News

Weltweit erste 5G-Datenverbindung im 700 MHz-Band

Zusammenarbeit von Qualcomm und CBN

Qualcomm Technologies, Inc. und China Broadcasting Network (CBN) haben erfolgreich die weltweit erste Demonstration einer 5G-Datenverbindung mit großer Bandbreite im 700 MHz-Band durchgeführt. Für die Demonstration wurden technische Spezifikationen von 2×30 MHz des 700 MHz FDD-Bandes von CBN eingesetzt und ein mobiles Testgerät im 5G-Smartphone-Formfaktor von Qualcomm verwendet. Dabei wurde eine Downloadgeschwindigkeit von über 300 Megabit pro Sekunde erreicht. Die Implementierung bietet die Basis für die weitere Optimierung der spektralen Effizienz des 700 MHz-Bandes und die Beschleunigung der landesweiten kommerziellen 5G-Einführungen von CBN.

Anfang Juni 2019 erhielt CBN vom chinesischen Ministerium für Industrie und Informationstechnologie die 5G-Lizenz. Das 700 MHz 5G-FDD-Band stellt ein optimales Frequenzband zur Sicherstellung einer breiten Abdeckung, schneller Geschwindigkeiten, einer starken Durchdringung und Dienstkontinuität dar. Im März dieses Jahres wurde der technische Vorschlag des CBN für eine große Bandbreite von 700 MHz 2×30 MHz vom 3GPP angenommen und in die globalen 5G-Standards aufgenommen. Somit ist es der erste globale 5G-Standard für das breitbandige 5G-Niedrigbandspektrum und setzt einen neuen Maßstab für die Nutzung globaler 5G-Niedrigbandspektrumressourcen. Zudem hat das CBN die Einrichtung eines 5G-Versuchsnetzwerk-Pilotprojekts beschleunigt und verschiedene Anwendungsdienste, wie Medienkonvergenz, IoT im kulturellen Bereich und Ubiquitous Power Internet of Things (UPIoT), verifiziert und demonstriert.

Qualcomm Technologies arbeitet zusammen mit der Mobilfunkindustrie, um die Bereitschaft von 5G-Netzen und -Mobilgeräten zu beschleunigen, die Einführung des 700 MHz-Bandes zu realisieren und die Betreiber in die Lage zu versetzen, ein vollständiges Angebot einschließlich Sprach- und Datendiensten anzubieten. Bereits drei Monate nach der Fertigstellung der technischen Standards von 700 MHz 2×30 MHz-FDD des CBN arbeitete Qualcomm Technologies mit CBN zusammen, um die weltweit erste 5G-Datenverbindung mit 2×30 MHz großer Bandbreite im 700 MHz FDD-Band zu realisieren und seinen Partnern erste kommerzielle 5G­-Geräte zu ermöglichen, die das 700 MHz-Band mit einer Vielzahl von Produktkategorien und Nutzungsszenarien unterstützen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Qualcomm.

Das könnte Sie auch interessieren

Frequenzen, Technische Entwicklung
16.02.2022
EU-Kommission genehmigt zusätzliche Frequenzbänder für bessere Konnektivität
Die Europäische Kommission hat die Ausdehnung der für 5G-Anwendungen verfügbaren Frequenzbänder genehmigt. Damit möchte die Europäische Kommission der steigenden Nachfrage nach Breitband und innovativen digitalen Anwendungen gerecht werden. So sollen...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technische Entwicklung
16.06.2021
Telekom treibt 5G-Versorgung voran
Die Telekom schreitet mit dem 5G Ausbau schneller voran als ursprünglich zu erwarten war. In 50 Städten kann 5G nun auf der Frequenz von 3,6 GHz empfangen werden. Mit Spitzengeschwindigkeiten...
News-Artikel lesen
5G mmWave, Frequenzen, Rechtliche Regulierung
02.08.2022
Neuer Entwurf für gemeinsame Nutzung von Mobilfunkfrequenzen
Die Möglichkeiten der drahtlosen Konnektivität, die der neue Mobilfunkstandard 5G mit sich bringt, bieten viele Vorteile im alltäglichen Leben und für wirtschaftliche Anwendungen. Doch mit der Ausbreitung von immer mehr...
News-Artikel lesen
Breitband, Campusnetze, Frequenzen, Rechtliche Regulierung
04.11.2019
Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Rollout
08.03.2021
5G-Rekord: Datenübertragung mit 5,23 Gbit pro Sekunde
Samsung hat einen Durchbruch bei der 5G-Datengeschwindigkeit erzielt. Realisiert wurde dies durch die E-UTRAN New Radio Dual Connectivity (EN-DC)-Technologie, die es Mobilfunkbetreibern ermöglicht, 5G-Geschwindigkeiten und die Abdeckung zu erhöhen, indem...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technische Entwicklung
02.06.2020
Spezielles 5G-MIMO-Messsystem für 5G-Telekommunikations- und Weltraumanwendungen
Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) hat ein einzigartiges 5G-MIMO-Messsystem entwickelt, das Multiple-Input Multiple-Output (MIMO)-Hardware für 5G-Telekommunikations- und Raumfahrtanwendungen charakterisiert. Der Einsatz der Breitband-Downconverter-Einheit ist ein wichtiger Schritt für...
News-Artikel lesen
6G, Frequenzen
16.01.2023
Rohde & Schwarz testet Sub-THz-Bereich als Baustein für 6G
Der zukünftige Mobilfunkstandard 6G soll durch größere Bandbreiten mit extrem niedriger Latenz viele neue Anwendungen ermöglichen. Ein Baustein für 6G ist dabei die Sub-THz-Technologie. Sub-THz markiert den Frequenzbereich von 100...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technische Entwicklung
01.12.2021
Telefónica nutzt Huaweis All-In-One Antennen für 5G-Netz in Deutschland
Der Platz wird gerade in Großstädten immer knapper, das gilt auch für Antennenmasten beispielsweise an hohen Gebäuden. Bei normalen Masten werden für jeden Netzbereich eigene Antennen benötigt. Somit müssten Anbieter...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technische Entwicklung
21.02.2022
Deutsche Telekom informiert über 5G-Ausbau und Kooperation mit RTL
Ein Anwendungsfall von 5G Stand-Alone Technologien wird in einer Kooperation der Telekom mit RTL Deutschland erforscht. In dem gemeinsamen Projekt erproben die beiden Unternehmen die Produktion von Live-Video-Inhalten im 5G-Netz....
News-Artikel lesen
Frequenzen
30.11.2022
6GHz-Frequenzspektrum für den Mobilfunk der Zukunft
Die Deutsche Telekom hat das 6GHz-Frequenzspektrum unter realen Bedingungen in Bonn getestet. Das Ergebnis des Tests: Das Frequenzspektrum eigne sich sehr gut für die Mobilfunknutzung und könnte in Zukunft die...
News-Artikel lesen
6G, Frequenzen, Technische Entwicklung
13.11.2019
6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich
Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich,...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technische Entwicklung
18.03.2019
Rahmenbedingungen für lokale 5G-Anwendungen
18.03.2019 Die Bundesnetzagentur hat Rahmenbedingungen für lokale 5G-Anwendungen veröffentlicht. Sie will Frequenzen zur Verfügung stellen, mit denen lokale Netze genau nach dem Bedarf der Unternehmen aufgebaut werden können. „Dies ist...
News-Artikel lesen