News

Zur Diskussion: 5G und Mobile Internet – Image, Trends und Potenziale im Verbrauchermarkt

Aktuelle Ausgabe des „Trendmonitor Deutschland“
Zur Diskussion
1

Das Marktforschungsinstitut Nordlight Research hat die aktuelle Ausgabe des „Trendmonitor Deutschland“ zum Thema „5G und Mobile Internet: Image, Trends und Potenziale im Consumer Market“ veröffentlicht. Repräsentativ befragt wurden rund 1.000 Bundesbürger ab 14 Jahren aus Haushalten mit Internetanschluss zu den Schwerpunkten 5G, Mobilfunk und mobiles Internet. Die Ergebnisse im Überblick:

Die Mehrheit der Bundesbürger (87 Prozent) kennt den neuen Mobilfunkstandard und mehr als die Hälfte der Befragten (62 Prozent) sind an 5G interessiert. Jedoch ist die Kaufbereitschaft trotz positivem Image noch gering. Nur wenige Bürger geben an, sich bereits gezielt 5G-fähige Smartphones anzuschaffen oder 5G-Mobilfunkverträge abzuschließen. In den Zielgruppen der „Early Adopters“ oder „Performance-Orientierte“ bieten sich allerdings für Anbieter im Verbrauchermarkt Potenziale. Fast zehn Prozent der Bürger besitzen bereits 5G-kompatible Smartphones.

Die erhoffte höhere Stabilität bzw. Störungsfreiheit der Internetverbindungen (66 Prozent) machen 5G für die Deutschen attraktiv. Danach folgt die höhere Übertragungsgeschwindigkeit im mobilen Internet (55 Prozent). Gespaltene Meinungen herrschen bei potenziellen 5G-Anwendungen – wie in den Bereichen Smart Home, Smart City, automatisiertes Fahren oder Telemedizin. Diese werden teils attraktiv und teils unattraktiv beurteilt. Gegen die 5G-Nutzung aus Verbrauchersicht sprechen derzeit insbesondere die erwarteten höheren Preise für 5G-Mobilfunkverträge (61 Prozent) und 5G-Smartphones (49 Prozent). 37 Prozent der befragten Bundesbürger fürchten eine mögliche gesundheitsgefährdende Strahlung von 5G.

„5G wird im Konsumentenmarkt hierzulande erst größere Begeisterung stiften können, wenn der unmittelbare persönliche Nutzen und die Mehrwerte stärker erlebbar werden“, sagt Thomas Donath, Geschäftsführer bei Nordlight Research. „Dies ist aufgrund fehlender Infrastrukturen und 5G-Geräte aktuell erst selten der Fall“.

Weitere Informationen finden Sie hier: Presseportal.

Jetzt sind Sie gefragt und eingeladen: Veröffentlichen Sie Ihre Einschätzung – Wir haben dafür in diesem Beitrag die Kommentarfunktion freigeschaltet. Wo sehen Sie persönlich den (schon jetzt erlebbaren) Nutzen von 5G? Welche Anwendungsfälle halten Sie für vielversprechend?

Diskussion
1

Kommentieren

  1. Es sind nicht nur die Geräte und die Infrastruktur.

    Für neue Technologien muss es sinnvolle Anwendungsfälle geben, die dem Anwender deutlichen Nutzen oder Vorteil bringt.
    Für die Privatkunden sind diese Vorteile und Anwendungen jedoch schon aktuell mit 4G möglich, deswegen ist 5G kein Verkaufstreiber für Privatkunden.

    Anders verhält es sich bei den Industrie-Anwendungen. Dort gibt es eine Vielzahl von Anwendungsverbesserungen, Flexibilitätsgewinnen und neuen Geschäftsfelder.

    Der Unterschied bei 5G zu den anderen Vorgänger-Entwicklungen (3G & 4G) liegt darin, dass der Hauptnutzen erst einmal auf den Use Casese für Industries- und Geschäftskunden entsteht.

Das könnte Sie auch interessieren

Gesellschaftlicher Diskurs
02.12.2020
Start der Dialoginitiative „Deutschland spricht über 5G“
Die Dialoginitiative ist Teil der Mobilfunkstrategie, die im November 2019 von der Bundesregierung beschlossen wurde. Durch die Initiative soll ein faktenbasierter und sachlicher Austausch unter den Teilnehmer*innen parallel zum Rollout...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Gesellschaftlicher Diskurs, Mobilfunkkoordination
09.08.2022
‚Deutschland spricht über 5G‘ veröffentlicht Leitfaden
Der Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur ist ein wichtiger Schritt für die weitere Entwicklung der Digitalisierung in der Bundesrepublik. In deutschen Großstädten scheint der Ausbau von 4G bzw. 5G zügig voranzugehen. Gerade...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Gesellschaftlicher Diskurs
05.02.2020
Neues Kompetenzzentrum für Elektromagnetische Felder (EMF)
Welche Veränderungen bringen neue Sendeanlagen in der direkten  Nachbarschaft mit sich? Welche Auswirkungen hat das neue Mobilfunknetz 5G? Um über diese Fragestellungen zu informieren, hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) das...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Gesellschaftlicher Diskurs
13.12.2019
Starker Anstieg des Energiebedarfs von Rechenzentren durch 5G
Durch den neuen Mobilfunkstandard 5G wird der Energiebedarf von Rechenzentren stark ansteigen, dies ist das Ergebnis einer von E.ON bei der RWTH Aachen beauftragten Studie. Danach kann allein 5G den...
News-Artikel lesen
Gesellschaftlicher Diskurs
29.07.2020
Zur Diskussion: Verzögerung des 5G-Ausbaus durch COVID-19
Die Strategieberatung von PwC, Strategy&, hat die aktuelle Studie „Countering the Threat to Europe’s 5G Rollout“ veröffentlicht. Europäische Telekommunikationsunternehmen spüren bisher wenig negative ökonomische Folgen der globalen COVID-19-Pandemie. Insbesondere durch...
Diskussion
News-Artikel lesen
Gesellschaftlicher Diskurs
17.11.2020
Informationsbedarf bei 5G
Deloitte hat die Mobile Consumer Survey 2020 veröffentlicht. Ein Ergebnis: deutsche Mobilfunknutzer haben weiterhin wenig Interesse und eine begrenzte Zahlungsbereitschaft. Außerdem zeigt die Umfrage, dass ein starkes Informationsdefizit bezüglich 5G...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Gesellschaftlicher Diskurs
17.05.2019
Welchen Nutzen hat 5G für Verbraucher?
17.05.2019 Ericsson veröffentlicht einen neuen ConsumerLab-Report zum Thema 5G Consumer Potential. Der Report überprüft die Annahmen der Branche rund um den Wert von 5G für die Verbraucher und skizziert die...
News-Artikel lesen
Gesellschaftlicher Diskurs
06.04.2020
Strahlenschutzkommission veröffentlicht neue Richtlinie
Die Internationale Kommission zum Schutz vor nicht-iosierender Strahlung (ICNIRP) hat neue Richtlinien für Grenzen der Exposition durch elektromagnetische Felder veröffentlicht. Die Richtlinien umfassen die kommenden 5G-Technologien sowie AM- und DAB-Radio,...
News-Artikel lesen
Gesellschaftlicher Diskurs
10.08.2020
Neue Bundeszentrale für Digitale Aufklärung
Die Bundeszentrale für Digitale Aufklärung ist eine Initiative der Staatsministerin für Digitalisierung. Das Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger für neue Technologien, wie 5G, Robotik, Künstliche Intelligenz und Deepfakes zu...
News-Artikel lesen
Gesellschaftlicher Diskurs
13.08.2020
Zur Diskussion: Überarbeitung des Sicherheitskatalogs für Telekommunikationsnetze
Die Bundesnetzagentur hat den Entwurf des Sicherheitskatalogs für das Betreiben von Telekommunikations- und Datenverarbeitungssystemen sowie für die Verarbeitung personenbezogener Daten aktualisiert. Erstellt wurde der Katalog zusammen mit dem Bundesamt für...
Diskussion
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Gesellschaftlicher Diskurs, Technische Entwicklung
18.10.2021
Zur Diskussion: 5G im ländlichen Raum
Da rund 23 Prozent der deutschen Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebt, ist die Nachfrage nach schnellen, zuverlässigen Verbindungen äußerst hoch. 2019 haben bereits führende Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland angekündigt, bis zu...
Diskussion
News-Artikel lesen
Gesellschaftlicher Diskurs
27.04.2021
Zur Diskussion: Große Mehrheit der Bevölkerung beklagt Informationsmangel bei 5G
BearingPoint hat Ergebnisse ihrer Umfrage zum Thema 5G in ihrer Publikation „5G – Meinungsbild Deutschland: Die Relation von Angst und Unwissen“ veröffentlicht. Im November 2020 wurden dazu insgesamt 2.042 Teilnehmer...
Diskussion
1
News-Artikel lesen