News

Zukunftstechnologie 5G braucht neue Mobilfunkfrequenzen

Bereitstellung weiterer Frequenzen muss geklärt werden

27.09.2016

Mit der Ankündigung für eine 5G-Strategie setzt der Bund ein starkes Zeichen für die nächste Mobilfunkgeneration und damit für die Gigabit-Gesellschaft. Das erklärt der Digitalverband Bitkom anlässlich der 5G-Konferenz des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur am 27. September, bei der die Strategie vorgestellt werden soll. Dabei muss eine schlüssige 5G-Strategie aus Bitkom-Sicht zwingend die zentrale Frage der Bereitstellung weiterer Mobilfrequenzen klären. Diese ist Voraussetzung, damit 5G sein volles Potenzial entfalten kann. Die 5G-Technologie wird Bandbreiten im Gigabitbereich und deutlich geringere Reaktionszeiten als der jetzige LTE-Standard ermöglichen.

Diese Merkmale sind unter anderem für digitale Anwendungen in der Industrie 4.0, im Energiesystem, in der vernetzten Mobilität und Logistik, in der Telemedizin oder auch in der alltäglichen Mediennutzung unabdingbar. Selbstfahrende Autos können beispielsweise mit anderen Autos und der Infrastruktur Sensorinformationen in Echtzeit austauschen. Sensornetzwerke – zum Beispiel in der Landwirtschaft – können dank energiesparender Vernetzung viele Jahre mit einer einzigen Batterieladung Daten senden. Auch im privaten Bereich steigen beispielsweise durch Virtual Reality die Anforderungen an die Netze. „Eine erfolgreiche Digitale Transformation in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen wird nur gelingen, wenn wir die entsprechenden Infrastrukturen auf- und ausbauen. 5G ist ein ganz entscheidender Faktor hierfür“, sagt Bitkom-Präsident Thorsten Dirks. „Um bereits ab 2020 flächendeckende 5G-Dienste realisieren zu können, müssen wir jetzt die Weichen stellen. Wir brauchen eine europaweit harmonisierte Frequenzpolitik und eine ausreichende Frequenzausstattung.“

Da Mobilfunkstationen in der Regel mit einer leitungsgebundenen Infrastruktur versorgt werden, muss zugleich der Festnetzausbau vorangetrieben werden. 5G-Basisstationen werden eine Anbindung über Glasfaser erfordern. „Beim Glasfaserausbau müssen Unternehmen und Politik wie schon in der Vergangenheit an einem Strang ziehen“, so Dirks. Die Netzbetreiber haben seit dem Jahr 2000 mehr als 110 Milliarden Euro für den Netzausbau ausgegeben. Die Bundesregierung hat mit der schnellen Vergabe der 700-Megahertz-Frequenzen im vergangenen Jahr wie auch mit dem Breitbandförderprogramm in Höhe von rund 4 Milliarden Euro ihrerseits wichtige Beiträge geleistet.

Wenn die Voraussetzungen für 5G geschaffen werden, wird die Technologie als wichtiger Innovationstreiber fungieren und neue Geschäftsmodelle ermöglichen – etwa im Industriesektor, in der Mobilitätsbranche und in der Logistik. Hierfür ist es wichtig, dass die Anwenderbranchen frühzeitig für diese Potenziale sensibilisiert und zugleich ihre Anforderungen analysiert werden. Bitkom begrüßt daher, dass der Bund mit dem jetzt initiierten Dialogforum 5G die Anwenderbranchen bei den Planungen für den nächsten Mobilfunkstandard miteinbezieht. Nur so kann sichergestellt werden, dass 5G sein Potenzial für die Wirtschaft voll entfaltet. Dirks: „Mit 5G bietet sich die Chance, einen globalen Kommunikationsstandard zu prägen. 5G wird Datenaustausch in Echtzeit ermöglichen. Deutschland und Europa können damit erstmals wieder die Innovationsführerschaft in einem zentralen Zukunftsfeld vor den USA und Asien sichern.“

Weitere Informationen finden Sie hier: Bitkom.

Das könnte Sie auch interessieren

Technik
14.09.2022
Satellitenkonnektivität und 5G
Sateliot bietet standardmäßige 5G NB-IoT-Konnektivität an Der Anbieter für Satellitenkonnektivität Sateliot hat angekündigt der größten Handelsorganisation für den IoT-Sektor – dem IoT M2M Council(IMC) beizutreten. Sateliot möchte mit diesem Schritt...
News-Artikel lesen
6G, Technik
15.02.2022
ABI Research und Interdigital veröffentlichen Whitepaper „6G: The Network of Technology Convergence“
Über mehrere Mobilfunkgenerationen hinweg hat die Entwicklung der Mobilfunktechnologie das weltweite Wirtschaftswachstum gefördert. Jede neue Generation der mobilen Kommunikation trug dazu bei, die weltweite Wirtschaftsleistung zu steigern. Wichtige Schwachstellen der...
News-Artikel lesen
Technik
08.09.2020
Telefónica: Virtualisierung des 5G-Kernnetzes
Telefónica Deutschland wird als erster deutscher Netzbetreiber das 5G-Kernnetz und -Netzfunktionen für neue industrielle Lösungen in die Cloud bringen. Somit wird nicht nur eine schnellere Entwicklung von Industrielösungen ermöglicht, sondern...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Reallabor & Testfelder, Technik
07.09.2022
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Rollout, Technik
24.11.2021
Drei von vier Netzbetreibern bauen in Deutschland ihre 5G-Netze aus
Hochbetrieb herrscht zurzeit auf Deutschlands Dächern. Hier bauen die Netzbetreiber ihre verschiedenen 5G-Netze auf. Die jeweilige Strategie und genutzte Technik sind jedoch unterschiedlich. Vodafone Deutschland verkündete die Umstellung seines neuen...
News-Artikel lesen
Technik
28.04.2021
Mögliche Sicherheitslücke bei 5G Network Slicing
AdaptiveMobile Security hat das Whitepaper „A Slice in Time: Slicing Security in 5G Core Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper erläutert, wie 5G Slicing funktioniert und welche Sicherheit es bietet. Dabei werden...
News-Artikel lesen
5G mmWave, Anwendungen, Breitband, Frequenzen, Politik & Gesellschaft, Technik, Wirtschaftliches Potenzial
17.11.2021
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
Technik
09.01.2023
Telekom rüstet alte Telefonsäulen zu „5G Smart Cells“ um
Im Zeitalter der allgegenwärtigen Smartphones werden Telefonsäulen immer weniger gebraucht. Die früheren gelben Telefonzellen sind schon seit 2019 aus dem Stadtbild entfernt worden. Nun sollen auch die Telefonsäulen abgebaut werden....
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Technik
01.07.2020
Funktionale Anforderungen für 5G im industriellen Umfeld
Das neue Whitepaper der 5G-ACIA beschreibt die funktionalen Anforderungen, um die Fähigkeiten nicht-öffentlicher 5G-Systeme den angeschlossenen Industrien und  Automatisierungsanwendungen zugänglich zu machen. Über Expositionsschnittstellen können industrielle Anwendungen auf 5G-Fähigkeiten für...
News-Artikel lesen
Frequenzen
07.05.2020
Schweden kündigt Multiband-5G-Auktion im November 2020 an
Die schwedische Post- und Telekommunikationsbehörde (PTS) hat eine offene Einladung zu den Auktionen im 3,5-GHz- und 2,3-GHz-Band veröffentlicht. Die Auktion ist für den 10. November 2020 geplant, und die Anträge...
News-Artikel lesen
Messe, Technik
22.03.2023
HMI 2023: Neben 5G-Campusnetz steht Austeller*innen auch LoRaWAN zur Verfügung
Die Digimondo GmbH und die Deutsche Messe haben kürzlich eine Vereinbarung getroffen: Pünktlich zur Hannover Messe 2023 wird auf dem Gelände der Deutschen Messe in Hannover neben dem 5G-Campusnetz mit...
News-Artikel lesen
Technik
03.09.2020
LTE und 5G: Nordrhein-Westfalen an der Spitze
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Vertreter der Netzbetreiber haben zwei Jahre nach Unterzeichnung des Mobilfunkpakts Bilanz gezogen. Je nach Netzbetreiber liegt die LTE-Haushaltsversorgung bei 97,3 bis 99,4...
News-Artikel lesen