Zur Diskussion: Drohnenflüge im medizinischen Umfeld

Deutsche Telekom stellt spezielles Campusnetz bereit

Die Universitätsstadt Siegen und die Deutsche Telekom haben eine Partnerschaft gestartet, um in Zukunft Drohnenflüge für medizinisch logistische Zwecke zu realisieren. Die Deutsche Telekom wird dafür Partner im laufenden Forschungsprojekt KODRONA („Kooperative Drohnentechnologie für medizinische Anwendungen“). Dazu wird ein neuartiges Campusnetz bereitgestellt, über das die Drohnen aus der Ferne gesteuert werden können.

KODRONA untersucht den Einsatz unbemannter Drohnen im medizinischen Bereich. Gefördert wurde die erste Phase des Pilotvorhabens vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Im städtischen Raum fliegen Transportdrohnen zwischen der DRK-Kinderklinik und dem Kreisklinikum Siegen. Die Flugstrecke ist rund 2,5 Kilometer lang und transportiert medizinische Laborproben junger Patienten zum zentralen Labor. Die Testergebnisse werden den Ärzten somit schneller geliefert. Angepasst wird der Transport durch den jeweils aktuellen Bedarf. Derzeit werden die Laborproben mehrmals täglich per Taxi transportiert.

Die Schwierigkeit des Drohnentransports liegt darin, dass Drohnenpiloten ihre Fluggeräte nicht sehen können, da sie sich außerhalb ihrer Sichtweite befinden. Der Einsatz von Drohnen im Krankenhaus-Umfeld ist bisher generell nicht erlaubt. Ebenfalls ist für den Drohnenflug außerhalb der Sichtweite eine Genehmigung erforderlich. Durch die neue Drohnenverordnung der EU gibt es jedoch zukünftig neue Möglichkeiten. Das Projekt hat für die Machbarkeitsstudie bereits eine Sonderaufstiegserlaubnis der zuständigen Luftfahrtbehörde erhalten.

Das Siegener Projekt soll aufzeigen, wie sich digitale Transportdienste zur medizinischen Versorgung eignen und ausbauen lassen. Dazu arbeiten drei Kliniken, die Universität Siegen und die Stadt Siegen mit einem Drohnenhersteller, einem Kontrollraumspezialisten und der Deutschen Telekom zusammen. Entwickelt werden soll ein Prototyp im medizinischen Umfeld, einschließlich dem Aufbau einer sicheren Flugstrecke außerhalb der Sichtweite der Drohnenpiloten sowie der Infrastruktur für Start und Landung. Zudem soll auch ein kollisionsfreier kooperativer Luftverkehr zur Beförderung von Laborproben oder anderem medizinischen Material zwischen den Kliniken realisiert werden.

Der Einsatz der unbemannten Transportdrohnen und -behältnissen erfolgt nach dem geltenden Luftfahrt- und Medizinrecht. Gesteuert werden die Drohnen über ein sicheres Mobilfunknetz in einer Flughöhe von 80 Metern.

Die Basis des Datenaustauschs bildet das öffentliche LTE-Mobilfunknetz. Dazu wird die Deutsche Telekom ein spezielles Campusnetz einsetzen, das nur für die Kommunikation zwischen Drohnen und Leitstand bereitgestellt wird. Somit wird auch bei temporären Lastspitzen eine zuverlässige Übertragung sichergestellt. Zudem werden Bilder und Steuerbefehle schneller übertragen und die Sicherheit beim Drohnenflug unterstützt.

Der Drohneneinsatz wurde bereits in den letzten Monaten vorbereitet. Der nächste Schritt ist nun der Testbetrieb unter realen Bedingungen. Untersucht werden dabei die Abhängigkeiten des Drohneneinsatzes vom Wetter, die Integration in Betriebsprozesse, behördliche Kommunikationsschnittstellen sowie die Zusammenarbeit mit weiteren Beteiligten.

Der Testbetrieb soll vorbehaltlich einer Anschlussförderung Anfang 2021 erfolgen.

Jetzt sind Sie gefragt und eingeladen: Veröffentlichen Sie Ihre Einschätzung – Wir haben dafür in diesem Beitrag die Kommentarfunktion freigeschaltet.

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Diskussion

Kommentieren

Das könnte Sie auch interessieren

06.09.2019
Optionen für den industriellen Einsatz von nicht-öffentlichen 5G-Netzwerken
06.09.2019 Die Initiative 5G-ACIA beschreibt in einem Whitepaper vier mögliche Optionen für den industriellen Einsatz von nicht-öffentlichen 5G-Netzwerken. Die Möglichkeiten alleinstehender Netzwerke sowie verschiedene Varianten des Verbunds mit öffentlichen Netzwerken...
News-Artikel lesen
12.04.2023
Campusnetz-Lösung ohne zusätzliche 5G-Infrastruktur
Die Deutsche Telekom bietet ihren Geschäftskund*innen ab sofort auch ohne zusätzliche Investitionen in ein eigenes 5G-Kernnetz die Vorteile eines rein privaten 5G-Netzes an. Das Angebot basiert auf einer 5G-Campus-Infrastruktur im...
News-Artikel lesen
16.01.2020
Campusnetzplaner des 5G.NRW-Kompetenzzentrums
Nach der vielbeachteten Versteigerung der 5G-Funkfrequenzen an die Mobilfunknetzbetreiber im Frühjahr 2019, hat die Bundesnetzagentur im November 2019 das Antragsverfahren für zusätzliche, lokale 5G-Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz gestartet. Diese...
News-Artikel lesen
27.09.2023
Forschungsprojekt „5G-ECONET“ testet Energiesparpotenziale für 5G-Campusnetze
5G-Campusnetze, die aufgrund ihrer geringen Latenz, hohen Zuverlässigkeit und drahtlosen Konnektivität ideal für industrielle Anwendungen geeignet sind, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Das Projekt „5G-ECONET“ widmet sich der Frage, wie der...
News-Artikel lesen
TU München nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Die Verknüpfung der meisten noch analogen Maschinen mit der digitalen Datenwelt kann viel bewirken: wirtschaftlichere Prozesse, schnellere Abläufe, flexiblere Massenproduktion, verbesserte Arbeitssicherheit. Deshalb setzen die meisten Unternehmen zunehmend auf Campusnetz-Lösungen...
News-Artikel lesen
16.03.2023
Hochschule Koblenz nimmt 5G-Forschungslabor in Betrieb
Der neue Mobilfunkstandard 5G wird sich in den nächsten Jahren neben WLAN zum dominierenden Standard in der industriellen Vernetzung entwickeln. Denn im Vergleich zur bisherigen Mobilfunkgeneration 4G-LTE bietet 5G höhere...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
26.04.2023
NTT installiert Campusnetz für RWTH Aachen auf O-RAN-Basis
Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen ist dank eines neuen privaten 5G-Mobilfunknetzes jetzt in der Lage, autark die Daten- und Sprachkommunikation in ihren Gebäuden zu steuern. NTT Ltd. hat in...
News-Artikel lesen
Vodafone und DAZN setzen auf 5G-Übertragungstechnik
Der Mobilfunkanbieter Vodafone und der Streaming-Anbieter DAZN testen gemeinsam die Übertragung von Bundesligaspielen via 5G. Laut Vodafone kam die 5G-basierte Übertragungstechnik im Februar beim Bundesligaspiel FC Bayern München gegen SpVgg...
News-Artikel lesen
25.09.2020
Übersicht Frequenzzuteilungen für 5G-Campusnetze
Eine Übersicht über die Zuteilungsinhaber von Frequenzen für 5G-Campusnetze wurde von der Bundesnetzagentur veröffentlicht. „Mit den Frequenzen für lokale 5G-Netze verschaffen wir dem Industriestandort Raum für Innovationen. Wir verzeichnen ein...
News-Artikel lesen
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und COCUS: Gemeinsam Richtung Zukunft mit 5G Campus-Netz
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) nähert sich mit großen Schritten der Lehre der Zukunft. Im Ausschreibungsverfahren um das 5G Campus-Netz für die H-BRS konnte sich die COCUS AG aus Düsseldorf durchsetzen....
News-Artikel lesen
25.06.2020
Erstes 5G-Produkt für die Industrie
Vodafone stellt erste 5G-Produkte für die deutsche Industrie vor. Das „Vodafone Business Campus Private” stellt dabei ein 5G-Campusnetz im modularen Baukastensystem für die 5G-Vernetzung von Unternehmen dar. Dieses Jahr noch...
News-Artikel lesen