Vantage Towers installiert Windkraftanlagen an Mobilfunk-Stationen

In Kooperation mit dem Berliner Windenergie-Start-up MOWEA hat die Vantage Towers AG in Troisdorf, Nordrhein-Westfalen, einen Mobilfunkmast mit acht Mikrowindturbinen auf 40 Metern Höhe in Betrieb genommen und beabsichtigt, 52 Türme mit insgesamt 752 Turbinen auszustatten.

Die Vantage Towers AG hat in Zusammenarbeit mit Berliner Windenergie-Start-up MOWEA einen Mobilfunkmast mit Mikrowindturbinen eröffnet. Dieser befindet sich in Troisdorf, Nordrhein-Westfalen, und wurde mit insgesamt acht Turbinen auf 40 Metern Höhe ausgestattet.

Insgesamt sollen durch die gemeinsame Zusammenarbeit beider Unternehmen 52 Vantage Towers mit insgesamt 752 Mikrowindturbinen von MOWEA ausgerüstet werden. Die Rahmenbedingungen für einen solchen Ausbau seien in NRW besonders gut, denn durch die Landesbauverordnung NRW sind Kleinwindkraftanlagen rechtlich verfahrensfrei gestellt und es bedarf keiner weiteren Baugenehmigungen. Die durch die Windkraft entstandene Energie soll direkt in die Mobilfunkanlagen fließen und somit den Kund*innen von Vantage Towers und dem Mobilfunknetzbetreiber Vodafone zugutekommen. Durch die gemeinsame Kooperation erhofft man sich den Verbrauch der Gesamtressourcen senken zu können. Langfristig hat man sich zum Ziel gemacht, in Kombination mit anderen erneuerbaren Energien, die Mobilfunkstationen autark mit Strom zu versorgen, damit diese nicht mehr am Stromnetz angeschlossen sein müssten. Gerade in Bezug zur Energiewinden können die Kleinwindkraftanlagen laut Vantage Towers einige Vorteile mit sich bringen. Unter anderem lassen diese sich laut eigenen Angaben modular an bereits existierenden Bauformen installieren, wo ein Neubau von Windrädern gar nicht möglich wäre. Außerdem wäre so auch keine weitere Infrastruktur für die Installation der Windturbinen notwendig. So könnte man erklärtermaßen den Ressourcenverbrauch minimieren und einen wichtigen Beitrag für klimafreundliche Digitalisierung und nachhaltige digitale Transformation leisten.

An den Standorten von Vantage Towers sollen je nach den örtlichen Gegebenheiten entweder acht oder sechzehn Mikrowindturbinen pro Funkmast angebracht werden. Die genaue Anzahl wird durch zwei Hauptfaktoren bestimmt: Zum einen wird der tatsächliche Energiebedarf vor Ort berücksichtigt, zum anderen werden die vorhandenen statischen Bedingungen sowie standortspezifische Variablen wie die Menge und Geschwindigkeit des Windes in Betracht gezogen. Falls überschüssige Energie durch die Turbinen entstehen sollte, ist es derzeit laut Vantage Towers nicht geplant, diese in das Stromnetz einzuspeisen.

 

Weitere Informationen zur Eröffnung und zum Projekt finden Sie hier.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Energieverbauch von 5G-Geräten
27.07.2019 IEEE-Spectrum berichtet, dass 5G-Geräte einen deutlich höheren Energieverbrauch als bisherige 4G-Geräte haben. Dies liege unter anderem an der orthogonalen Frequenznutzung. „Ich glaube nicht, dass die Carrier die Auswirkungen auf...
News-Artikel lesen
Informationsbedarf bei 5G
Deloitte hat die Mobile Consumer Survey 2020 veröffentlicht. Ein Ergebnis: deutsche Mobilfunknutzer haben weiterhin wenig Interesse und eine begrenzte Zahlungsbereitschaft. Außerdem zeigt die Umfrage, dass ein starkes Informationsdefizit bezüglich 5G...
News-Artikel lesen
30.12.2020
Bis 2025 wird sich der Datenverkehr pro Benutzer verdreifachen
ZTE und GSMA Intelligence haben das Whitepaper „5G Energy Efficiencies, Green is the New Black“ veröffentlicht. Unter den Aspekten der Kostenreduzierung, der Optimierung der Netzwerkleistung, der Energiesicherheit und des Beitrags...
News-Artikel lesen
05.10.2022
Energiekrise belastet europäischen Mobilfunk
Bitkom e.V. bittet Politik um Hilfe aufgrund steigender Strompreise Der Branchenverband Bitkom hat im Vorfeld der Ministerpräsidentenkonferenz am 28. September einen Appell im Zuge der erhöhten Energiekosten an die Politik...
News-Artikel lesen
Strahlenschutzkommission veröffentlicht neue Richtlinie
Die Internationale Kommission zum Schutz vor nicht-iosierender Strahlung (ICNIRP) hat neue Richtlinien für Grenzen der Exposition durch elektromagnetische Felder veröffentlicht. Die Richtlinien umfassen die kommenden 5G-Technologien sowie AM- und DAB-Radio,...
News-Artikel lesen
5G für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen
Im Zuge des menschengemachten Klimawandels stehen Nationen und Unternehmen in der Verantwortung ihre Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und ihre Produktionsweisen nachhaltig auszurichten. Wie aus einem Bericht des UN Intergovernmental Panel...
News-Artikel lesen
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
Neues Kompetenzzentrum für Elektromagnetische Felder (EMF)
Welche Veränderungen bringen neue Sendeanlagen in der direkten  Nachbarschaft mit sich? Welche Auswirkungen hat das neue Mobilfunknetz 5G? Um über diese Fragestellungen zu informieren, hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) das...
News-Artikel lesen
Was treibt den gesellschaftlichen Diskurs rund um 5G an
Spätestens seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist klar, dass die Skepsis gegenüber neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Spaltungen innerhalb der Gesellschaft führen kann. Dieses Problem betrifft aber nicht nur etwa...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Überarbeitung des Sicherheitskatalogs für Telekommunikationsnetze
Die Bundesnetzagentur hat den Entwurf des Sicherheitskatalogs für das Betreiben von Telekommunikations- und Datenverarbeitungssystemen sowie für die Verarbeitung personenbezogener Daten aktualisiert. Erstellt wurde der Katalog zusammen mit dem Bundesamt für...
Diskussion
News-Artikel lesen
17.02.2020
Intelligentes Energiemanagement mit 5G
Die Energiewende in Deutschland benötigt eine moderne Energieversorgungsinfrastruktur. Für den Einsatz regenerativer Energien sind neue IKT-Lösungen essentiell. Im BMWi-geförderten Forschungsprojekt „5Gain – 5G-Infrastrukturen für zellulare Energiesysteme unter Nutzung künstlicher Intelligenz“ entwickeln...
News-Artikel lesen
GSMA stellt Bericht über Nachhaltigkeit in der Mobilfunkbranche vor
Im Jahr 2021 hat die GSMA zum ersten Mal die Zielerreichung von Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 in der Mobilfunkbranche bewertet und konnte die Branche dabei als ‘Breakthrough Sector’ positionieren....
News-Artikel lesen