Studie prognostiziert Ertragssteigerungen durch 5G

Ericsson und ABI Research veröffentlichen "Unlocking the value of Industry 4.0"

Die von Ericsson und ABI Research veröffentlichte Studie „Unlocking the value of Industry 4.0“ untersucht anhand von Modellrechnungen im Bereich Fertigung und Logistik Investitionsvolumen für eine 5G- und LTE-Vernetzung und die daraus resultierenden möglichen Ertragssteigerungen. Das Ergebnis:

  • Am Beispiel einer 500.000 Quadratmeter großen deutschen Autofabrik wurden in der Laufzeit von fünf Jahren eine 4,9-prozentige Ertragssteigerung, ein zusätzliches Produktionsvolumen von 17.500 Fahrzeugen und operative Einsparungen in Höhe von 505 Millionen US-Dollar identifiziert
  • Im Bereich Logistik wurde ein 50.000 Quadratmeter großes deutsches Warenlager in der Laufzeit von fünf Jahren untersucht: 13,2 Prozent Ertragssteigerung, ein zusätzliches Durchlaufvolumen von 15,9 Millionen Paletten und operative Einsparungen in Höhe von 355,5 Millionen US-Dollar.

Kabellos angebundene Roboter, vernetze Produktionsprozesse und das Echtzeit-Monitoring von Lagerbeständen – die Vorteile von 5G und Co. im Bereich Industrie 4.0 liegen auf der Hand. Doch was kostet der Einkauf und Einsatz der Technik und welchen ROI (Return on Investment – Kapitalrendite) bringt der Technologieeinsatz mit sich. Im Vorfeld der Messe Smart Production Solutions in Nürnberg beantwortet die Studie „Unlocking the Value of Industry 4.0“ von Ericsson und ABI Research diese Fragen.

Unter den von den Experten untersuchten acht Modellrechnungen zum Einsatz von Mobilfunktechnologie zur Vernetzung von Prozessen im Industrie-4.0-Kontext sind auch zwei deutsche Beispiele in den Bereichen Fertigung und Logistik. Konkret untersuchten die Autoren der Studie eine 500.000 Quadratmeter große deutsche Autofabrik, wie führende deutsche Autobauer sie nutzen, mit Blick auf eine Laufzeit von fünf Jahren. Einem Investitionsvolumen von 50 Millionen US-Dollar für den Einsatz der benötigten Mobilfunktechnik (exklusive Kosten für Frequenzen) stehen allein 505 Millionen US-Dollar an potenziellen operativen Einsparungen gegenüber. Eine 4,9-prozentige Ertragssteigerung sowie das zusätzliche Produktionsvolumen von bis zu 17.500 Fahrzeugen unterstreichen den Mehrwert der vernetzten Produktion.

„Die Forschungsergebnisse sind eine gute Indikation für Kosten und Nutzen von Mobilfunktechnologie im industriellen Einsatz“, ordnet Jan-Peter Meyer-Kahlen, Leiter des Ericsson Forschungs- und Entwicklungszentrums Eurolab, die Studie ein. „Klar ist aber auch, dass private Mobilfunknetze ein Maßanzug sind und keine Stangenware. Gemeinsam mit unseren Partnern, den Mobilfunknetzbetreibern, nehmen wir daher immer gemäß individuellen Anforderungen des Kunden Maß und konzipieren eine Lösung, deren Kosten natürlich variieren können.“

Die vollständige Studie finden Sie hier: Ericsson.

Das könnte Sie auch interessieren

Kreis Lippe wird 5G-Modellregion
138 Einreichungen gab es für den „5G Innovationswettbewerb im Rahmen der 5x5G-Strategie“ –  50 Regionen wurden nun ausgewählt, darunter der Kreis Lippe, der eine Förderung von 100.000 Euro erhält. In...
News-Artikel lesen
Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen
Deutsch-japanisches Projekt erarbeitet neue 5G-Advanced-Lösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen des Kick-Offs in Tokio das Projekt „EmKoI4.0 – Erschließung moderner Kommunikationstechnologien für Industrie 4.0“ vorgestellt. Ziel des deutsch-japanischen Projekts ist,...
News-Artikel lesen
Innovationsbericht Nordrhein-Westfalen 2020
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat in einer Digitalkonferenz den aktuellen Innovationsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Zuletzt wurde der Innovationsbericht vor zehn Jahren erstellt. Erarbeitet wurde der Bericht...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
5G-Mobilfunkstrategie für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht
Die neue 5G-Mobilfunkstrategie wurde vom Kabinett der nordrhein-westfälischen Landesregierung beschlossen. Die Strategie erläutert die Leitplanken für die Einführung der fünften Mobilfunkgeneration. Der im Dezember 2019 gestartete Förderwettbewerb 5G.NRW stellt dabei...
News-Artikel lesen
5G im Vergleich: Europa gut aufgestellt
Das Policy Department for Economic, Scientific and Quality of Life Policies hat im Auftrag des ITRE-Ausschusses eine eingehende Analyse zum Thema 5G veröffentlicht. Die Analyse vergleicht den Einsatz von 5G...
News-Artikel lesen
Viele Unternehmen haben noch keine klare 5G Strategie
5G-Strategie? Fehlanzeige. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des Beratungsunternehmens PAC. Ziel der Studie war es, ein detailliertes Bild des komplexen 5G-Marktes zu zeichnen und die Frage zu klären, wie...
News-Artikel lesen
Juniper Research betrachtet Auswirkungen der Corona-Pandemie
Juniper Research bewertet im Whitepaper „Coronavirus: The Impact on Mobile Roaming for Operators“ die Auswirkungen des Ausbruchs von COVID-19 auf die Reisebranche und die Einnahmen aus dem internationalen Roaming. Das...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW veröffentlicht Facts and Figures 2022
Die Ergebnisse der Analyse basieren auf den im September 2022 verfügbaren Statistiken von IT.NRW, dem Statistischen Bundesamt sowie der Bundesagentur für Arbeit und beziehen sich auf das Jahr 2020 bzw....
News-Artikel lesen
Erste Eckpunkte der Mobilfunkstrategie vom Bundeskabinett beschlossen
Die Bundesregierung hat in der vergangenen Woche erste Eckpunkte der Mobilfunkstrategie von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer beschlossen. Demnach will der Bund eigene Liegenschaften als Standort für Sendemasten registrieren und diese Netzbetreibern...
News-Artikel lesen
Potenzial von 5G für IoT-Anwendungsfälle
Ericsson hat sein neues Whitepaper „Cellular IoT in the 5G era“ veröffentlicht. Thema ist das Potenzial von 5G in Hinblick auf IoT-Anwendungsszenarien. Das Whitepaper legt den Fokus auf einfache bis komplexe...
News-Artikel lesen