News

Wer führt beim Rennen der 5G-Patente?

Bericht "Who is Leading the 5G Patent Race? A Patent Landscape Analysis on Declared SEPs and Standards Contributions" von IPlytics

IPlytics hat den Bericht „Who is Leading the 5G Patent Race? A Patent Landscape Analysis on Declared SEPs and Standards Contributions“ veröffentlicht.

Die nächste industrielle Revolution wird eine zunehmende technologische Konvergenz erleben, da Konnektivitätstechnologien schrittweise in mechanische Produkte integriert werden. Während beispielsweise die Bedeutung von Konnektivitätsmodulen in Autos derzeit noch gering sein mag, glauben Experten, dass die vernetzten Fahrzeuge der Zukunft den Fokus der Verbraucher vom Auto selbst auf das umfassendere Thema des Transports verlagern werden.

Die zunehmende Bedeutung der 5G-Technologie wird auch in anderen Branchen zu sehen sein, wo intelligente Fabriken, intelligente Häuser, intelligente Zähler und sogar intelligente medizinische Geräte auf 5G-Konnektivität angewiesen sein werden. Bald werden die meisten Branchen, in denen Konnektivität eine Rolle spielt, stark von standardisierten und oft patentierten Standards abhängen, die in offenen, konsensbasierten Standardentwicklungsorganisationen (SDOs) entwickelt werden.

Die wichtigsten Erkenntnisse des Berichts im Überblick:

  • Nokia hat mit 15,29 Prozent das größte vom EPA/USPTO erteilte 5G-Familienportfolio, gefolgt von Samsung mit 15,10 Prozent. Qualcomm und Huawei haben die höchsten Anteile, wenn nur Patentfamilien betrachtet werden, die nicht zu früheren Generationen angemeldet wurden.
  • Die Top-10-Unternehmen (Huawei, Qualcomm, ZTE, Samsung, Nokia, LG, Ericsson, Sharp, Oppo, CATT Datang Mobile) besitzen mehr als 80 Prozent aller erteilten 5G-Patentfamilien, während die Top-20 mehr als 93 Prozent aller 5G erteilten Patentfamilien besitzen. Diese Zahlen bestätigen, dass es nur ein paar große 5G-Patentinhaber gibt. Betrachtet man aber die gesamten 5G-Anmeldungen, hat die IPlytics Plattform-Datenbank mehr als 100 unabhängige Unternehmen identifiziert, die den Besitz von mindestens einem 5G-Patent erklärt haben.
  • In Hinblick auf die Eigentumsanteile bei Anwendung der Wesentlichkeitsrate führt Samsung beim Besitz von 5G-Patenten, gefolgt von Nokia und Qualcomm.
  • In Anbetracht aller technischen 5G-Beiträge, die das 3GPP genehmigt und akzeptiert hat, zeigt sich, dass Huawei, Ericsson und Nokia mit Abstand die stärksten Standardentwickler sind, gefolgt von Samsung, Qualcomm und ZTE. Betrachtet man nur die genehmigten und akzeptierten Beiträge, so haben die drei führenden Standardentwicklungsunternehmen zusammen mehr als 55 Prozent aller genehmigten und akzeptierten 5G-Beiträge eingereicht.
  • Zukünftige Technologien, die Konnektivität ermöglichen, werden sich zunehmend auf patentierte Technologiestandards stützen, wie z. B. 5G.
  • Die Zahl der 5G-Standardessentiellen Patente (SEPs) steigt ständig – Patentmanager sollten Lizenzkosten und angemessene Sicherheitszahlungen im Voraus berücksichtigen.
  • Patentmanager sollten nicht nur Informationen aus Patentdaten berücksichtigen, sondern auch Patenterklärungsdaten, Anspruchstabellen, Patentpool-Daten sowie Standardisierungsdaten wie technische Beiträge überwachen und berücksichtigen, um die Landschaft der 5G-Patentinhaber zu verstehen.

Weitere Informationen und den Bericht finden Sie hier: IPlytics.

Das könnte Sie auch interessieren

Rechtliche Regulierung
05.03.2020
5G-Patentstudie: Die meisten Patentfamilien werden von Huawei deklariert
Wie ist die aktuelle Situation im Bereich 5G-Patente? Im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) analysieren die Technische Universität Berlin und der Softwareanbieter IPlytics GmbH diese Fragestellung in...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Mobilität, Politik & Gesellschaft, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
18.11.2021
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
31.10.2019
Mittelstandsfreundliche Kosten für 5G-Campusnetze
Auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund hat Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt, dass der Wirtschaft günstige Lizenzen für die lokale Nutzung von 5G bereitgestellt werden. In den nächsten Tagen wird die...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
18.10.2019
Neue Sicherheitsanforderungen für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter
18.10.2019 Die Bundesnetzagentur, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit haben die Sicherheitsvorgaben für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter erweitert. Davon seien...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
19.01.2023
Bundesnetzagentur prüft Netzausbau der Mobilfunkanbieter
Versorgungsauflagen der Bundesnetzagentur Im Jahr 2019 wurden durch die Bundesnetzagentur verschiedene Frequenzen aus den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz an die deutschen Mobilfunkanbieter versteigert. Für die Konzerne bestand dabei...
News-Artikel lesen
Energie, Rechtliche Regulierung
02.05.2023
Bundeskabinett beschließt Energieeffizienzgesetz
Das Bundeskabinett hat den von Bundesminister Habeck vorgelegten Entwurf des Energieeffizienzgesetzes beschlossen. Damit bekommt Energiesparen erstmals einen klaren gesetzlichen Rahmen. Das Gesetz legt Ziele für die Senkung des Energieverbrauchs fest....
News-Artikel lesen
Breitband, Gesellschaftlicher Diskurs, Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung, Technik
25.11.2021
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung, Wirtschaftliches Potenzial
14.06.2022
Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen zur Marktentwicklung Telekommunikation
Die Investitionen auf dem Telekommunikationsmarkt stiegen laut Bundesnetzagentur im Laufe des Jahres 2021 weiter an. Sachinvestitionen Mit elf Mrd. Euro übertrafen die Investitionen den Wert des Vorjahres um knapp zwei...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
06.01.2020
5G-Mobilfunkstrategie für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht
Die neue 5G-Mobilfunkstrategie wurde vom Kabinett der nordrhein-westfälischen Landesregierung beschlossen. Die Strategie erläutert die Leitplanken für die Einführung der fünften Mobilfunkgeneration. Der im Dezember 2019 gestartete Förderwettbewerb 5G.NRW stellt dabei...
News-Artikel lesen
5G mmWave, Frequenzen, Rechtliche Regulierung
02.08.2022
Neuer Entwurf für gemeinsame Nutzung von Mobilfunkfrequenzen
Die Möglichkeiten der drahtlosen Konnektivität, die der neue Mobilfunkstandard 5G mit sich bringt, bieten viele Vorteile im alltäglichen Leben und für wirtschaftliche Anwendungen. Doch mit der Ausbreitung von immer mehr...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Rechtliche Regulierung
03.03.2022
Bundesnetzagentur fördert die technische Entwicklung von 5G Campusnetzen
Der Betrieb eines lokalen 5G-Netzes ermöglicht vielen Unternehmen neue Möglichkeiten der Digitalisierung bestehender Prozesse und der Einführung neuer, digitaler Geschäftsprozesse. Bisher mussten sich die Betreiber*innen nicht-öffentlicher Campusnetze jedoch in erster...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rechtliche Regulierung
21.11.2019
Antragsverfahren für lokale Campusnetze gestartet
Heute (21.11.2019) hat das Antragsverfahren für lokale Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz begonnen. Laut den Industrieverbänden VCI (Verband der Chemischen Industrie), VDA (Verband der Automobilindustrie), VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und...
News-Artikel lesen