News

Wiederherstellung des Netzes nach der Hochwasserkatastrophe

Die Netzbetreiber Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica (O2) arbeiten aktuell daran

Die katastrophalen Überschwemmungen haben viele Kommunikationsmöglichkeiten zerstört – Kein Netz, kein Telefon, kein Internet. Deswegen arbeiten Notfallteams der Mobilfunkunternehmen seit Tagen daran, die Mobilfunkversorgung wiederherzustellen.

Telekom gab am 21.07. bekannt, dass ca.90 Prozent der ausgefallenen Mobilfunkstandorte inzwischen wieder am Netz seien. Zerstörte Glasfaserleitungen seien an vielen Stellen durch Richtfunk ersetzt worden. Allerdings würde der Wiederaufbau des Festnetzes mehrere Monate in Anspruch nehmen. In diesem Kontext spricht sich die Telekom für die Einführung eines SMS-Warnsystems in Deutschland aus. „Cell Broadcast, also die Warnung per SMS, muss ein Teil des Warnsystems sein. Wir können das System aufbauen“, schrieb Tim Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom, auf LinkedIn.

Vodafone behauptete am 21.07., dass über 90 Prozent der betroffenen Mobilfunk-Standorte wieder funken. In den Katastrophengebieten hatten über 97 Prozent aller Kunden wieder Basis-Empfang. Nur noch weniger als drei Prozent hatten noch kein Netz.

Telefónica (O2) hat am 19.07. bekanntgegeben, dass über zwei Drittel der betroffenen Standorte wieder Netz haben. „Wir trauern um die Opfer des Hochwassers und unser Mitgefühl gilt den Angehörigen. Mit unseren Gedanken sind wir bei allen Mitbürgern, die Schaden durch das verheerende Hochwasser erleiden. Unsere Techniker arbeiten seit Freitag im Dauereinsatz und mit absoluten Hochdruck daran, das O2 Mobilfunknetz wiederherzustellen. An den Standorten, die wir aktuell erreichen können, kommen wir hier gut voran“, so Markus Haas, CEO von Telefónica Deutschland / O2.

Das könnte Sie auch interessieren

Rollout, Technische Entwicklung
17.08.2021
Telefónica 5G-Ausbau verläuft schneller als bei bisherigen Mobilfunktechnologien
Der Netzanbieter 1&1 kündigte vor kurzer Zeit an, ein eigenes 5G-Netz aufbauen zu wollen. Der Ansatz von 1&1 unterscheidet sich insofern von den Ansätzen der bereits etablierten 5G-Netz Betreiber, sodass...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
09.09.2020
Lösungen für 5G-Netzabdeckung im Innenbereich
ZTE hat das neue Whitepaper „5G Indoor“ veröffentlicht, welches verschiedene 5G-Entwicklungsstrategien und Lösungen für 5G-Netzabdeckung innerhalb von Gebäuden oder geschlossenen Räumen umfasst. Konzentrieren sollte sich der Einsatz von 5G-Indoor-Netzwerken dem...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
05.07.2021
Förderbescheid für das Projekt „Open 6GHUB“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat entschieden, das Projekt „Open 6GHUB“ in den nächsten vier Jahren mit rund 68 Millionen Euro zu fördern. Die Förderung findet im Rahmen der...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
02.03.2020
Weltweit erste End-to-End-Datenübertragung in zwei Network-Slices
Die Deutsche Telekom, Ericsson, Nokia und Qualcomm haben gemeinsam die weltweit erste Ende-zu-Ende-Datenübertragung in zwei Network-Slices realisiert, die auf einer Plattform mehrerer Anbieter („Multi-Vendor“ Plattform) basiert. Diese integriert ein 5G...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
28.02.2022
Ericsson und der Deutschen Telekom gelingt globales 5G Network-Slicing mit garantierter Service-Qualität (QoS)
In einer Machbarkeitsstudie ist es der Deutschen Telekom und Ericsson gelungen, 5G-Ende-zu-Ende Network Slicing mit einer garantierten Service-Qualität (QoS) über Ländergrenzen hinweg umzusetzen. Beide Unternehmen konnten also eine internationale Datenverbindung...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
26.10.2020
Test von Mobilfunkantennen in der Stratosphäre
Weltweit erstmalig wurde erfolgreich eine Demonstration von LTE/4G-Sprach- und Datenverbindungen über eine am Rand der Stratosphäre fliegende Plattform durch die Deutsche Telekom und dem Technologiepartner Stratospheric Platforms Limited (SPL) durchgeführt....
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
13.07.2021
Nachholbedarf von Deutschland und Europa bei der Digitalisierung
Das Unternehmen Deloitte hat im Auftrag von Vodafone eine Studie über den Stand der Digitalisierung in Europa veröffentlicht. In der Studie werden die Konjunktur- und Resilienzpläne von Deutschland und 19...
News-Artikel lesen
5G mmWave, Campusnetze, Technische Entwicklung
02.06.2021
Über 220 Frequenzzuteilungen für private 5G-Netze
News-Artikel lesen
6G, Standardisierung, Technische Entwicklung
18.11.2020
5G.NRW mit Teilnahme an internationaler Webinar-Reihe zu 6G Forschungsvisionen
Das Competence Center 5G.NRW hat nach einer internationalen Zusammenarbeit zur Entwicklung von Ideen und Konzepten für ein White Paper zu Critical and Massive Machine Type Communication (MTC) towards 6G nun...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Technische Entwicklung, Wirtschaftliches Potenzial
15.01.2020
Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
03.03.2021
Ericsson ist Leader im Bereich 5G-Umsetzungsfähigkeit
Gartner hat die Studie „Magic Quadrant for 5G Network Infrastructure for Communications Service Providers“ publiziert. Zehn Anbieter (Cisco, Ericsson, FiberHome Telecommunication Technologies, Fujitsu, Huawei, Mavenir, NEC, Nokia, Samsung und ZTE)...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung, Überblick
27.02.2023
Alaaf und Helau: Karnevals-Bilanz zum mobilen Datenverbrauch
Die diesjährige Mobilfunkanalyse der Karnevalssaison 2023 zeigt, dass durchschnittlich rund 50 Prozent mehr Daten transportiert wurden als im Vergleichszeitraum 2022. In den Karnevalshochburgen Mainz, Köln, Düsseldorf, Bonn und Aachen wurden...
News-Artikel lesen