News

Telekom rüstet alte Telefonsäulen zu „5G Smart Cells“ um

Da sich die Nutzung der Telefonsäulen schon seit einigen Jahren in Grenzen hält, nimmt die Deutsche Telekom die Telefonfunktion ab Ende Januar 2023 außer Betrieb und baut diese Standorte bis 2025 ab – bis auf bundesweit rund 3.000 Säulen, die zu „5G Smart Cells“ umgerüstet werden sollen.

Im Zeitalter der allgegenwärtigen Smartphones werden Telefonsäulen immer weniger gebraucht. Die früheren gelben Telefonzellen sind schon seit 2019 aus dem Stadtbild entfernt worden. Nun sollen auch die Telefonsäulen abgebaut werden. Ab Ende Januar 2023 schaltet die Deutsche Telekom die Telefonfunktion der Säulen endgültig ab. Bis 2025 sollen die Säulen ganz verschwinden. Rund 3.000 Säulen sollen aber bundesweit bestehen bleiben und zu „Smart Cells“ mit 5G-Technik umgerüstet werden.

Bei „Smart Cells“ handelt es sich sozusagen um „Mini-Mobilfunk“, also Mobilfunktechnik im Kleinformat. „Smart Cells“ sind wesentlich kompakter und einfacher zu verbauen als die Technik, die an einem großen Dachstandort oder auf einem Turm Verwendung findet. Sie können dafür aber auch nur eine kleinere Fläche mit Mobilfunk versorgen.

Die bevorzugte Lage der „Smart Cells“ in den Telefonsäulen ist die Innenstadt, vor allem Fußgängerzonen und Altstadtbereiche. Die sehr engen Gassen der Altstädte können oft nicht mit guter Internetverbindung versorgt werden. „Smart Cells“ sind hierfür ideal, um das Netz in der Innenstadtlage zu verdichten und zu optimieren. Somit können auch größere Plätze in der Innenstadt mit schnellem 5G versorgt werden. Auch der Dachstandort kann durch „Smart Cells“ entlastet werden, sodass mehr Kapazität für die restliche Umgebung zur Verfügung steht.

Bisher hat die Telekom die „Smart Cells“-Funktion in drei Städten getestet – zwei davon sind Weiden in der Oberpfalz und Hattingen in Nordrhein-Westfalen. In beiden Städten wurden jeweils zwei verschiedene „Smart Cell“-Varianten genutzt. In der in Weiden getesteten Variante sind die Mobilfunk- und Antennentechnik mit der dafür erforderlichen Computerhardware komplett in der Telefonsäule verbaut. In Hattingen wird nur das Funkmodul in die Säule integriert. Hier finden die Berechnungen und Datenverarbeitung nicht lokal direkt in der Säule statt, sondern in die Vermittlungsstelle. Ein zentraler Rechner, das sogenannte „Centralized Baseband“, kann bei dieser Variante die Daten mehrerer „Smart Cells“ per Glasfaser in die Vermittlungsstelle senden und dort verarbeiten. Anschließend fließen die Daten über ein aktives Technikmodul ins Kernnetz der Telekom. Zudem verfügt diese Variante über zwei separate Stromversorgungen. Falls eine ausfällt, übernimmt nahtlos das zweite System.

Beide Varianten hätten ihre Vor- und Nachteile, so die Deutsche Telekom. Bei der Variante in Hattingen lasse sich vieles zentral steuern und warten. Jedoch müssen hier die Telefonsäulen und die Vermittlungsstellen aufgerüstet werden. Bei der Variante in Weiden sei die Technik dagegen komplett in die Säule integriert, wodurch es nur insgesamt eine Baustelle gebe. Der Nachteil hierbei sei jedoch, dass sie mehr Hardware erfordere als die Variante in Hattingen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

Technik
06.04.2021
Zur Diskussion: Netzlücken an 46 Prozent der deutschen Wanderwege
Verivox hat Ergebnisse ihrer Studie zu Netzlücken an Deutschlands schönsten Wanderwegen veröffentlicht. Untersucht wurden 28 Wanderwege in 11 von 13 deutschen Flächenländern. Ermittelt wurde die Netzverfügbarkeit an den Startpunkten der...
Diskussion
3
News-Artikel lesen
Rollout, Technik
19.07.2021
Bessere Signalausbreitung durch 5G-Kleinzellen
Der neue 5G Mobilfunkstandard bietet viele Vorteile im Vergleich zu früheren Generationen von Mobilfunknetzen. So bietet 5G eine viel größere Bandbreite, geringere Latenzen, höhere Zuverlässigkeit und viel mehr Verbindungen. Jedoch...
News-Artikel lesen
5G mmWave, Anwendungen, Breitband, Frequenzen, Politik & Gesellschaft, Technik, Wirtschaftliches Potenzial
17.11.2021
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
Rollout, Technik
16.06.2021
5G im weltweiten Vergleich
Die Erfolgsmeldungen der Mobilfunknetzbetreiber, wie viele Nutzer man erreichen würde und wie viele Antennenstandorte aufgebaut wurden, kann man regelmäßig nachverfolgen. Doch wie schlagen sich die deutschen Telekommunikationsanbieter im weltweiten Vergleich?...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Technik
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technik
20.08.2019
Telekom und Ericcson bieten Campusnetze an
20.08.2019 Deutsche Telekom und Ericsson gehen eine neue strategische Partnerschaft ein: Gemeinsam bieten sie Unternehmen Campus-Netze auf Basis von 5G und LTE an. Das Angebot schließt die gesamte Wertschöpfungskette ein:...
News-Artikel lesen
Technik
04.11.2020
Entwicklungen der Mobilfunkbranche
5G Americas hat das Whitepaper „Global 5G: Rise of a Transformational Technology“ veröffentlicht. Das Whitepaper befasst sich mit den wichtigsten Entwicklungen der Mobilfunkbranche im Jahr 2020 und darüber hinaus und...
News-Artikel lesen
Technik
28.09.2020
3G-Abschaltung zum Sommer 2021
Die Deutsche Telekom plant zum Sommer 2021 die veraltete 3G-Technik abzuschalten. Ab 30. Juni soll dafür Platz für schnellere Technologien geschaffen werden. Die dritte Mobilfunkgeneration hat vor etwa 20 Jahren...
News-Artikel lesen
Technik
04.06.2020
KI für die Optimierung von 5G
Das kürzlich gestartete EU-Projekt „Artificial Intelligence Aided D-band Network for 5G Long Term Evolution (ARIADNE)“ untersucht, wie sich durch die Nutzung von hohen Frequenzbändern und künstlicher Intelligenz eine fortschrittliche Systemarchitektur...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technik
20.04.2019
Frequenzen für das Betreiben regionaler und lokaler drahtloser Netze
20.04.2019 Die Bundesnetzagentur hat im März 2019 „Grundlegende Rahmenbedingungen des zukünftigen Antragsverfahrens für den Bereich 3.700 MHz – 3.800 MHz für Anwendungen des drahtlosen Netzzugangs“ im Internet und im Amtsblatt...
News-Artikel lesen
Technik
22.11.2022
5G PPP Technology Board Whitepaper: “Non-Public-Networks – State of the art and way forward”
Die 5G-Integration in Branchen wurde als wichtigste Verschiebung in der Serviceorientierung im Vergleich zu früheren Generationen des mobilen Subsystems positioniert. Viele der neuen Funktionen, wie z. B. ultraniedrige Latenz und...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technik
22.07.2021
Das C-Band-Spektrum wird den US-Markt verändern
Durch die Versteigerung des US-amerikanischen C-Band-Spektrums in Höhe von über 80 Millionen US-Dollar, verändert sich die US-amerikanische Wettbewerbslage noch einmal grundlegend. Das Beratungsunternehmen umlaut hält die Investitionen der US-amerikanischen Telekommunikationsanbieter...
News-Artikel lesen