Welche Branchen profitieren von 5G?

Automobilbranche, Industrie, Energiewirtschaft und Landwirtschaft profitieren am meisten

Die Bundesnetzagentur hat aktuell bekanntgegeben, dass Ende Oktober 2021 bereits über 53 Prozent der Fläche mit 5G versorgt ist – und zwar zumindest von einem Anbieter. Zuerst werden die Funkfrequenzen bei 3,6 GHz, die im Jahr 2019 exklusiv für 5G versteigert wurden, von allen Netzbetreibern in städtischen Gebieten eingesetzt. Besonders hohe Datenraten werden zuerst nur in Ballungszentren erreicht.

Die Netzbetreiber Deutsche Telekom und Vodafone nutzen parallel Dynamic Spectrum Sharing (DSS), um trotzdem eine hohe Flächenversorgung mit 5G zu erreichen. Dabei wird das Mobilfunkspektrum zwischen 4G- und 5G-Infrastruktur bedarfsorientiert genutzt.

Die 5G-Versorgung als Teil der digitalen Infrastruktur gehört zu den zentralen Voraussetzungen für fast alle Themen der Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen, die am 16.11.2021 veröffentlicht wurde. Die Digitalstrategie nennt einige Anwendungen, die ohne schnelle Breitbandnetze kaum möglich sind:  automatisiertes und autonomes Fahren, vernetzte Mobilität, Industrie 4.0 oder E-Health und Telemedizin. Genau diese Branchen sollen auch durch 5G profitieren können – dank der kurzen Latenzzeit, hoher Datenraten, Echtzeit-Kommunikation und der großer Anzahl vernetzter Geräte.

Zahlreiche Studien haben bereits Prognosen vorgelegt, für welche Wirtschaftszweige 5G besonders relevant sein wird. Beispielsweise erwarten die Experten von Analysys Mason im Bericht 5G action plan review for Europe: final report, dass im so genannten Cluster Smart Production & Logistics die höchsten Umsatzsteigerungen im europäischen Raum generiert werden. Dazu gehören Usecases wie Smart Factories, Mining, Ports, Flughäfen, Logistik, Energie. Im so genannten Cluster Smart Urban soll nach dem erfolgreichen Roll-out der Netzinfrastruktur das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis entstehen, mit den Usecases wie Bau, Urban Hot Spots, Stadium sowie Smart Automotiv. Insgesamt könne eine vollständige 5G-Versorgung in Europa 208 Mrd. Euro generieren, bei Kosten von 46 Mrd. Euro.

Jetzt sind Sie eingeladen und gefragt: In welcher Branche arbeiten Sie und spielen 5G-gestützte Anwendungen bei Ihnen schon eine Rolle? Wo sehen Sie noch Potenzial?

Weitere Informationen finden Sie hier: BNetzA MWIDE, Qualcomm,

 

 

Diskussion

Kommentieren

Das könnte Sie auch interessieren

Ifo: Deutschland für 5G-Ausbau gut gerüstet
Laut einer Studie des Ifo-Zentrums für Industrieökonomik nimmt Deutschland beim gegenwärtigen 5G-Ausbau sogar eine Vorreiterrolle ein und ist für die Einführung der neuen Mobilfunkgeneration besser aufgestellt als es in den...
News-Artikel lesen
Auswirkungen der Coronakrise auf die Internetwirtschaft in Deutschland
Die durch die COVID-19 Pandemie eingeleiteten Lock Down Maßnahmen führen zu negativen Folgen für alle Wirtschaftsbereiche. Dadurch wird auch das bisherige Wachstum der Internetbranche in Deutschland gebremst. Dieser Negativ-Effekt wird...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht Telekommunikation 2022
Der Bericht „Telekommunikation 2022“ der Bundesnetzagentur stellt die aktuellen Zahlen in den Bereichen Sachinvestitionen, Glasfaseranschlüsse sowie die aktuellen Entwicklungen im Festnetz und Mobilfunknetz dar. Neu in diesem Jahr sind Daten...
News-Artikel lesen
03.02.2021
Vier Millionen Euro Förderung für „5G Nachhaltige Agrarwirtschaft“
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert zehn Konsortien mit mehr als 38 Millionen Euro für die Entwicklung und Einführung innovativer 5G-Anwendungsfälle. Im Zuge dessen erhält der Landkreis...
News-Artikel lesen
5G: Wie Start-ups die Zukunft gestalten
09.09.2019 Der Deutsche Startup Verband und Vodafones Accellerator-Programm haben gemeinsam den Report „5G. Wie Start-ups die Zukunft gestalten“ veröffentlicht. Anhand von verschiedenen Branchen wird gezeigt, welches Potenzial 5G-Technologien in Start-ups...
News-Artikel lesen
Infosys eröffnet Digital Innovation Centre in NRW
Das indische IT-Unternehmen Infosys hat sein Digital Innovation Centre in Düsseldorf angesiedelt. Infosys agiert in 46 Ländern weltweit und setzt Projekte in den Bereichen Artifical Intelligence, 5G und Machine Learning...
News-Artikel lesen
Flughafen Köln/Bonn bekommt eigenes Campusnetz
Der Flughafen Köln/Bonn hat mit der Einrichtung eines eigenen 5G Mobilfunknetzes einen großen Schritt in Richtung der digitalen Zukunft gemacht. Auf einer Fläche von 1.000 Hektar entsteht gemeinsam mit IT-Dienstleistungsunternehmen...
News-Artikel lesen
14.04.2021
Neues Feature „Best Practices“ online!
Wissen Sie, welche spannenden und innovativen 5G-Projekte es in Nordrhein-Westfalen bereits gibt? Um Ihnen einen Überblick über 5G-Projekte in NRW zu geben und Sie auf dem Laufenden zu halten, haben wir...
News-Artikel lesen
Das 5G.NRW-Förderprojekt 5G-Furios ist gestartet
Das Projektkonsortium des Forschungsprojektes besteht aus dem Lehrstuhl für Digitale Kommunikationssysteme der Ruhr-Universität Bochum, der SMS digital GmbH, der oculavis GmbH sowie der GLASFASER RUHR GmbH & Co. KG. Konsortialführer...
News-Artikel lesen
28.10.2020
5G als Basis der „Bank of Things“
Pan Weidong, Präsident der Shanghai Pudong Development Bank (SPD Bank), und David Wang, Geschäftsführer und Vorsitzender des Investment Review Board von Huawei, haben das Whitepaper „Bank of Things“ auf der...
News-Artikel lesen
Vodafone startet 5G-Edge Computing in Deutschland
Vodafone bietet zusammen mit AWS den ersten Multi-Access Edge Computing Dienst in Deutschland an: AWS Wavelength. Der MEC-Service soll für Vodafone-Geschäftskunden zur Verfügung stehen. AWS Wavelength wird von beiden Unternehmen...
News-Artikel lesen
„SynergieRegion“ erhält vier Millionen Euro Förderung aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb
Das Projekt „SynergieRegion“ wird im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbs gefördert. Das Ziel ist die Erforschung neuer 5G-Anwendungen für Smart City und Industrie 4.0. In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie und...
News-Artikel lesen