News

Wie kann der Ausbau von Mobilfunknetzen nachhaltiger gestaltet werden?

Ericssons neuer Bericht „Breaking the Energy Curve“ zeigt, wie Kommunikationsdienstanbieter beim Ausbau von 5G energieeffizienter, nachhaltiger und kostengünstiger werden können. Vodafone bietet mit dem „dynamischen Energiespar-Modus“ eine intelligente Netzsteuerung zur Reduzierung des Energieverbrauchs an.

Die neue Ausgabe des „Breaking the Energy Curve“-Berichts von Ericsson bietet Kommunikationsdienstanbietern aktualisierte Ratschläge, wie sie beim Ausbau von 5G energieeffizienter, nachhaltiger und kostengünstiger werden und gleichzeitig ihre Geschäfts- sowie Nachhaltigkeitsziele erreichen können.

In der ersten Ausgabe des Berichts 2020 schätzte Ericsson die jährlichen globalen Energiekosten für den Betrieb von Mobilfunknetzen auf etwa 25 Milliarden US-Dollar. Mit den globalen wirtschaftlichen Herausforderungen wird diese Zahl voraussichtlich steigen.

Diese Entwicklungen verdeutlichen die Notwendigkeit für Kommunikationsdienstanbietern, ihre Netze noch effizienter und nachhaltiger zu betreiben. Der Bericht skizziert drei Schritte zur Skalierung von 5G unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und zur Reduzierung des Gesamtenergieverbrauchs des Netzwerks, indem der traditionelle Branchenansatz in Frage gestellt wird.

Da Produkte und Lösungen für Funkzugangsnetze (RAN) die meiste Energie in einem Mobilfunknetz verbrauchen, unterstreicht der Bericht die Notwendigkeit für Kommunikationsdienstanbieter, RAN-Energieeinsparungen kontinuierlich zu priorisieren. Dies sei der beste Weg, den Energieverbrauch unter Kontrolle zu halten und gleichzeitig ein hervorragendes Benutzererlebnis zu bieten. Zudem empfiehlt der Bericht eine ganzheitliche Betrachtung von Netzentwicklung, Ausbau und Betrieb, um den Aufwärtstrend des Energieverbrauchs von Mobilfunknetzen zu verhindern.

Vodafone hat dazu den „dynamischen Energiespar-Modus“ im Mobilfunknetz gestartet. Die intelligente Netzsteuerung passt den Energieverbrauch im Mobilfunk dynamisch dem tatsächlichen Bedarf an. Dabei soll das Surferlebnis für die einzelnen Smartphone-Nutzer*innen in hoher Qualität nicht beeinträchtigt werden.

Der dynamische Energiesparmodus wird automatisch aktiviert, wenn an Mobilfunkstationen wenig Nutzer*innen im Netz surfen. Auch wenn der dynamische Energiesparmodus aktiv ist, werden weiterhin hohe Bandbreiten von rund 100 Mbit pro Sekunde gesendet. Sobald der Bedarf wieder steigt, stellt das Netz automatisch auf volle Kraft mit noch höheren Bandbreiten um. Denn je mehr Menschen in einer Mobilfunkzelle unterwegs sind, desto höhere Bandbreiten werden benötigt. Nur so können alle Nutzer*innen schnell und in hoher Qualität im Netz surfen.

Der dynamische Energiesparmodus kam bisher nur in der Nacht zum Einsatz. Mithilfe von Ericsson wurde die Technologie so weiterentwickelt, dass sie auch tagsüber genutzt werden kann. An rund 100 Stationen soll die Technologie bereits im Einsatz sein. Nach einer weiteren Testphase soll die Technologie noch in diesem Jahr an weiteren Stationen im Mobilfunknetz zum Einsatz kommen. Nach Angaben von Vodafone sollen so potenziell bis zu 30.000 Kilowattstunden Energie am Tag eingespart werden. Damit könnten täglich 3.000 Haushalte mit Energie versorgt werden. Hierzu ist Vodafone bereits im Gespräch mit der Bundesnetzagentur. Die weiteren Schritte der Einführung unterliegen mit Blick auf die frequenzregulatorischen Vorgaben der Prüfung und Zustimmung durch die Bundesnetzagentur.

Auch das Competence Center 5G.NRW setzt sich mit dem Thema Nachhaltigkeitslösungen zu 5G und 6G auseinander. Bei der hybriden Jahreskonferenz am 10. November 2022 in Dortmund versuchen wir erste Antworten auf folgende Fragen zu finden:

  • Wie kann die Weiterentwicklung des Mobilfunks von 5G zu 6G höhere Energieeffizienz bei gleichzeitig leistungsfähigeren Netzen gewährleisten?
  • Welche Rolle spielt intelligente Konnektivität für ein nachhaltigeres Wirtschaften in der Industrieregion von morgen?

Hier gelangen Sie zur Anmeldung der diesjährigen Jahreskonferenz: „Von 5G zu 6G – Konnektivität im Zeichen globaler Krisen“.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson und Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

Chancen und Herausforderungen durch 5G, Sicherheit, Wirtschaftliches Potenzial
11.12.2019
Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Rollout
06.12.2022
Mehr Tempo beim Mobilfunk- und Glasfaserausbau
BREKO und MIG verständigen sich auf Zusammenarbeit Um die Funklöcher der deutschen Mobilfunknetze weiter zu schließen, haben der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) und die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) auf eine Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Energie
20.09.2019
5G für die Energietechnik
20.09.2019 Forscher aus dem Gebiet des Maschinenbaus, der Elektro- und der Kommunikationstechnik bündeln ihr Know-how und starteten an der TU Dresden gemeinsam das Großforschungsprojekt „National 5G Energy Hub“. In Kooperation...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
27.02.2020
Bis 2030: 2 Billionen US-Dollar zusätzliche Wertschöpfung durch 5G
McKinsey Global Institute (MGI) hat die Studie „Connected World: An Evolution in Connectivity Beyond the 5G Revolution“ zum Einsatz von Konnektivitätstechnologien in den Bereichen Gesundheit, Produktion, Handel und Mobilität veröffentlicht....
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen, Wirtschaftliches Potenzial
28.06.2021
6G-SNS-Partnerschaft für eine bessere Lebensqualität der europäischen Bürger und eine effizientere Datenwirtschaft Europas
Die Europäische Kommission und die europäische ICT-Gemeinschaft haben ein neues, 900 Millionen Euro schweres gemeinsames Unternehmen zur Entwicklung von 6G in Europa präsentiert. Das Ziel der SNS-Partnerschaft wird sein, Forschungs-,...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen
13.02.2019
Mobilfunkpakt und Gigabit-Masterplan: eine Zwischenbilanz
13.02.2019 Im vergangenen Sommer hat die Landesregierung gemeinsam mit den beteiligten Telekommunikationsunternehmen und Netzbetreibern Verabredungen zum Ausbau der Mobilfunk- und Gigabitversorgung getroffen. Eine erste Zwischenbilanz zeigt: Der mit den Mobilfunkbetreibern...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
11.11.2019
Ifo: Deutschland für 5G-Ausbau gut gerüstet
Laut einer Studie des Ifo-Zentrums für Industrieökonomik nimmt Deutschland beim gegenwärtigen 5G-Ausbau sogar eine Vorreiterrolle ein und ist für die Einführung der neuen Mobilfunkgeneration besser aufgestellt als es in den...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen
30.06.2021
Zweiter Stakeholder-Workshop zu 5G-Entwicklungspfaden und politischen Optionen
Am 19. Mai 2021 fand im Rahmen der von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen Studie über 5G-Versorgungsmarkttrends der zweite Stakeholder-Workshop statt. Ziel des zweiten Workshops war es, die Ergebnisse...
News-Artikel lesen
Allgemein, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Competence Center 5G.NRW
15.12.2022
CC5G.NRW: Umfrage zum Anwendungs- und Nachhaltigkeitspotenzial von 5G
Liebes 5G.NRW-Netzwerk, liebe 5G-Interessierte, in den vergangenen Monaten haben Themen wie Energiesicherheit sowie Klima- und Umweltschutz eine neue Dimension der Dringlichkeit erreicht. Informations- und Kommunikationstechnologien wie 5G und damit assoziierte...
News-Artikel lesen
6G, Energie, Sicherheit
30.09.2021
Ericsson und MIT arbeiten am „Null-Energie- Gerät“ für das 6G-Netz der Zukunft
Ericsson und das MIT Research Laboratory of Electronics (RLE) entwickeln gemeinsam eine neue Netzstruktur, die neue Anwendungen im 5G- und 6G-Netz möglich machen könnte. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen
12.04.2019
NRW soll Digitalisierung prägen und vorantreiben
12.04.2019 Die unter Beteiligung der Öffentlichkeit entwickelte Digitalstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde nun vorgestellt. Die Landesregierung beschreibt darin die Chancen der Digitalisierung für die Menschen in Nordrhein-Westfalen und benennt über...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
31.07.2019
TK-Branche profitiert von 5G
31.07.2019 Nach Bitkom-Berechnungen steigen die Umsätze der IKT-Branche 2019 um 2,0 Prozent auf 170,3 Milliarden Euro, insbesondere die Telekommunikationsbranche gewinnt: Während die Umsätze mit TK-Endgeräten wie insbesondere Smartphones um 9,7...
News-Artikel lesen