G-Start-ups in Bonn
Der US-amerikanische Accelerator Quake Capital aus Los Angeles siedelt die Tochtergesellschaft Quake Europe in Köln an. Das Unternehmen legt den Fokus auf die Förderung von Start-ups in der Frühphase und...
News-Artikel lesen
05.07.2022
Universität Luxemburg erprobt 5G für Weltraumkommunikation
Technische Probleme durch auftretende Latenzen sind im Alltag und beruflichem Kontext nicht nur nervig, sondern je nach Anwendungsfall auch äußerst kritisch – etwa in der Raumfahrt. Dort kann beispielsweise bei...
News-Artikel lesen
15.12.2020
Sky und Vodafone testen 5G-Netz in der 2. Bundesliga
Am kommenden Mittwoch, dem 16. Dezember 2020, testen Sky und Vodafone erstmalig den Einsatz von 5G für die Medien-Produktion, und zwar für ein Live-Spiel der 2. Bundesliga. Während des Spiels...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G-TeleRettung“ erprobt medizinische Anwendungen mit neuem 5G-Campusnetz
Das Konsortium des Forschungsprojektes „5G-Telerettung“ hat bekannt gegeben, dass die im Projekt entwickelten Erweiterungen des Einsatzspektrums für Telenotärzte mit Hilfe eines neuen 5G-Campusnetz erprobt werden können. Zu diesem Zweck rüstete...
News-Artikel lesen