News

Vodafone stellt neue Lösungen für 5G-Campus-Netze auf HMI vor

Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat auf der diesjährigen Hannover Messe mehrere Technologien zur Verbesserung seines 5G-Campus-Netz-Portfolios vorgestellt. Die Lösungen sollen zur Verbesserung der Sicherheit für sensible Unternehmensdaten und zur Erhöhung der Energieeffizienz dienen. Grundsätzlich wächst laut Vodafone der Markt für 5G-basierte Campus-Netze.

Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat die Einführung von „Campus Isolated“ angekündigt, einer neuen Lösung, die es Unternehmen ermöglichen soll ein völlig unabhängiges und in sich geschlossenes 5G-basiertes Campus-Netzwerk aufzubauen. Laut Vodafone bietet diese Technologie sehr schnelle mobile Kommunikation und Internet-of-Things (IoT)-Funktionen, die für die Kommunikation zwischen Maschinen in Fabriken nötig sind. Das verwendete 5G-Campus-Netz ist völlig autonom, nutzt seine eigenen Frequenzen und ist vom Vodafone-Netz getrennt. Der Dienst soll maximale Sicherheit für sensible Unternehmensdaten ermöglichen, indem er sie innerhalb des geschlossenen Bereichs des lokalen Mobilfunknetzes hält.

Laut Vodafone wächst der Markt für 5G-basierte Campus-Netze, da viele Unternehmen derzeit Netzwerke testen und Lösungen zur Automatisierung von Produktion und Prozessen mit 5G erforschen. Insbesondere in den Bereichen Transport, Logistik, Produktion, Gesundheitswesen und Landwirtschaft gibt es eine wachsende Nachfrage nach Campusnetzen. Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom Ende vergangenen Jahres ergab, dass 26 Prozent der Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeiter*innen in Deutschland den Aufbau von Campus-Netzen mit 5G planen oder bereits realisiert haben. Davon planen 7 Prozent den Aufbau eines eigenen Campus-Netzes und 19 Prozent die Nutzung einer Lösung eines Mobilfunkanbieters.

Zusätzlich hat Vodafone die Lösung „Dedicated Multi-Access Edge Computing“ (MEC) eingeführt, um sicherzustellen, dass sensible Daten den Firmencampus nicht verlassen. Bei MEC handelt es sich dabei um einen leistungsfähigen Computer, der Rechen- und Speicherdienste direkt dort bereitstellt, wo sie benötigt werden. Diese Technologie soll Cloud-Computing-Funktionen so nah wie möglich an das Endgerät heranbringen, wodurch Latenzzeiten reduziert und Anwendungen in Echtzeit genutzt werden können.

Darüber hinaus hat Vodafone auf der Hannover Messe „Modbus Cloud Connect“ vorgestellt. eine intelligente IoT-Lösung zur Nachrüstung bestehender Produktionssysteme. Das Gerät ist mit allen Modbus-RTU-gesteuerten Maschinen und Anlagen kompatibel, einem in der Industrie weit verbreiteten Kommunikationsprotokoll. Mithilfe dieser Technologie möchte Vodafone Unternehmen beim Energiesparen durch Plug-and-Play-Konnektivität zu zentralen Schnittstellen, die dann alle Maschinendaten über Mobilfunknetze an die Cloud senden, helfen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze, Sicherheit
13.01.2022
Mit IT-Grundschutz zum sicheren 5G Campusnetz
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es kein IT-Grundschutz-Profil für 5G-Netze. Um diese Lücke zu schließen, erarbeitet das BSI in Kooperation mit SoftEd Systems GmbH und dem Deutsche Telekom Chair of Communication...
News-Artikel lesen
Campusnetze
15.09.2022
Start der BMWK-Satellitenprojekte zu 5G-Campusnetzen
Neue Möglichkeiten der drahtlosen Vernetzung können sogenannte 5G- und künftig auch 6G-Mobilfunktechnologien eröffnen – etwa für die Verbindung von Maschinen. Niedrige Reaktionszeiten, Übertragung selbst großer Datenmengen nahezu in Echtzeit sowie hohe...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Open RAN
31.05.2023
BMWK-Leitprojekt CampusOS: Modulares Technologiebaukastensystem für 5G-Campusnetze
Deutschland ist weltweit führend bei der Einführung von 5G-Campusnetzen. 5G-Campusnetze bieten viele Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen, um ihre Arbeitsprozesse und Abläufe auf vielfältige Weise effizienter zu gestalten. So...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
26.01.2023
Vor- und Nachteile privater 5G-Campusnetze
Private 5G-Netze bezeichnen lokale 5G-Netze, die ausschließlich einer Firma oder einer Organisation zur Verfügung stehen. Ein solches Netz nutzt ein privates lizenziertes Frequenzspektrum und eigene Hardware-Infrastruktur, die von den Inhaber*innen...
News-Artikel lesen
Campusnetze
25.04.2023
Deutsche Telekom und AWS gehen Kooperation ein
Die deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie als Teil des neuen „Integrated Private Wireless on AWS“-Programms mit Amazon Web Services (AWS) kooperiert. Das Programm soll AWS-Services mit privaten Mobilfunk-Lösungen...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
10.02.2022
BMWK-Technologieprogramm: „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ gestartet
Zu Beginn des Jahres ist das Technologieprogramm „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gestartet. Ziel des Programms ist die Entwicklung und Erprobung innovativer...
News-Artikel lesen
Campusnetze
29.06.2022
Kunststoff-Maschinenbauer Arburg nimmt 5G-Campusnetz der Deutschen Telekom in Betrieb
Der Kunststoff-Maschinenbauer Arburg hat in seiner Zentrale in Loßburg ein 5G-Campusnetz der Deutschen Telekom in Betrieb genommen. Künftig sollen dort innovative Anwendungen für die eigene Produktion erprobt werden. Darunter zählen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Campusnetze, Technische Entwicklung
14.10.2021
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und COCUS: Gemeinsam Richtung Zukunft mit 5G Campus-Netz
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) nähert sich mit großen Schritten der Lehre der Zukunft. Im Ausschreibungsverfahren um das 5G Campus-Netz für die H-BRS konnte sich die COCUS AG aus Düsseldorf durchsetzen....
News-Artikel lesen
Campusnetze
20.08.2020
Entwicklung von Lösungen für private 4G- und 5G-Netze
NTT DATA, führender Anbieter von Business- und IT-Lösungen, und Mavenir, branchenführender Anbieter von Cloud-nativer Netzwerksoftware für Telekommunikationsanbieter, haben eine strategische Zusammenarbeit angekündigt. Ziel der Kooperation ist die gemeinsame Entwicklung eines...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Campusnetze
04.04.2022
5G-Standalone Campusnetz geht in Hamburg in Betrieb
Für sein 5G-Testlabor hat Dataport das erste private 5G-Standalone Campusnetz in Betrieb genommen. Mit dem 5G-SA-Campusnetz will das Unternehmen die Digitalisierung des öffentlichen Sektors vorantreiben. O2 Telefónica errichtete und konzipierte...
News-Artikel lesen
Breitband, Campusnetze, Frequenzen, Rechtliche Regulierung
04.11.2019
Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
20.08.2019
Telekom und Ericcson bieten Campusnetze an
20.08.2019 Deutsche Telekom und Ericsson gehen eine neue strategische Partnerschaft ein: Gemeinsam bieten sie Unternehmen Campus-Netze auf Basis von 5G und LTE an. Das Angebot schließt die gesamte Wertschöpfungskette ein:...
News-Artikel lesen