Versorgung mit 5G für alle bevölkerten Gebiete bis 2030

Europas digitale Dekade

Die Europäische Kommission hat geplante Ziele, Vorgaben und Schritte für den erfolgreichen digitalen Wandel Europas bis 2030 präsentiert, die für den Wechsel zu einer klimaneutralen, kreislauforientierten und resilienten Wirtschaft wesentlich sind.

Das Ziel ist es, in einer digitalen und offenen Welt digital souverän zu sein. Zudem soll eine Digitalpolitik betrieben werden, die die Stärkung von Handlungskompetenzen von Menschen und Unternehmen im Blick hat, damit diese die vielzähligen Möglichkeiten der digitalen Zukunft nutzen können. Darunter fällt neben der Auflösung von Hindernissen und Abhängigkeiten die Beschleunigung von Investitionen.

Die Mitteilung der geplanten Ziele, Vorgaben und Wege folgt der Forderung des Europäischen Rates nach einem „digital Kompass“ und baut auf der Digitalstrategie der Kommission vom Februar 2020 auf.

Zur konkreten Umsetzung der Digitalziele der EU für 2030 schlägt die Europäische Kommission einen digitalen Kompass vor. Vier Kernpunkte beinhalten die Ziele:

  1. Digital befähigte Bürgerinnen und Bürger und hoch qualifizierte digitale Fachkräfte: Mindestens 80 Prozent aller Erwachsenen sollen bis 2030 grundlegende digitale Kompetenzen besitzen. In der EU sollen 20 Millionen IKT-Fachkräfte beschäftigt sein. Außerdem sollen mehr Frauen in dem Bereich arbeiten.
  2. Sichere, leistungsfähige und tragfähige digitale Infrastrukturen: Alle Haushalte in der EU sollen bis 2030 über eine Gigabit-Anbindung verfügen und alle bevölkerten Regionen mit 5G-Netzen versorgt werden. 20 Prozent der hochmodernen und nachhaltigen Halbleiter weltweit sollen in Europa produziert werden. 10.000 klimaneutrale hochsichere Randknoten sollen in der EU aufgebaut werden. Europa soll zudem seinen ersten Quantencomputer haben.
  3. Digitaler Umbau der Unternehmen: Drei von vier Unternehmen sollen bis 2030 Cloud-Computing-Dienste, Big Data und künstliche Intelligenz einsetzen. Eine grundlegende digitale Intensität sollen zumindest von über 90 Prozent der KMU erzielt werden. Die Zahl der Start-up-Einhörner in der EU soll sich verdoppeln.
  4. Digitalisierung öffentlicher Dienste: Alle relevanten Dienste sollen bis 2030 online verfügbar sein. Zugang zu elektronischen Patientenakten soll allen Bürgerinnen und Bürgern gewährt werden und 80 Prozent von ihnen sollen eine eID-Lösung nutzen.

Vorgesehen ist eine robuste gemeinsame Governance-Struktur mit den Mitgliedstaaten, die auf einem Monitoring in Form eines Ampelsystems beruht. In einem mit dem Europäischen Parlament und dem Rat zu vereinbarenden Maßnahmenpaket werden die Ziele verankert.

Die Europäische Kommission wird die rasche Einleitung von Mehrländerprojekten vereinfachen, bei denen, aufbauend auf der Aufbau- und Resilienzfazilität und anderen EU-Förderprogrammen, Investitionen aus dem EU-Haushalt, den Mitgliedstaaten und der Industrie zusammengeführt werden. Somit können Lücken bei kritischen EU-Kapazitäten besser geschlossen werden. Mindestens 20 Prozent der Ausgaben müssen von den Mitgliedstaaten in die Aufbau- und Resilienzpläne für die digitale Priorität vorgesehen werden. Eine europaweit vernetzte Datenverarbeitungsinfrastruktur, die Konzeption und Verbreitung der nächsten Generation stromsparender vertrauenswürdiger Prozessoren oder vernetzte öffentliche Verwaltungen sind mögliche Mehrländerprojekte.

Im Fokus des europäischen Weges zur Digitalisierung stehen die Rechte und Werte der EU, die im Online- ebenso wie im Offline-Raum berücksichtigt werden müssen. Aufgrund dessen schlägt die Europäische Kommission vor, einen Rahmen für Digitalgrundsätze zu schaffen, unter anderem der universelle Zugang zu hochwertiger Konnektivität.

Weitere Informationen finden Sie hier: Europäische Kommission.

 

Das könnte Sie auch interessieren

5G-Mobilfunkstrategie für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht
Die neue 5G-Mobilfunkstrategie wurde vom Kabinett der nordrhein-westfälischen Landesregierung beschlossen. Die Strategie erläutert die Leitplanken für die Einführung der fünften Mobilfunkgeneration. Der im Dezember 2019 gestartete Förderwettbewerb 5G.NRW stellt dabei...
News-Artikel lesen
27.01.2022
Europäischer Rechnungshof veröffentlicht Sonderbericht zu 5G-Einführung in der EU
Die 5G-Technologie könnte Schätzungen zufolge dafür sorgen, dass das europäische Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen 2021 und 2025 um bis zu einer Billion Euro wachsen könnte. Dies würde für bis zu 20...
News-Artikel lesen
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
Bis zu 90 Mio. Euro für den Förderwettbewerb 5G.NRW
03.09.2019 Um Nordrhein-Westfalen zum Leitmarkt für 5G zu entwickeln, plant die nordrhein-westfälische Landesregierung den Förderwettbewerb 5G.NRW zu starten. Angedacht sind Projektförderungen schwerpunktmäßig in folgenden Feldern: 5G-Forschung- und Entwicklung/Testzentren, 5G-Campusnetze für...
News-Artikel lesen
NRW soll Digitalisierung prägen und vorantreiben
12.04.2019 Die unter Beteiligung der Öffentlichkeit entwickelte Digitalstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde nun vorgestellt. Die Landesregierung beschreibt darin die Chancen der Digitalisierung für die Menschen in Nordrhein-Westfalen und benennt über...
News-Artikel lesen
EU genehmigt staatliche Mobilfunkförderung in Italien
Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften eine italienische Regelung in Höhe von zwei Milliarden Euro genehmigt, die im Rahmen der Recovery and Resilience Facility (RRF) für den Ausbau leistungsfähiger...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW
19.06.2019 Der neue Mobilfunkstandard 5G legt als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation die Basis für die zunehmende industrielle Digitalisierung und realisiert die erforderliche Qualität, Geschwindigkeit sowie Kapazität der Vernetzung und Datenübertragung....
News-Artikel lesen
17.06.2020
Mobilfunkgipfel: Einigung auf Eckpunkte der Mobilfunk-Förderung
Die Mobilfunknetze in Deutschland sind besser geworden. Seit dem 1. Mobilfunkgipfel (12.7.2018) wurden durch die damals beteiligten Unternehmen mehr als 18.000 Masten neu errichtet oder aufgerüstet. Besseres Netz für weit...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW: Landesregierung fördert 13 herausragende 5G-Projekte
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gibt die Förderempfehlungen für den ersten Call des 5G.NRW-Förderwettbewerbes der Landesregierung bekannt: Zum Start des ersten Aufrufes des Landeswettbewerbes...
News-Artikel lesen
Mobilfunkpakt und Gigabit-Masterplan: eine Zwischenbilanz
13.02.2019 Im vergangenen Sommer hat die Landesregierung gemeinsam mit den beteiligten Telekommunikationsunternehmen und Netzbetreibern Verabredungen zum Ausbau der Mobilfunk- und Gigabitversorgung getroffen. Eine erste Zwischenbilanz zeigt: Der mit den Mobilfunkbetreibern...
News-Artikel lesen
Bundesregierung plant vermutlich eine Zulassung der Huawei-Technik für den 5G-Netzausbau
15.10.2019 Huawei darf nach monatelangen Debatten der Vertreter der Bundesregierung Komponenten für das gesamte, deutschlandweite 5G-Netz liefern, wie die Online-Plattform Golem mitteilte. Der Beschluss der Bundesregierung soll demnach in den...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
1
News-Artikel lesen