News

Zur Diskussion: Drohnenflüge im medizinischen Umfeld

Deutsche Telekom stellt spezielles Campusnetz bereit
Zur Diskussion

Die Universitätsstadt Siegen und die Deutsche Telekom haben eine Partnerschaft gestartet, um in Zukunft Drohnenflüge für medizinisch logistische Zwecke zu realisieren. Die Deutsche Telekom wird dafür Partner im laufenden Forschungsprojekt KODRONA („Kooperative Drohnentechnologie für medizinische Anwendungen“). Dazu wird ein neuartiges Campusnetz bereitgestellt, über das die Drohnen aus der Ferne gesteuert werden können.

KODRONA untersucht den Einsatz unbemannter Drohnen im medizinischen Bereich. Gefördert wurde die erste Phase des Pilotvorhabens vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Im städtischen Raum fliegen Transportdrohnen zwischen der DRK-Kinderklinik und dem Kreisklinikum Siegen. Die Flugstrecke ist rund 2,5 Kilometer lang und transportiert medizinische Laborproben junger Patienten zum zentralen Labor. Die Testergebnisse werden den Ärzten somit schneller geliefert. Angepasst wird der Transport durch den jeweils aktuellen Bedarf. Derzeit werden die Laborproben mehrmals täglich per Taxi transportiert.

Die Schwierigkeit des Drohnentransports liegt darin, dass Drohnenpiloten ihre Fluggeräte nicht sehen können, da sie sich außerhalb ihrer Sichtweite befinden. Der Einsatz von Drohnen im Krankenhaus-Umfeld ist bisher generell nicht erlaubt. Ebenfalls ist für den Drohnenflug außerhalb der Sichtweite eine Genehmigung erforderlich. Durch die neue Drohnenverordnung der EU gibt es jedoch zukünftig neue Möglichkeiten. Das Projekt hat für die Machbarkeitsstudie bereits eine Sonderaufstiegserlaubnis der zuständigen Luftfahrtbehörde erhalten.

Das Siegener Projekt soll aufzeigen, wie sich digitale Transportdienste zur medizinischen Versorgung eignen und ausbauen lassen. Dazu arbeiten drei Kliniken, die Universität Siegen und die Stadt Siegen mit einem Drohnenhersteller, einem Kontrollraumspezialisten und der Deutschen Telekom zusammen. Entwickelt werden soll ein Prototyp im medizinischen Umfeld, einschließlich dem Aufbau einer sicheren Flugstrecke außerhalb der Sichtweite der Drohnenpiloten sowie der Infrastruktur für Start und Landung. Zudem soll auch ein kollisionsfreier kooperativer Luftverkehr zur Beförderung von Laborproben oder anderem medizinischen Material zwischen den Kliniken realisiert werden.

Der Einsatz der unbemannten Transportdrohnen und -behältnissen erfolgt nach dem geltenden Luftfahrt- und Medizinrecht. Gesteuert werden die Drohnen über ein sicheres Mobilfunknetz in einer Flughöhe von 80 Metern.

Die Basis des Datenaustauschs bildet das öffentliche LTE-Mobilfunknetz. Dazu wird die Deutsche Telekom ein spezielles Campusnetz einsetzen, das nur für die Kommunikation zwischen Drohnen und Leitstand bereitgestellt wird. Somit wird auch bei temporären Lastspitzen eine zuverlässige Übertragung sichergestellt. Zudem werden Bilder und Steuerbefehle schneller übertragen und die Sicherheit beim Drohnenflug unterstützt.

Der Drohneneinsatz wurde bereits in den letzten Monaten vorbereitet. Der nächste Schritt ist nun der Testbetrieb unter realen Bedingungen. Untersucht werden dabei die Abhängigkeiten des Drohneneinsatzes vom Wetter, die Integration in Betriebsprozesse, behördliche Kommunikationsschnittstellen sowie die Zusammenarbeit mit weiteren Beteiligten.

Der Testbetrieb soll vorbehaltlich einer Anschlussförderung Anfang 2021 erfolgen.

Jetzt sind Sie gefragt und eingeladen: Veröffentlichen Sie Ihre Einschätzung – Wir haben dafür in diesem Beitrag die Kommentarfunktion freigeschaltet.

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Diskussion

Kommentieren

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze
11.08.2022
Media Broadcast rüstet TIP Innovationspark Nordheide mit 5G-Campusnetz aus
In Buchholz in der Nordheide südlich von Hamburg entsteht zurzeit der TIP Innovationspark Nordheide. Der Innovationspark erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 25 Hektar und bietet insbesondere technologieorientierten Unternehmen,...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW, Förderwettbewerb 5G.NRW
16.07.2020
5G-Forschung: „Plan & Play“ und „5Guarantee“
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dortmund haben weitere 5G-Forschungsprojekte eingeworben. Der Fokus liegt dabei auf lokalen 5G-Campusnetzen im 3.700 MHz bis 3.800 MHz-Frequenzbereich....
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
10.10.2022
Vodafone, Nokia und Smart Mobile Labs verbauen 5G Standalone Campusnetz in Transportanhänger
Auch die Baubranche ist von der momentanen Krise betroffen: steigende Energiekosten und Preise für Baustoffe sowie rückläufige Auftragseingänge. Aber auch der Fachkräftemangel im Baugewerbe nimmt immer weiter zu. Die Baubranche...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
09.12.2019
Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Open RAN
22.02.2022
Fraunhofer FIT realisiert gemeinsam mit der COCUS AG ein 5G-Campusnetz auf dem Campus Schloss Birlinghoven
Seit Ende 2021 steht in Sankt Augustin das 5G-Campusnetz des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT. Die COCUS AG hat das 5G Stand-Alone Netz auf Open-RAN Basis geliefert, um damit zukünftig...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW
16.01.2020
Campusnetzplaner des 5G.NRW-Kompetenzzentrums
Nach der vielbeachteten Versteigerung der 5G-Funkfrequenzen an die Mobilfunknetzbetreiber im Frühjahr 2019, hat die Bundesnetzagentur im November 2019 das Antragsverfahren für zusätzliche, lokale 5G-Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz gestartet. Diese...
News-Artikel lesen
Campusnetze
15.12.2022
Porsche erhält hybrides 5G-Netz
Die Unternehmen Porsche Engineering und Vodafone Business haben laut eigenen Angaben das erste hybride privat-öffentliche 5G-Mobilfunknetz Europas für die Entwicklung des intelligenten und vernetzten Fahrzeugs aufgebaut. Auf einem Testgelände von...
News-Artikel lesen
Campusnetze
03.04.2020
Ericsson vorkonfiguriert Campusnetze für die Industrie in Duisburger Supply Hub
Um mit Mobilfunknetzbetreibern den gemeinsamen Industriekunden schlüsselfertige private Mobilfunklösungen, sogenannte Campusnetze, anbieten zu können, konfiguriert das Ericsson Center of Excellence Industry 4.0 diese Lösungen künftig im Duisburger Supply Hub vor...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
17.03.2022
Intralogistikanbieter STILL startet eigenes 5G-Campusnetz
Der Intralogistikanbieter STILL engagiert sich seit einiger Zeit in der Entwicklung und Erprobung verschiedener innovativer Logistik- und Produktionslösungen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen ein eigenes 5G-SA-Campusnetz in seiner Unternehmenszentrale...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
09.03.2023
5G-Logistik-Campus in Ostwestfalen-Lippe in Betrieb genommen
O2 Telefónica und Arvato Supply Chain Solutions haben gemeinsam einen neuen 5G-Logistik-Campus eröffnet, um effizienzsteigernde Technologien in der Logistikbranche einzusetzen. Am Standort Marienfeld in Ostwestfalen-Lippe wurde das Logistikzentrum von Arvato...
News-Artikel lesen
Campusnetze
29.06.2020
Eigene 5G-Lizenz für die Deutsche Messe
Die Deutsche Messe hat von der Bundesnetzagentur die offizielle Urkunde für die Frequenz-Zuteilung des privaten 5G-Netzes erhalten. „Wir freuen uns sehr über unsere erste private 5G-Campus-Lizenz“, so Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Förderwettbewerb 5G.NRW
14.12.2021
Erste Plan & Play Projektergebnisse: Ad-hoc 5G-Netzbetrieb gewinnt an Bedeutung
Neben dem Einsatz von 5G in Form von stationären Campusnetzen in der Industrie, in Krankenhäusern, Häfen oder ähnlichen dauerhaften Anwendungsfällen, geht es im Projekt Plan & Play aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb...
News-Artikel lesen