News

Trends der Telekommunikationsbranche 2021

GSMA veröffentlicht Bericht "Global Mobile Trends 2021 - Navigating Covid-19 and beyond"

GSMA Intelligence hat den Bericht „Global Mobile Trends 2021 – Navigating Covid-19 and beyond“ veröffentlicht, der einen Blick auf die wichtigsten Trends wirft, die den Telekommunikations- und TMT-Sektor in 2021 prägen wird.

Der Bericht informiert über die grundlegenden Trends in der Telekommunikationsbranche, wie z. B. die Einführung von 5G, die Netzwerktransformation und die Umstellung auf ein offenes RAN, die Digitalisierung in Unternehmen, die Veränderungen im Unterhaltungskonsum durch Streaming und Immersive Reality sowie die 4G-Smartphone-Welle in den Schwellenländern.

Die wichtigsten Erkenntnisse des Berichts im Überblick:

  • In Ländern mit höherem Einkommen gab es eine negative Auswirkung von vier bis acht Prozent bei den Telekommunikationseinnahmen. In denselben Ländern beträgt dieser Rückgang etwa die Hälfte des vergleichbaren Rückgangs des BIP seit Anfang 2020.
  • Die Auswirkungen von Covid-19 auf die Telekommunikationsumsätze konzentrieren sich vor allem auf vier Bereiche: Roaming aufgrund fehlender internationaler Reisen, geringere Handy-Upgrades aufgrund der Schließung von Einzelhandelsgeschäften, Herausforderungen in den Märkten für Unternehmen und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie allgemeiner Druck auf die Verbraucherausgaben, insbesondere in den Prepaid-Mobilsegmenten.
  • Die robusten Mobilfunk- und Glasfasernetze der Betreiber haben jedoch die Anforderungen des gestiegenen Datenverkehrs erfüllt, der auf 50 bis 100 Prozent anstieg. Die Zuwächse wurden durch Home-Entertainment und Work-Of-Home-Kommunikation, wie Video- und Sprachanrufe, getrieben.
  • Während es 2020 aufgrund der Pandemie zu einer anfänglichen Verlangsamung der 5G-Neueinführungen kam, hat sich die Aktivität erholt. 113 Mobilfunkbetreiber haben in 48 Ländern ein 5G-Netz eingeführt. GSMA Intelligence prognostiziert, dass die Betreiber in den nächsten fünf Jahren 80 Prozent des Branchen-CAPEX (890 Mrd. US-Dollar) für 5G-Netze ausgeben werden.
  • Die Verbraucherakzeptanz von 5G wird bis 2025 20 Prozent der weltweiten Mobilfunkverbindungen erreichen. Dabei werden die Adoptionsraten in den Ländern höher sein, die bei der Einführung von 5G führend sind: die USA, China, Südkorea, Japan, die Golfstaaten, Australien und Teile Europas.
  • Die kurzfristigen Aussichten für 2021 hängen angesichts des Drucks auf die Verbrauchereinkommen in hohem Maße vom Zeitpunkt der wirtschaftlichen Erholung ab. Ein anhaltender Rückgang der Preise für 5G-Smartphones wird jedoch helfen. In der GSMA Intelligence-Umfrage zu den globalen Verbrauchertrends für 2020 gaben 37 Prozent der Verbraucher an, dass sie ein Upgrade auf 5G beabsichtigen, verglichen mit 30 Prozent im Jahr 2019. Dies verdeutlicht aber auch die Herausforderung für die Mobilfunkbranche, den Massenmarkt vom Potenzial von 5G zu überzeugen.
  • Auf Unternehmensseite sehen 56 Prozent der Betreiber das größte Potenzial für 5G in der Fertigung, die mit einer Mischung aus Internet der Dinge, Cloud und privaten Netzwerken bedient wird.
  • 5G bietet Mobilfunkbetreibern verschiedene Möglichkeit, wie sie digitale Mobilfunknetze aufbauen, weiterentwickeln oder verändern. Das Timing von 5G stimmt auch mit der Verfügbarkeit und Kommerzialisierung offener Netzwerktechnologien, wie Open RAN (Radio Access Network), überein. Open RAN ist ein Paradigmenwechsel, wie Netzwerke aufgebaut und betrieben werden. Es hilft der Branche, die Kosten zu senken und die Agilität zu erhöhen, um Netzwerk-Assets zu entbündeln und Anwendungsfälle wie Edge Compute zu monetarisieren. Es trägt auch dazu bei, den Wettbewerb unter den Netzwerkausrüstern zu erhöhen: 57 Prozent der Betreiber beabsichtigen, neue Anbieter in ihre Netzwerklieferantenliste aufzunehmen.
  • Bis 2025 wird 4G 57 Prozent der weltweiten Mobilfunkkunden ausmachen und damit den weitaus größten Anteil. Die Verbreitung von Smartphones und 4G steigt in vielen wachstumsstarken Schwellenländern. In Indien beispielsweise, dem zweitbevölkerungsreichsten Land der Welt, liegt die Smartphone-Penetration jetzt bei etwa 70 Prozent, wobei 85 Prozent dieser Smartphones in 4G-Netzen betrieben werden. GSMA Intelligence geht davon aus, dass sich dieser Trend in den nächsten fünf Jahren fortsetzen wird, da die Smartphone-Preise sinken und die Verfügbarkeit von lokalen Inhalten zunimmt, um das Internet für die Nutzer relevanter zu machen.

Zum Whitepaper gelangen Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: GSMA.

Das könnte Sie auch interessieren

6G, Technische Entwicklung
18.04.2019
6G: Startschuss für übernächste Mobilfunkgeneration
18.04.2019 Wie sollen die immer komplexeren Daten in Zukunft mit adäquater Geschwindigkeit übertragen werden? Dieser und weiteren Fragen widmete sich im finnischen Lappland der weltweit erste Gipfel zur Planung der...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
25.03.2020
Flächendeckender 4G-Ausbau als Grundlage für 5G
Die Deutsche Telekom hat nach eigenen Aussagen in den letzten drei Monaten deutschlandweit 208 neue LTE-Standorte erbaut. Zusätzlich wurden dazu in 534 Standorten neue LTE-Antennen eingerichtet. Dadurch steigt sowohl die...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
02.03.2022
NRW bei 5G-Ausbau auf Spitzenposition
Im Rahmen des Mobilfunkpakts 2.0 zwischen Landesregierung und Netzbetreibern hat die Bundesnetzagentur aktuelle Zahlen zur 5G-Versorgung ausgewertet. Nordrhein-Westfalen nimmt dabei mit rund 71 Prozent die Spitzenposition beim 5G-Ausbau in den...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
15.12.2017
Bis 2025: 5G in Europa
15.12.2017 Die EU-Telekommunikationsminister haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan für die Entwicklung von 5G-Netzwerken geeinigt. Der Fahrplan bestätigt das gemeinsame Verständnis zur Harmonisierung der 5G-Frequenzbänder und der Zuordnung für Netzanbieter....
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Technische Entwicklung
10.06.2021
Dresden gewinnt globalen Wettbewerb um Vodafones neues Kompetenz-Zentrum
Die Vodafone Gruppe baut in Kürze ein globales Kompetenz-Zentrum für Forschung, Entwicklung und Innovation in Dresden auf. Dresden konnte sich im globalen Wettbewerb gegen sieben weitere vorab ausgewählte europäische Städte...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
06.10.2021
Opensignals Bericht zum 5G-Nutzererlebnis in Deutschland
Opensignal hat seinen aktuellen 5G Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 01.05.2021 bis 29.07.2021 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt und...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
02.02.2023
5G Advanced? Funktionen und Verbesserungen des geplanten 3GPP Release 18
5G-Dienste sind heute in mehr als 90 Ländern weltweit kommerziell verfügbar, wobei Netzwerke 5G-Funktionen basierend auf 3GPP „Release 15“ und 16 unterstützen. Das kürzlich fertiggestellte „Release 17“ wird voraussichtlich einen...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
02.01.2023
Interdigital Whitepaper: „AI is the Key for 5G Success“
5G und Künstliche Intelligenz (KI) sind die Technologien dieses Jahrzehnts. Die Kombination dieser Technologien verspricht als Katalysator für viele andere aufstrebende Bereiche zu dienen und den Weg für eine Vielzahl...
News-Artikel lesen
Software, Standardisierung, Technische Entwicklung
14.09.2021
Beschleunigung der Einführung von KI und Machine Learning in programmierbaren 5G-Netzen
Da die Komplexität von Kommunikationsdiensten hinsichtlich der Anforderungen und Nutzungsmöglichkeiten stetig steigt, wird es in Zukunft nötig sein, dass Anbieter auf neue leistungsstarke Technologien setzen. Die Autor*innen des Whitepapers „Accelerating...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
05.09.2019
Telekom baut 5G-Netz in fünf deutschen Städten aus
05.09.2019 Das 5G-Netz der Telekom ist ab sofort in fünf deutschen Städten verfügbar: Berlin, Bonn, Darmstadt, Köln und München. Zur Internationalen Funkausstellung funken insgesamt 129 5G-Antennen, die richtiges, breitbandiges 5G...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
10.02.2022
BMWK-Technologieprogramm: „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ gestartet
Zu Beginn des Jahres ist das Technologieprogramm „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gestartet. Ziel des Programms ist die Entwicklung und Erprobung innovativer...
News-Artikel lesen