News

Teilprojekt „Smart Forestry“ der Ostfalia Hochschule startet

Die Ostfalia Hochschule gehört zu den erfolgreichen Bewerbern in der zweiten Runde des 5G-Innovationswettbewerbs

Das Teilprojekt zur smarten Forstforschung der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ist Bestandteil des 5G-Projektantrags „5G Smart Country“ der Landkreise Wolfenbüttel und Helmstedt unter Koordination der Projektagentur Wolfenbüttel. Von den insgesamt 3,9 Millionen Fördermitteln gehen rund 970.000 Euro an das Teilprojekt „Smart Forestry“ der Hochschule.

Im Fokus des Projekts stehen verschiedene Anwendungsbereiche für intelligente Waldsensorik und vernetzte Holzernte, die mittels 5G realisiert werden können. Dazu gehört beispielsweise die Realisierung eines „Sensorknotens Wald“, der von der Ostfalia Hochschule konzipiert wird. Die realisierten Daten werden dazu über ein 5G-Mobilfunknetz in einem Data Lake gesammelt und analysiert. Dadurch sei es möglich, einen umfassenden Überblick über den Zustand des Waldes zu gewinnen. Ein weiterer Fokus des Projekts ist die „Wertschöpfungskette Forst und Holz“. Ziel sei es hierbei, ein speziell angepasstes Holzvermessungssystem für Forstmaschinen als Basis für die On-Demand-Holzernte zu konzipieren. Ermöglichen sollen dies 5G-Netzwerke. Ein weiteres Element des Teilprojektes ist ein „Informationssystem Wald“ für Bürger*innen und Bildungszwecke. Realisiert werden sollen ortsunabhängige mobile Anwendungen sowie eine digitale Informationstafel direkt im Wald.

„Ich freue mich sehr auf dieses spannende Projekt, in dem zahlreiche Partner aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten“, sagt Prof. Dr. Ina Schiering, die das Teilprojekt „SmartForestry“ an der Ostfalia leitet.

Forschungspartner*innen

Partner im Teilprojekt „Smart Forestry“ sind die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, das Thünen-Institut für Waldökosysteme sowie Wahlers Forsttechnik. Enger Austausch findet zudem mit den Niedersächsischen Landesforsten, der Stiftung Zukunft Wald sowie dem Rittergut Lucklum statt. Von der Ostfalia Hochschule sind in dem Projekt „Smart Forestry“ die Fakultäten Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik im Rahmen des Forschungsfelds Digitalisierung vertreten. Die beteiligten Forschenden kooperieren als Mitglieder des Forschungsverbundes „Center for Digital Technologies (DIGIT)” in Lehre und Forschung.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Ostfalia Hochschule.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale
18.05.2022
Unternehmen schließen sich zum Telekommunikationsbündnis Alaian zusammen
Die sechs Telekommunikationsunternehmen Bouygues Telecom, Cellnex, KPN, MTN, Telefónica und WINDTRE haben sich zum Bündnis Alaian zusammengeschlossen. Ziel des Zusammenschlusses ist es, Best Practices für Innovationen auszutauschen und verschiedene Anwendungsfälle...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale
03.02.2021
Vier Millionen Euro Förderung für „5G Nachhaltige Agrarwirtschaft“
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert zehn Konsortien mit mehr als 38 Millionen Euro für die Entwicklung und Einführung innovativer 5G-Anwendungsfälle. Im Zuge dessen erhält der Landkreis...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
14.07.2022
5G-Haptikanzüge für gehörlose und schwerhörige Menschen
Gehörlosen und schwerhörigen Menschen haben sich auf Festival- und Konzertbesuchen bislang auf die Vibrationen der Bühnenlautsprecher und das Lippenlesen verlassen. Dies kann in einer wilden Festivalmenge oder wenn Mikros die...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
23.06.2020
Elf neue EU-geförderte 5G-Forschungsprojekte
Elf neue Horizon-2020-Projekte werden im Rahmen der europäischen 5G Public-Private Partnership (5G-PPP) im September 2020 anlaufen. Ziel wird es sein, Chancen von 5G-Hardware-Innovation zu nutzen und 5G-Ökosysteme für vernetzte und...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale
04.02.2021
Erforschung von industriellen 5G-Anwendungen im IndustrieStadtpark Troisdorf
Ab Februar 2021 werden auf dem Gelände des IndustrieStadtpark Troisdorf industrielle 5G-Anwendungen untersucht. Gefördert wird das aus sieben Partnern bestehende Konsortium vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Die...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale
08.02.2021
Stadt Jena erhält Förderbescheid über 3,9 Millionen Euro
Im vergangenen Jahr hat die Stadt Jena den Zuschlag des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erhalten. Für das Projekt, welches sich mit der 5G-basierten Vernetzung aller...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Energie
07.02.2017
5G kann der digitalen Energiewende den Weg bereiten
Die Kommunikationsnetze der kommenden 5ten Generation (5G) könnten erheblichen Einfluss auf die Energiebranche haben. Zu diesem Schluss kommen der Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Berlin, die Deutsche Telekom und Ericsson. Mit dem Projekt...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Sport, Überblick
17.11.2021
Die 5G Multiview App von Sky & Vodafone bringt neue 5G-Features ins Fußballstadion
Keine spannenden Situationen mehr verpassen und strittige Szenen direkt auf dem Smartphone aus den verschiedensten Kameraperspektiven bis ins letzte Detail analysieren. Mit diesem Vorsatz hat der Sportsender Sky zusammen mit...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
06.04.2017
Industrie 4.0 in Echtzeit
Es ist eines der ehrgeizigsten Großprojekte unserer Zeit: Die Entwicklung und Realisierung des neuen Mobilfunkstandards 5G. Eine Reihe von Fraunhofer-Instituten arbeitet mit Hochdruck daran, die praktischen Grundlagen für die neue...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Sport
26.09.2019
5G im Fußballstadion
26.09.2019 Eine Weltpremiere im Profisport: Beim Bundesliga-Heimspiel des VfL Wolfsburg gegen die TSG Hoffenheim am 23. September 2019 haben Vodafone und die Deutsche Fußball Liga (DFL) 5G in der Volkswagen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Telemedizin
13.09.2022
KUKA stellt Tele-Tattoo-Roboter auf der Digital X in Köln vor
Das Augsburger Automatisierungskonzern KUKA hat angekündigt auf der diesjährigen Digital X einen Tele-Tattoo-Roboter vorstellen zu wollen. Der „KUKA Cobot“ wird im 5G Square auf der Spichernstraße zu sehen sein. Das...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
09.09.2019
Autofahren via Mobilfunk-Fernsteuerung
09.09.2019 Ericsson entwickelte gemeinsam mit Automobilzulieferer Valeo im Aachener Ericsson Eurolab einen über 5G fernsteuerbaren PKW. Dieser wurde – ebenfalls im Rahmen der IAA – aus einem Cockpit gesteuert, das...
News-Artikel lesen