News

Telefónica beschleunigt 5G durch Frequenzbündelung

Start von 5G-Standalone im Sommer 2021

Telefónica/O2 hat als erster deutscher Netzbetreiber am Innovationsstandort München mehrere Mobilfunkfrequenzen in seinem 5G-Netz gebündelt. Somit kann der neue Mobilfunkstandard 5G beschleunigt und ein stabil hoher Datendurchsatz generiert werden. Die Kombination zweier Frequenzbänder ermöglicht, dass die 5G-Datenautobahn zwischen Verbraucher und Mobilfunkanlage etwa doppelt so viele Spuren wie bisher erhält.

Neue Kundenerfahrungen, insbesondere für datenintensive Anwendungen im 5G-Netz von O2, können durch die Bündelung der Frequenzen (Carrier Aggregation) realisiert werden. Gamer können so im zukünftigen 5G SA-Netz nahezu in Echtzeit mobil online spielen. Gleichzeitig können andere Nutzer zu gleicher Zeit am selben Ort hochauflösende Videos streamen oder lokale Gewerbebetriebe das 5G-Netz für ihre digitalen Prozesse einsetzen. Im ersten Schritt wurde dafür eine 5G-Mobilfunkanlage am Münchner Helene-Mayer-Ring 10 durch Carrier Aggregation erweitert – weitere Standorte sollen in Kürze folgen.

Derzeit setzt Telefónica für das 5G-Netz Frequenzen bei 3.600 MHz ein. Frequenzen bei 700 MHz eignen sich gut für eine 5G-Versorgung in ländlichen Gebieten, Frequenzen von 3.600 MHz für sehr datenintensive Anwendungen auf kurzer Distanz sowie für die Versorgung innerhalb von Gebäuden. In Zukunft kommen mit 700 MHz und 1.800 MHz weitere Frequenzen hinzu. Mittels der Mobilfunkstandorte mit 5G Carrier Aggregation wird zudem die Entwicklung, Erprobung und Markteinführung von Software der Endgerätehersteller vorangetrieben.

Im Sommer 2021 startet Telefónica mit dem 5G-Standalone-Betrieb. Das O2-Netz wird dann erstmals auch Gigabit-Geschwindigkeiten anbieten, um Anwendungen eine Echtzeitkommunikation mit geringen Latenzzeiten von wenigen Millisekunden zu ermöglichen und innovative Dienste, wie Network Slicing, bereitzustellen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

Rollout
21.04.2020
Mobilfunknetzbetreiber erfüllen Versorgungsauflagen nicht
Die Bundesnetzagentur hat die Überprüfung der Berichte zur Erfüllung der Versorgungsauflagen aus der Frequenzversteigerung 2015 der Mobilfunknetzbetreiber Telefónica, Telekom und Vodafone abgeschlossen. Alle drei Mobilfunknetzbetreiber haben die Versorgungsauflagen nicht im...
News-Artikel lesen
Breitband, Rollout
25.01.2021
Satellitenkommunikation für Breitbandausbau und 5G
Zusammen mit Eutelsat und Airbus hat das DLR Raumfahrtmanagement in Bonn die Initiative DORF.digital gestartet. Der Breitbandausbau in Deutschland kann durch technologische Fortschritte in der Satellitenkommunikation vorangetrieben werden. Moderne, geostationäre...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Rollout
08.03.2021
5G-Rekord: Datenübertragung mit 5,23 Gbit pro Sekunde
Samsung hat einen Durchbruch bei der 5G-Datengeschwindigkeit erzielt. Realisiert wurde dies durch die E-UTRAN New Radio Dual Connectivity (EN-DC)-Technologie, die es Mobilfunkbetreibern ermöglicht, 5G-Geschwindigkeiten und die Abdeckung zu erhöhen, indem...
News-Artikel lesen
Rollout
23.05.2023
Europäisches 5G Observatory veröffentlicht Quartalsbericht
In dem Quartalsbericht werden die neuesten Entwicklungen bei den 5G-Zielen und -Strategien der EU sowie internationale Trends vorgestellt. Der Bericht berücksichtigt auch die jüngsten Frequenzversteigerungen in Estland, Rumänien, Irland, Kroatien...
News-Artikel lesen
Rollout
31.03.2021
Bundesweites 5G-Netz bis 2025
Telefónica/O2 erhöht den 5G-Ausbau und setzt auf technologische Innovationen, wie 5G-Standalone, Open RAN und Industrielösungen über die Cloud. In über 30 Städten in Deutschland ist das 5G-Netz nun verfügbar. 1.000...
News-Artikel lesen
Rollout
17.09.2020
5G für Schloss Burg in Solingen
Schloss Burg in Solingen hat nach den Vorbereitungen für den Mobilfunkausbau nun neue 5G-Antennen erhalten. Telefonieren oder SMS schreiben konnten die über 300.000 Menschen, die jedes Jahr Schloss Burg besuchen,...
News-Artikel lesen
Rollout
19.03.2021
5G an 892 Standorten in Deutschland
In den vergangenen zwei Monaten wurden von der Deutschen Telekom an 892 Standorten in Deutschland neue 5G-Kapazitäten geschaffen. Gleichzeitig kann an den Standorten mittels Dynamic Spektrum Sharing (DSS) auch LTE...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Rollout
12.04.2022
Europaweit erste Straßenlaternen mit 5G+ Antenne stehen in Köln
Mitten in der Kölner Innenstadt am Heumarkt und an der Domplatte stehen die speziell angefertigten Straßenlaternen. Sie enthalten die ersten 5G+ Mobilfunk-Kleinzellen (Smart-Cells) mit Gigabit-Bandbreite. Die Technik ist in der...
News-Artikel lesen
Rollout
20.06.2022
Telekom setzt 700 MHz-Frequenz für 5G ein
Die Deutsche Telekom hat begonnen die 700 Megahertz-Frequenz für ihr 5G-Netz zu nutzen. Laut dem Telekommunikationskonzern werden zehn MHz an Bandbreite exklusiv dafür genutzt, die 5G-Mobilfunkversorgung zu stärken. Insgesamt sollen...
News-Artikel lesen
Rollout
02.02.2021
Landesgruppe NRW gegründet
Zur Förderung des Glasfaserausbaus hat der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) den Bereich Landespolitik um eine neue Landesgruppe ausgeweitet. Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen stellt mit knapp 40 Mitgliedsunternehmen und einem Investitionsvolumen von 600...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
03.07.2019
Telekom gibt den Startschuss für 5G in Deutschland
03.07.2019 Die Telekom hat den 5G-Ausbau in Berlin und Bonn begonnen. Bis zum Jahresende sollen 300 entsprechende Antennen eingesetzt werden, die neben Berlin und Bonn auch in den Testfeldern Darmstadt,...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Rollout
13.10.2020
Verbraucher erwarten 5G-Anwendungen mit Entertainmentbezug
Das Beratungsunternehmen für Connected Business, mm1, hat den Marktbericht „5G in D/A/CH“ veröffentlicht. Dazu wurden eine umfassende Internetrecherche und im Juli 2020 eine Mystery Shopping-Reihe bei sieben Telekommunikationsunternehmen in Deutschland,...
News-Artikel lesen