Vernetzte Mobilität im öffentlichen Nahverkehr

Der neue Mobilfunkstandard 5G bietet viele neue Möglichkeiten Einsatz von vernetzten Lösungen im öffentlichen Nahverkehr

Moderne vernetzte Technologien werden schon seit geraumer Zeit im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt, um unter anderem Telemetrie oder Videoüberwachung zu ermöglichen. So bietet auch der neue Mobilfunkstandard 5G vielversprechende Möglichkeiten für entsprechende Implementierungen. Doch allein schnelle mobile Netzwerke mit geringen Latenzen und hoher Bandbreite reichen nicht aus, um den Ansprüchen des öffentlichen Nahverkehrs, in Bezug auf sichere, unterbrechungsfreie Konnektivität, zu genügen.

Eine Herausforderung besteht darin, dass verschiedene Anforderungen an 5G gestützte Konnektivität besteht, so brauchen Sensoren zum Messen des Fahrgastaufkommens eine weniger hohe Bandbreite, als das Streaming von Videoüberwachungsdaten. Besonders wichtig ist für die meisten Anwendungen jedoch eine konsistente Verbindung, was natürlich durch die Bewegung eines Fahrzeugs erschwert wird. Als Lösung werden an dieser Stelle Router verwendet, welche Sim-Karten von mehreren Netzbetreibern verbaut haben und unterschiedliche Frequenzen und Bandbreiten beherrschen. Auf diese Weise kann die Verbindung auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden und auf alle verfügbaren Netze zugreifen.

Zusätzlich können Router in Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs mit aktiven GPS ausgestattet werden, was eine Vielzahl von Anwendungen ermöglicht. Es können so Informationen für Fahrgäste bereitgestellt werden, wie lange die Fahrt noch dauert sowie wie lange die Wartezeit ist. Darüber hinaus können so auch Informationen über das Fahrgastaufkommen und eventuell notwenige Anpassungen des Fahrplans evaluiert werden. Neben diesen Anwendungen können die Router in den Fahrzeugen auch genutzt werden, um den Fahrgästen ein abgetrenntes Gastnetzwerk zur Verfügung zu stellen.

Neben diesen Vorteilen besteht jedoch auch das Problem, dass Router in den Fahrzeugen fest verbaut sind und deshalb nicht vor Ort gewartet werden können. Um dieses Problem zu lösen, kann die Möglichkeit der Fernwartung eingesetzt werden. Mithilfe von Netzwerkmanagement-Plattformen in der Cloud können Technikerinnen und Techniker aus der Entfernung umfangreiche Konnektivitäts- und Sicherheitsanalysen durchführen, Probleme beheben und Updates installieren ohne das das Fahrzeug extra in eine Werkstatt gebracht werden muss.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: it-daily

Das könnte Sie auch interessieren

20.07.2021
Zur Diskussion: Europas erster selbstfahrender Kiosk
Ein selbstfahrender Kiosk, ohne Fahrer*in oder Verkäufer*in, welcher auf dem Carlswerk-Gelände in Köln Mülheim seine Runden dreht, ist der Anblick, der sich Angestellten auf Gewerbecampus seit kurzem bietet. Das REWE...
Diskussion
News-Artikel lesen
08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
25.01.2022
Deutschland und Frankreich fördern gemeinsam Kooperationsprojekte zu 5G-Campusnetzen
Deutschland und Frankreich vereinbarten bereits 2020 eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich von 5G-Anwendungen. Im Mai 2021 starteten beide Länder einen Förderaufruf für Innovationsprojekte. Die vier Gewinnerprojekte werden nun mit insgesamt...
News-Artikel lesen
23.06.2020
Elf neue EU-geförderte 5G-Forschungsprojekte
Elf neue Horizon-2020-Projekte werden im Rahmen der europäischen 5G Public-Private Partnership (5G-PPP) im September 2020 anlaufen. Ziel wird es sein, Chancen von 5G-Hardware-Innovation zu nutzen und 5G-Ökosysteme für vernetzte und...
News-Artikel lesen
Zweiter deutsch-französischer Förderaufruf zu 5G-Campusnetzen
Eine erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen wurde im Mai 2021 veröffentlicht und im September 2021 abgeschlossen. Es wurden vier Projekte ausgewählt, sodass aktuell schon 34 französische und deutsche Einrichtungen...
News-Artikel lesen
24.09.2019
Mit 5G in geschlossenen Räumen navigieren
24.09.2019 Outdoor Navigation auf Smartphones, Spezialgeräten oder fest verbaut in Fahrzeugen ist heute Gang und Gäbe. Anders sieht es bei der Navigation innerhalb von Gebäuden oder auf einem Campus aus....
News-Artikel lesen
BMVI fördert weitere 5G-Innovationsprojekte
Mit den Worten „Wir starten jetzt in die Zukunft”, läutete der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die zweite Förderungsrunde von 5G-Projekten aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb des BMVI ein. Weitere sollen folgen. Im...
News-Artikel lesen
18.08.2020
5G-Projekt „Smart Country“
Zusammen mit der Ostfalia Hochschule hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen das 5G-Projekt „Smart Country“ entwickelt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Anwendungsfällen für intelligente Waldsensorik. Zudem sind die Niedersächsischen Landesforsten,...
News-Artikel lesen
29.03.2021
Zur Diskussion: Flugtaxis – Mobilität der Zukunft?
IDTechEx hat den neuen Bericht „Air Taxis: Electric Vertical Take-Off and Landing Aircraft 2021-2041“ veröffentlicht. Der Bericht informiert über den Markt für urbane Luftmobilität (UAM) sowie die Vor- und Nachteile...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Europaweit erster 5G-Medizincampus: Giga for Health
Das Ziel ist ambitioniert: mit 5G Leben retten. Wie das in der Praxis funktionieren kann, wird im Projekt „Giga for Health: 5G Medizincampus NRW“ technisch entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert....
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI startet das Projekt „Zero-SWARM“
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) entwickelt Lösungen für die grüne Transformation. Das geschieht, indem das Fraunhofer HHI klimaneutrale und digitalisierte Produktionsketten weiterentwickelt. Ein Beispiel dafür ist das im Juni 2022 gestartete...
News-Artikel lesen
5G-Einsatz im Rettungswesen
Das Projekt „Rettungsbürger/in und Smarter Rettungseinsatz“ hat einen Förderbescheid für den 5G-Einsatz im Rettungswesen erhalten. Ziel des Projekts ist es, durch die Nutzung von 5G-gestützter Technik im Rettungswesen Menschenleben besser...
News-Artikel lesen