Studie: Neue Geschäftsmöglichkeiten durch 5G

IKI veröffentlicht Studie zum Thema „State of 5G – The Road Ahead“

Das Infosys Knowledge Institute (IKI) hat eine neue Studie über den aktuellen Stand der 5G-Einführung veröffentlicht. Im Rahmen einer Umfrage sammelte das Institut neue Erkenntnisse zu Chancen und Herausforderungen der 5G-Einführung. Des Weiteren sollten aktuelle sowie zukünftige Initiativen erfasst werden, die als Leitfaden für Führungskräfte in der digitalen Transformation mit 5G genutzt werden können.

Befragt wurden 850 Führungskräfte aus Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über einer Milliarde US-Dollar aus insgesamt zwölf Branchen in den USA, Europa, Großbritannien, Australien und Neuseeland. Die zunächst am stärksten von Veränderungen im Zusammenhang mit 5G betroffene  Anwendung ist laut der Studie die umfangreiche maschinelle Kommunikation. Diese ist zugleich auch die größte Herausforderung für die Datensicherheit.

Die Kernergebnisse der Studie:

  • 90 Prozent der Unternehmen identifizieren zur Zeit aktiv Geschäftsmöglichkeiten, entwickeln Anwendungsszenarien mit Partnern oder definieren Service-Portfolios auf Basis der neuen Mobilfunkgeneration. Ermöglicht werden die neuen Anwendungsszenarien durch niedrigere Latenzzeiten sowie eine hohe Breitbandabdeckung.
  • Für fast 60 Prozent der befragten Unternehmen sind vor allem Kosten und Effektivität Hauptkriterien für die Einführung von Anwendungsszenarien, für 57 Prozent der Unternehmen ist 5G Garant für neue Einnahmequellen.
  • Über 50 Prozent der Befragten suchen 5G-Anwendungsszenarien, welche ihnen helfen, Märkte signifikant zu verändern oder die eigene Marke zu stärken.
  • 59 Prozent der Unternehmen sehen die Datensicherheit als Hindernis, jeweils 57 Prozent der Befragten betrachten die Suche nach den richtigen Talenten sowie die Verfügbarkeit der passenden Geräte als Herausforderungen. Diese unterscheiden sich allerdings je nach Branche: Beispielsweise ist das Hindernis bei Energie- und Versorgungsunternehmen die Integration. Als Hürden nennen 47 Prozent der Unternehmen die Wartung der neuen Technologie und 33 Prozent der Befragten die dringend notwendige Definition einer Roadmap für die Weiterentwicklung der KI- und ML-Technologien.

Weitere Informationen finden Sie hier: ZfK.

Das könnte Sie auch interessieren

11.02.2020
5G funkt an Tankstelle in Düsseldorf
Vodafone und TOTAL legen gemeinsam den Grundstein für die digitale Tankstelle der Zukunft. Der Betreiber von rund 1.200 Tankstellen in Deutschland und Vodafone starten eine exklusive 5G-Partnerschaft. In Düsseldorf und...
News-Artikel lesen
Deloitte Tech Trends 2019 mit Fokus auf digitale Ökosysteme
08.03.2019 Vor zehn Jahren veröffentlichte Deloitte mit den ‚Tech Trends‘ zum ersten Mal einen Überblick über disruptive Technologien, die Wirtschaft und Gesellschaft verändern würden. Die Visionen von damals sind längst...
News-Artikel lesen
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
Roboter helfen in der Corona-Pandemie
Die International Federation of Robotics (IFR) sieht große Chancen im Einsatz von Robotern in der Corona-Pandemie. Die 1987 als gemeinnützige Organisation gegründete IFR vertritt fast 60 Hersteller von Industrierobotern sowie...
News-Artikel lesen
TU München stellt 5G-Anwendungen im Bereich Logistik vor
Projektteam stellt autonomes 5G-gestütztes Transportfahrzeug vor Am 5. Dezember präsentierte das Team um den fml-Lehrstuhlinhaber Professor Dr.-Ing. Johannes Fottner Möglichkeiten für den Einsatz eines autonomen Transportfahrzeugs (AGV) auf Basis der...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G-TeleRettung“ erprobt medizinische Anwendungen mit neuem 5G-Campusnetz
Das Konsortium des Forschungsprojektes „5G-Telerettung“ hat bekannt gegeben, dass die im Projekt entwickelten Erweiterungen des Einsatzspektrums für Telenotärzte mit Hilfe eines neuen 5G-Campusnetz erprobt werden können. Zu diesem Zweck rüstete...
News-Artikel lesen
03.11.2020
Infopaket zum Thema Mobilfunk
Das Informationszentrum Mobilfunk hat die Broschüre „Infobaukasten Mobilfunk 2/4 – Infrastruktur und Technik“ veröffentlicht. Das Informationspaket hat das Ziel, Verantwortlichen in den Kommunen auf verständliche Weise erklärte Fakten zum Thema...
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
10.06.2020
5G-Modellprojekt für Siegen-Wittgenstein
Der Kreis Siegen-Wittgenstein will ein Modellprojekt für den Einsatz von superschnellem 5G-Mobilfunk realisieren. Zuständig dafür soll die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen (TKG-SWF) sein, die die fünf südwestfälischen Kreise besitzen. Das geht aus...
News-Artikel lesen
13.10.2020
Verbraucher erwarten 5G-Anwendungen mit Entertainmentbezug
Das Beratungsunternehmen für Connected Business, mm1, hat den Marktbericht „5G in D/A/CH“ veröffentlicht. Dazu wurden eine umfassende Internetrecherche und im Juli 2020 eine Mystery Shopping-Reihe bei sieben Telekommunikationsunternehmen in Deutschland,...
News-Artikel lesen
5G-Potenziale in unterschiedlichen Anwendungsszenarien
Mit dem Start erster Frequenzversteigerungen im Jahr 2019 ermöglichte die Bundesnetzagentur erstmals das Beantragen von Frequenzbändern für die Industrie, was zuvor nur Mobilfunkunternehmen vorbehalten war. Daraus ergaben sich Chancen und...
News-Artikel lesen