News

Zur Diskussion: 38 Millionen Euro Förderung zur Entwicklung innovativer 5G-Anwendungen

BMVI veröffentlicht Livestream zur Förderbescheidübergabe im 5x5G-Innovationswettbewerb
Zur Diskussion
2

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat einen Livestream zur Übergabe der Förderbescheide im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs veröffentlicht.

Insgesamt erhielten zehn Konsortien um Kommunen und Landkreise Fördermittel von insgesamt 38 Millionen Euro. Mit den Förderungen werden nun innovative 5G-Anwendungen entwickelt und eingeführt. Die Geförderten repräsentieren 87 Partner aus Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Hand und sind die ersten Gewinner des 5G-Innovationswettbewerbs.

An dem vom BMVI im Jahr 2019 gestarteten Förderwettbewerb nahmen insgesamt 138 Kommunen und Regionen teil. In der ersten Runde erhielten 67 Konzepte für die Ausarbeitung ihrer Ideen zum innovativen Einsatz von 5G bis zu 100.000 Euro. Für die ersten zehn ausgewählten Konzepte beginnt nun die Phase der Umsetzungsförderung mit jeweils bis zu vier Millionen Euro Fördervolumen.

Ausgeweitet werden soll der Wettbewerb mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket, um zu ermöglichen, dass weitere interessante Konzeptstudien in neuen Projekten umgesetzt werden können. Insgesamt waren an den Einreichungen dreihundert unterschiedliche Kommunen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten beteiligt. Mit den in Aussicht gestellten Geldern aus dem Konjunkturpaket, die für die Förderung von 5G vorgesehen sind, sollen viele weitere der vorliegenden Konzeptstudien in Form von Umsetzungsprojekten realisiert werden.

Der Livestream steht Ihnen auch weiterhin online über die Youtube-Plattform zur Verfügung:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jetzt sind Sie gefragt und eingeladen: Veröffentlichen Sie Ihre Einschätzung – Wir haben dafür in diesem Beitrag die Kommentarfunktion freigeschaltet.

Weitere Informationen und den Livestream finden Sie hier: BMVI.

Diskussion
2

Kommentieren

  1. AUA-Aua-AU,

    wie kann man nur bei so viel Kritik zu 5G und diversen Studien so eine Technik für die Wirtschaft implementieren, die zukünftig noch mehr Probleme schafft, als heute absehbar. Genauso einen Aktionismus gabt es bei Atomkraft, weil der Horizont der Entscheider nicht ausreichte. Heute steht die Gesellschaft vor kaum lösbaren Problemen, weil die Industrie aus der Verpflichtung für ein Spotpreis entlassen wurde.

    4G, 5G, 6G, 7G usw. ist nicht zukunftsweisend, im Gegenteil, in 20 Jahren wird dadurch der Energieverbrauch noch extremer ansteigen, …. allgegenwärtig wird sich Mikrowellenstrahlung kumulierend auf Organismen auswirken.

    Auch die gegenwärtige Funktechnik ist nicht ungefährlich, gleichfalls nicht resourcenschonend (klimaneutral, regenerativ etc) im Gegenteil – die verbrauchte Energie wird schon immer kontinuierlich direkt in die Atmosphäre abgegeben (Energieerhaltungssatz) – die Unschädlichkeit von Funktechnik ist bis heute unbewiesen, eher im Gegenteil… das Vorsorgeprinzip versagt und wird wie hier auch bewusst nicht angewendet.

    ….Lang lebe der Fortschrittglaube …. der „Flatscreener“

    1. Sehr geehrter Herr Warratz,

      vielen Dank für Ihre Stellungnahme und die damit verbundenen Anregungen.
      Mit Blick auf Ihre Frage, warum 5G trotz Kritik stetig weiter implementiert wird, möchten wir Sie auf die drei zentralen Leistungsmerkmale der neuen Mobilfunkgeneration sowie den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Debatte verweisen.
      Die Internationalen Fernmeldeunion (ITU – International Telecommunication Union) hat im Frühjahr 2016 bereits einige Leistungs-Anforderungen und Zieldefinitionen für 5G definiert:
      • Hohe Datenraten von bis zu 20 Gbit/s im Download und bis zu 10 Gbit/s im Upload
      • Geringe Latenzzeit von unter einer Millisekunde
      • Extreme Dichte von Endgeräten mit bis zu einer Millionen Endgeräte pro Quadratkilometer

      Durch die Erreichung dieser Zieldefinitionen im Mobilfunk ergeben sich eine Reihe neuer Anwendungsszenarien, welche sich in dieser Form mit LTE nicht verwirklichen lassen. Über den konkreten Nutzen von eMBB (Enhanced Mobile Broadband), mMTC (Massive Machine Type Communiations) und URLLC (Ultra Reliable Low Latency Communications) können Sie sich gerne in diesem Whitepaper näher informieren: https://5g.nrw/app/uploads/2020/01/FIR_Whitepaper-5G-Evolution-oder-Revolution.pdf?tracked

      Generell sprechen Sie jedoch wichtige Aspekte an, die bezüglich der 5G-Einführung und -Anwendung kontrovers diskutiert werden. Genau solche Themen wollen wir im Competence Center begleiten, indem wir über unsere Website unser Monitoring der technischen Entwicklungen, Anwendungen sowie der Potentiale und Herausforderungen im Kontext der Einführung der neuen Mobilfunkgeneration 5G präsentieren.
      Beispielsweise fokussieren wir auch die Auswirkungen des Rollouts von 5G auf den Energieverbrauch in NRW. Nokia und Telefónica haben vor Kurzem Ergebnisse einer neuen Studie veröffentlicht. Diese ergab, dass 5G-Netze bis zu 90 Prozent energieeffizienter sind als 4G-Netze. (https://5g.nrw/5g-90-prozent-energieeffizienter/) Eine von E.ON bei der RWTH Aachen beauftragte Studie kommt hingegen zu dem Ergebnis, dass durch den neuen Mobilfunkstandard der Energiebedarf von Rechenzentren insgesamt stark ansteigen wird.

      Mit Blick auf die Frage, ob Mobilfunk generell dem Menschen oder unserer Umwelt schadet, verweisen wir Sie an die Dialoginitiative der Bundesregierung „Deutschland spricht über 5G“. Diese bietet hierzu in Ihrem Onlineforum einen Platz für fachliche Debatten und einen intensiven Austausch: Bisher sind uns keine Studien bekannt, die negative Auswirkungen des für 5G eingesetzten Frequenzspektrums auf Flora und Fauna belegen. Nähere Ergebnisse finden Sie über die Plattform:

      https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/5g-und-umweltschutz-1853114

      Ihr CC5G.NRW-Team

Das könnte Sie auch interessieren

5x5G-Wettbewerb
06.03.2020
5x5G-Wettbewerb: Zehn Konzepte aus Baden-Württemberg gefördert
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbes insgesamt 67 Konzepte. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Konzeptförderungen zusammengetragen. Dieses Mal: Konzepte...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
14.10.2020
Chancen von 5G im IoT
Quectel Wireless Solutions hat das neue Whitepaper „Inside IoT’s Earliest 5G Use Cases“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt dar, wie sechs vertikale Märkte (Landwirtschaft, Automotive, Gesundheitswesen, Industrie, Medien und Smart Cities)...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
27.07.2021
Erste europäische Live-Schalte über 5G-SA
Es war eine europäische Premiere als am 02.07 die TV Kameras von RTL erstmals Live Interviews in Echtzeit über das Standalone-5G Netz von Vodafone übertragen haben. Um die Bilder in...
News-Artikel lesen
Rollout
15.06.2020
Beschleunigung des Mobilfunkausbaus in Münster
Die Stadtwerke Münster GmbH und die DFMG Deutsche Funkturm GmbH arbeiten zusammen, um den Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur im Stadtgebiet Münster zu beschleunigen. Die DFMG Deutsche Funkturm GmbH erhält dabei von...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
12.01.2021
5G PPP: Zehn erfolgreiche 5G-Projekte
5G PPP hat die zweite Ausgabe der Broschüre „5G PPP Infrastructure -Trials and Pilots“ publiziert, die einen Überblick über die Fortschritte, die vom 5G PPP-Programm und den damit verbundenen geförderten...
News-Artikel lesen
Rollout
21.03.2022
Vodafone startet kommerzielles 5G-Standalone
Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat bekannt gegeben, 5G-Standalone großflächig auf den deutschen Endkundenmarkt auszurollen. Laut dem Konzern können nun Millionen seiner Kund*innen alle technischen Vorteile der neuen Mobilfunk-Generation nutzen. Damit ist...
News-Artikel lesen
Rollout
21.11.2019
Mobilfunkausbau: Mehr als 1.200 Standorte mit Verzögerung
Komplizierte Verfahren, fehlende Standorte oder Proteste vor Ort: Oft verzögert sich der Ausbau der Mobilfunknetze. Mehr als 1.200 solcher Problemstandorte hat der Digitalverband Bitkom in einer interaktiven Karte zusammengetragen und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Energie
17.02.2020
Intelligentes Energiemanagement mit 5G
Die Energiewende in Deutschland benötigt eine moderne Energieversorgungsinfrastruktur. Für den Einsatz regenerativer Energien sind neue IKT-Lösungen essentiell. Im BMWi-geförderten Forschungsprojekt „5Gain – 5G-Infrastrukturen für zellulare Energiesysteme unter Nutzung künstlicher Intelligenz“ entwickeln...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
28.02.2020
5G für die Luftfahrtindustrie
Im Februar wurden die ersten privaten 5G-Funknetze für zwei Innovationsprojekte im Bereich der VIP-Ausstattung und Triebwerksüberholung auf der Lufthansa Technik-Basis Hamburg in Betrieb genommen. Zur Erprobung der Technologie hat Lufthansa Technik...
News-Artikel lesen
Rollout
16.12.2020
4G für weitere sieben Millionen Menschen
Telefónica/O2 beschleunigt den Ausbau des 4G-Netzes. Nun werden 98 Prozent der Haushalte in Deutschland mit 4G versorgt. Damit hat der Mobilfunkanbieter die bundesweite Auflage der Bundesnetzagentur (BNetzA) erfüllt. Innerhalb eines...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
13.04.2021
Vodafone startet Standalone 5G in Deutschland
Seit dem 12. April 2021 hat Vodafone gemeinsam mit dem Partner Ericsson alle 1.000 Antennen im 3,5 GHz-Bereich, die bislang im Kernnetz von der bestehenden LTE-Infrastruktur unterstützt wurden, komplett auf...
News-Artikel lesen