News

Versorgung mit 5G für alle bevölkerten Gebiete bis 2030

Europas digitale Dekade

Die Europäische Kommission hat geplante Ziele, Vorgaben und Schritte für den erfolgreichen digitalen Wandel Europas bis 2030 präsentiert, die für den Wechsel zu einer klimaneutralen, kreislauforientierten und resilienten Wirtschaft wesentlich sind.

Das Ziel ist es, in einer digitalen und offenen Welt digital souverän zu sein. Zudem soll eine Digitalpolitik betrieben werden, die die Stärkung von Handlungskompetenzen von Menschen und Unternehmen im Blick hat, damit diese die vielzähligen Möglichkeiten der digitalen Zukunft nutzen können. Darunter fällt neben der Auflösung von Hindernissen und Abhängigkeiten die Beschleunigung von Investitionen.

Die Mitteilung der geplanten Ziele, Vorgaben und Wege folgt der Forderung des Europäischen Rates nach einem „digital Kompass“ und baut auf der Digitalstrategie der Kommission vom Februar 2020 auf.

Zur konkreten Umsetzung der Digitalziele der EU für 2030 schlägt die Europäische Kommission einen digitalen Kompass vor. Vier Kernpunkte beinhalten die Ziele:

  1. Digital befähigte Bürgerinnen und Bürger und hoch qualifizierte digitale Fachkräfte: Mindestens 80 Prozent aller Erwachsenen sollen bis 2030 grundlegende digitale Kompetenzen besitzen. In der EU sollen 20 Millionen IKT-Fachkräfte beschäftigt sein. Außerdem sollen mehr Frauen in dem Bereich arbeiten.
  2. Sichere, leistungsfähige und tragfähige digitale Infrastrukturen: Alle Haushalte in der EU sollen bis 2030 über eine Gigabit-Anbindung verfügen und alle bevölkerten Regionen mit 5G-Netzen versorgt werden. 20 Prozent der hochmodernen und nachhaltigen Halbleiter weltweit sollen in Europa produziert werden. 10.000 klimaneutrale hochsichere Randknoten sollen in der EU aufgebaut werden. Europa soll zudem seinen ersten Quantencomputer haben.
  3. Digitaler Umbau der Unternehmen: Drei von vier Unternehmen sollen bis 2030 Cloud-Computing-Dienste, Big Data und künstliche Intelligenz einsetzen. Eine grundlegende digitale Intensität sollen zumindest von über 90 Prozent der KMU erzielt werden. Die Zahl der Start-up-Einhörner in der EU soll sich verdoppeln.
  4. Digitalisierung öffentlicher Dienste: Alle relevanten Dienste sollen bis 2030 online verfügbar sein. Zugang zu elektronischen Patientenakten soll allen Bürgerinnen und Bürgern gewährt werden und 80 Prozent von ihnen sollen eine eID-Lösung nutzen.

Vorgesehen ist eine robuste gemeinsame Governance-Struktur mit den Mitgliedstaaten, die auf einem Monitoring in Form eines Ampelsystems beruht. In einem mit dem Europäischen Parlament und dem Rat zu vereinbarenden Maßnahmenpaket werden die Ziele verankert.

Die Europäische Kommission wird die rasche Einleitung von Mehrländerprojekten vereinfachen, bei denen, aufbauend auf der Aufbau- und Resilienzfazilität und anderen EU-Förderprogrammen, Investitionen aus dem EU-Haushalt, den Mitgliedstaaten und der Industrie zusammengeführt werden. Somit können Lücken bei kritischen EU-Kapazitäten besser geschlossen werden. Mindestens 20 Prozent der Ausgaben müssen von den Mitgliedstaaten in die Aufbau- und Resilienzpläne für die digitale Priorität vorgesehen werden. Eine europaweit vernetzte Datenverarbeitungsinfrastruktur, die Konzeption und Verbreitung der nächsten Generation stromsparender vertrauenswürdiger Prozessoren oder vernetzte öffentliche Verwaltungen sind mögliche Mehrländerprojekte.

Im Fokus des europäischen Weges zur Digitalisierung stehen die Rechte und Werte der EU, die im Online- ebenso wie im Offline-Raum berücksichtigt werden müssen. Aufgrund dessen schlägt die Europäische Kommission vor, einen Rahmen für Digitalgrundsätze zu schaffen, unter anderem der universelle Zugang zu hochwertiger Konnektivität.

Weitere Informationen finden Sie hier: Europäische Kommission.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Frequenzen, Rahmenbedingungen
28.04.2022
Werden weitere Frequenzbänder für den Mobilfunk freigegeben?
Die Deutsche Telekom erklärt, sie benötigt zukünftig zusätzliche Frequenzressourcen, um auf die steigenden Anforderungen der Mobilfunknutzer*innen reagieren zu können. Laut Angaben des Unternehmens wurden im Jahr 2021 mehr als 1,83...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rahmenbedingungen
30.06.2021
Zweiter Stakeholder-Workshop zu 5G-Entwicklungspfaden und politischen Optionen
Am 19. Mai 2021 fand im Rahmen der von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen Studie über 5G-Versorgungsmarkttrends der zweite Stakeholder-Workshop statt. Ziel des zweiten Workshops war es, die Ergebnisse...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rahmenbedingungen, Sicherheit
11.10.2019
5G-Netze: Staatliches Hacking als größte Bedrohung
11.10.2019 Die EU-Kommission stellte ihre Risikobewertung für die Sicherheit der 5G-Mobilfunknetze vor. 28 Staaten schickten ihre Einschätzung nach Brüssel, Deutschland schätze in seiner Bewertung insbesondere staatliches Hacking als größte Bedrohung...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
31.10.2019
Mittelstandsfreundliche Kosten für 5G-Campusnetze
Auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund hat Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt, dass der Wirtschaft günstige Lizenzen für die lokale Nutzung von 5G bereitgestellt werden. In den nächsten Tagen wird die...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
30.10.2019
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
Rahmenbedingungen, Wirtschaftliches Potenzial
05.11.2019
Erste Eckpunkte der Mobilfunkstrategie vom Bundeskabinett beschlossen
Die Bundesregierung hat in der vergangenen Woche erste Eckpunkte der Mobilfunkstrategie von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer beschlossen. Demnach will der Bund eigene Liegenschaften als Standort für Sendemasten registrieren und diese Netzbetreibern...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
06.01.2020
5G-Mobilfunkstrategie für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht
Die neue 5G-Mobilfunkstrategie wurde vom Kabinett der nordrhein-westfälischen Landesregierung beschlossen. Die Strategie erläutert die Leitplanken für die Einführung der fünften Mobilfunkgeneration. Der im Dezember 2019 gestartete Förderwettbewerb 5G.NRW stellt dabei...
News-Artikel lesen
Rahmenbedingungen
13.06.2022
AENEAS und 6G-IA unterzeichnen Absichtserklärung
Während des EUCNC & 6G-Summits in Grenoble, Frankreich gaben die AENEAS Industry Association und 6G Smart Networks and Services Industry Association (6G-IA) bekannt, dass sie eine Absichtserklärung unterzeichnet haben. Die...
News-Artikel lesen
Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
27.11.2019
Bitkom fordert gleiche Sicherheitsanforderungen für alle 5G-Netzbetreiber
Die Bundesnetzagentur passt zurzeit die Sicherheitsanforderungen an Netzbetreiber an. In einer Stellungnahme fordert der Digitalverband Bitkom nun, dass Mobilfunkbetreiber und Hersteller die gleichen und technikneutralen Sicherheitsanforderungen erfüllen sollen. Nach Aussagen...
News-Artikel lesen
Rahmenbedingungen, Rollout
12.10.2022
GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2022
Der wirtschaftliche Beitrag des Mobilfunks nimmt weiter zu, aber die Marktdynamik behindert den europäischen 5G-Fortschritt. Im Jahr 2021 steuerten mobile Technologien und Dienste 757 Milliarden Euro zum europäischen BIP bei....
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
15.10.2019
Bundesregierung plant vermutlich eine Zulassung der Huawei-Technik für den 5G-Netzausbau
15.10.2019 Huawei darf nach monatelangen Debatten der Vertreter der Bundesregierung Komponenten für das gesamte, deutschlandweite 5G-Netz liefern, wie die Online-Plattform Golem mitteilte. Der Beschluss der Bundesregierung soll demnach in den...
News-Artikel lesen
Rahmenbedingungen
17.06.2020
Mobilfunkgipfel: Einigung auf Eckpunkte der Mobilfunk-Förderung
Die Mobilfunknetze in Deutschland sind besser geworden. Seit dem 1. Mobilfunkgipfel (12.7.2018) wurden durch die damals beteiligten Unternehmen mehr als 18.000 Masten neu errichtet oder aufgerüstet. Besseres Netz für weit...
News-Artikel lesen