News

Versorgung von zwei Dritteln der Menschen in Deutschland mit 5G

Schnellerer Ausbau von Glasfaser und 5G der Deutschen Telekom

Die Deutsche Telekom beschleunigt den Ausbau von Glasfaser und 5G. 2020 wurde die Anzahl der Haushalte, die FTTH erhalten können, auf mehr als eine halbe Million verdoppelt. Pro Jahr sollen es in Zukunft rund zwei Millionen Haushalte sein. Bis 2030 hat die Deutsche Telekom das Ziel, alle Haushalte in Deutschland mit direktem Zugang zum Glasfasernetz zu versorgen. Nun setzt das Unternehmen auf Investitionen, Innovationen und Kooperation.

In Deutschland werden nun zwei Drittel der Menschen mit dem 5G-Netz der Deutschen Telekom versorgt – dafür funken 45.000 Antennen auf 5G. 2021 sollen 80 Prozent der Menschen in Deutschland mit 5G versorgt werden. 99 Prozent sollen es bis 2025 sein.

2020 wird bereits rund 600.000 Haushalten ermöglicht, Glasfaseranschlüsse zu nutzen. Im Jahr zuvor waren es noch rund 270.000. Die Deutsche Telekom bietet jetzt insgesamt zwei Millionen Haushalte einen FTTH-Anschluss an, etwa zwei Millionen weitere sollen ab 2021 hinzukommen. Für den Ausbau sind die Automatisierung der Ausbauprozesse sowie die Zusammenarbeit mit Partnern essentiell. Zudem braucht es gute Investitionsbedingungen.

Zusätzlich zum Verlegen von Glasfaser müssen Glasfaser-Anschlüsse in hoher Stückzahl produziert werden, wodurch eine Glasfaserfabrik, die Fiber Factory, entsteht. Zur Realisierung der geplanten Steigerungen ist die damit verbundene Skalierung der Prozesse notwendig. In der Fiber Factory der Telekom Technik arbeiten rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Bereits jetzt hat die Deutsche Telekom 575.000 Kilometer Glasfaser verlegt. Ein großer Anteil liegt dabei auf den Neubaugebieten. Die Deutsche Telekom ist pro Jahr in rund 2.000 Neubaugebieten unterwegs und schließt dort rund 170.000 Haushalte an. Mit Glasfaser sollen bis 2023 zudem 3.000 Gewerbegebiete versorgt werden. Von Bedeutung ist ebenfalls die Digitalisierung von Schulen. Die Deutsche Telekom stellt dafür bereits 17.000 Schulen Anschlüsse mit bis zu 250 Mbit pro Sekunde bereit. Mindestens jede vierte Schule soll in den nächsten drei Jahren einen Glasfaseranschluss erhalten.

Auch das 5G-Netz der Deutschen Telekom wächst stetig. Zwei Drittel der Menschen in Deutschland können den neuen Mobilfunkstandard nutzen. Dafür wurden rund 45.000 Antennen mit 5G ausgestattet. Hohe Bandbreiten werden auf der reichweitenstarken 2,1 GHz-Frequenz vor allem in ländlichen Gebiete realisiert. So kann beispielsweise die Hochseeinsel Helgoland von 5G profitieren. Für Gebiete, in denen sich viele Menschen auf engem Raum bewegen, bietet die 3,6 GHz-Frequenz Highspeed-5G. Dies ist zum Beispiel am Frankfurter Flughafen oder am Berliner Flughafen BER der Fall. Ebenfalls neu sind die 5G-Highspeed-Antennen in Bremen, Hannover und Nürnberg. Bereits in 13 Großstädten wird 5G in Gigabit-Geschwindigkeit angeboten.

Alte 3G-Standorte werden abgeschaltet und zu modernen und schnelleren 5G-Masten umgewandelt. An den Standorten, an denen die Ankerfrequenzen 5G nicht zulassen, wird LTE eingesetzt. Des Weiteren wird die Geschwindigkeit erhöht, da mit der Abschaltung von 3G zusätzliches Spektrum auf der 2,1 GHz-Frequenz zur Verfügung steht. Bis Ende 2023 sollen etwa 80 Prozent der Menschen in Deutschland mit 5G versorgt werden.

Bereits 2016 wurde die globale Open RAN Bewegung gestartet, die mit einer kleinen Gruppe von führenden Telkos und Ökosystempartnern das xRAN-Forum gründete. xRAN fusionierte 2018 mit einer verwandten Initiative, der CloudRAN-Community, zur Telko-geführten O-RAN ALLIANCE. Die Aufgabe war, Spezifikationen weiter auszuarbeiten, um RAN zu öffnen und zu cloudifizieren.  2021 plant die Deutsche Telekom die initiale Implementierung der O-RAN-Town in Neubrandenburg. Bis zu 25 O-RAN-kompatible Standorte sollen dafür im Wirknetzbetrieb mit 4G-/5G-Technologie zusammenkommen.  Im Gespräch sind Kooperationen mit führenden Herstellern, wie Dell, Fujitsu, NEC, Nokia, Mavenir und Weiteren.

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

Politische Rahmenbedingungen, Rollout
12.10.2022
GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2022
Der wirtschaftliche Beitrag des Mobilfunks nimmt weiter zu, aber die Marktdynamik behindert den europäischen 5G-Fortschritt. Im Jahr 2021 steuerten mobile Technologien und Dienste 757 Milliarden Euro zum europäischen BIP bei....
News-Artikel lesen
Rollout
17.06.2022
O2 Telefónica und BUGLAS vereinbaren Rahmenvertrag für den beschleunigten 5G-Ausbau
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Bundesverband Glasfaseranschluss (BUGLAS) haben einen Rahmenvertrag für den beschleunigten 5G-Ausbau in Deutschland vereinbart. Zum einen können O2 Telefónica und die BUGLAS-Netzbetreiber durch die beschlossene...
News-Artikel lesen
Rollout
07.10.2020
Zur Diskussion: Huawei startet eigenes 5G-Netz
Huawei startet ein 5G-Netz im Bereich 3,7 GHz bis 3,8 GHz über eine Fläche von 475 Quadratmetern. Laut des Magazins Light Reading unter Berufung auf Unternehmensangaben hat der Telekommunikationsausrüster dazu...
Diskussion
News-Artikel lesen
Rollout
20.06.2022
Telekom setzt 700 MHz-Frequenz für 5G ein
Die Deutsche Telekom hat begonnen die 700 Megahertz-Frequenz für ihr 5G-Netz zu nutzen. Laut dem Telekommunikationskonzern werden zehn MHz an Bandbreite exklusiv dafür genutzt, die 5G-Mobilfunkversorgung zu stärken. Insgesamt sollen...
News-Artikel lesen
Rollout
19.03.2021
5G an 892 Standorten in Deutschland
In den vergangenen zwei Monaten wurden von der Deutschen Telekom an 892 Standorten in Deutschland neue 5G-Kapazitäten geschaffen. Gleichzeitig kann an den Standorten mittels Dynamic Spektrum Sharing (DSS) auch LTE...
News-Artikel lesen
Rollout
31.08.2020
Beschleunigung des 5G-Ausbaus in Köln
Gemeinsam mit den Stadtwerken Köln, Vodafone, Vantage Towers, der Rhein-Energie und NetCologne baut die Stadt Köln den hochleistungsfähigen neuen Mobilfunkstandard in Köln aus. Dazu wurde die Absichtserklärung von Oberbürgermeisterin Henriette...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
17.07.2019
Vodafone schaltet 5G-Netz live
17.07.2019 Das 5G-Netz von Vodafone ist heute mit 25 5G-Stationen mit mehr als 60 5G-Antennen in 20 Städten und Gemeinden gestartet – unter den ersten Städten sind Düsseldorf, Köln und...
News-Artikel lesen
Rollout
12.02.2020
Immer weniger weiße Flecken: Netzbetreiber versorgen 3.600 Mobilfunkstandorte mit LTE
Die Netzbetreiber Deutsche Telekom, Telefónica und Vodafone haben seit Unterzeichnung des Mobilfunkpakts für Nordrhein-Westfalen vor 18 Monaten mehr als 3.600 Mobilfunkstandorte mit LTE versorgt. Somit wurden bereits mehr als die...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
13.07.2021
Nachholbedarf von Deutschland und Europa bei der Digitalisierung
Das Unternehmen Deloitte hat im Auftrag von Vodafone eine Studie über den Stand der Digitalisierung in Europa veröffentlicht. In der Studie werden die Konjunktur- und Resilienzpläne von Deutschland und 19...
News-Artikel lesen
Rollout
28.05.2020
145 neue LTE-Standorte
Die Deutsche Telekom beschleunigt den LTE-Ausbau. In den letzten zwei Monaten wurden deutschlandweit 145 neue Standorte mit LTE versorgt. Pro Tag wurden somit rund 2,5 LTE-Standorte ans Netz gebracht. Das...
News-Artikel lesen
Rollout
08.09.2021
Landesregierung und Netzbetreiber ziehen Bilanz beim Mobilfunkausbau
Seit dem Jahr 2018 hat sich viel getan bei der Mobilfunk-Versorgung der Bevölkerung. Viele Funklöcher wurden geschlossen, die generelle Mobilfunkabdeckung hat sich verbessert und der Ausbau des 5G-Netz wurde gestartet....
News-Artikel lesen
Rollout
17.09.2020
5G für Schloss Burg in Solingen
Schloss Burg in Solingen hat nach den Vorbereitungen für den Mobilfunkausbau nun neue 5G-Antennen erhalten. Telefonieren oder SMS schreiben konnten die über 300.000 Menschen, die jedes Jahr Schloss Burg besuchen,...
News-Artikel lesen