Zur Diskussion: Netzlücken an 46 Prozent der deutschen Wanderwege

Verivox veröffentlicht Studienergebnisse

Verivox hat Ergebnisse ihrer Studie zu Netzlücken an Deutschlands schönsten Wanderwegen veröffentlicht. Untersucht wurden 28 Wanderwege in 11 von 13 deutschen Flächenländern. Ermittelt wurde die Netzverfügbarkeit an den Startpunkten der Wanderrouten. Als Datengrundlage dienen die Netzabdeckungskarten der Netzbetreiber Telekom, Vodafone und Telefónica sowie das Mobilfunk-Monitoring der Bundesnetzagentur.

Laut der Studie haben 46 Prozent der schönsten Wanderwege in Deutschland Netzlücken oder gar keinen Empfang. In mindestens einem Netz gibt es an 13 von 28 Startpunkten kein 4G-Netz. Zehn dieser Standorte verfügen lediglich über ein 2G-Netz, welches nur Mobilfunk-Grundfunktionen bereitstellt. Meist reicht der rund 20 Jahre alte Mobilfunkstandard nur für Telefonate. Die Dauer des Downloads einer Karte mit 100 Megabyte über das 2G-Netz dauert fast eine Stunde.

„Noch immer ist die Erschließung abgelegener Regionen für die Netzbetreiber kaum wirtschaftlich oder wird durch lange Genehmigungsverfahren ausgebremst,“ sagt Jens-Uwe Theumer, Vice President Telecommunications bei Verivox. „Künftig wollen die Provider mehrere Tausend Antennenstandorte kooperativ nutzen, um Netzlücken schneller zu schließen. Die gemeinsame Nutzung von Standorten reduziert Aufwand und Kosten deutlich.“

Insbesondere an Wanderwegen in Rheinland-Pfalz (Eifel, Saar-Hunsrück, Pfälzer Wald) und in Bayern (Frankenwald) haben Wanderer einen schlechten Empfang. Startpunkte in Sachsen (Dresdner Elbland), Niedersachsen (Lüneburger Heide), Brandenburg (Seenland Oder-Spree) oder Mecklenburg-Vorpommern (Mecklenburgische Seenplatte) weisen eher eine LTE-Abdeckung vor. Von insgesamt 15 der 28 untersuchten Wanderwege existiert am Start ein gutes bis sehr gutes LTE-Netz. Da die Strecken oftmals in wenig ausgebauten Regionen abseits von Städten und Verkehrswegen liegen, kann die Netzabdeckung schlechter sein.

Im Vorfeld können Nutzer benötigte Informationsmaterialien für die Routen downloaden. Unterwegs sind sie somit nicht auf eine Internetverbindung angewiesen. Eine Vielzahl an Navigations-Anwendungen auf dem Smartphone verwenden satellitengestützte GPS-Daten und kein Datennetz. Außerdem sollte das Smartphone in den Flugmodus gestellt werden – zur Schonung des Akkus. „Wer unterwegs in Gefahr gerät, kann auch dann einen Handy-Notruf absetzen, wenn der eigene Anbieter nicht verfügbar ist,“ so Theumer. Im eingeschränkten Service-Modus ist es für die Rettungsleitstelle allerdings nicht möglich, die Position des Anrufers genau zu ermitteln.

Jetzt sind Sie gefragt und eingeladen: Ist eine vollständige Netzabdeckung beim Wandern notwendig? Welche Anwendungen würden Sie auf Wanderwegen nutzen? Veröffentlichen Sie Ihre Einschätzung – Wir haben dafür in diesem Beitrag die Kommentarfunktion freigeschaltet.

Weitere Informationen finden Sie hier: Verivox.

Diskussion
3

Kommentieren

  1. Ob eine vollständige Netzabdeckung für Wanderwege benötigt wird oder nicht, hängt ja im wesentlichen von den Anwendungen ab, die ich als Wanderer nutzen möchte. Aber warum überhaupt die Diskussion darüber. Oder Die Fragestellung ob Wanderwege abgedeckt sein müssen oder nicht. Da deutsche Wanderwege mitten durch Deutschland führen, sind sie ein guter Gradmesser für den schwachen Ausbau der Infrastruktur im ländlichen Raum. Wanderwege sind hier nicht singulär zu sehen, denn an den Wanderwegen liegen ja auch kleine Ortschaften oder Häuser, Gastronomie oder Pensionen in denen Menschen digitale Bedürfnisse haben, die immer noch nicht erfüllt sind. Ein Ausbau ist also notwendig, egal ob ein einzelner Wanderer ein Nutzung hat oder nicht.

  2. Nein.
    Wenn man wandern möchte, braucht man meines Erachtens keine 100% Abdeckung.
    Das Absetzen eines Notrufes sollte aber auf den meisten km der Strecke funktionieren. Aber Downloadgeschwindigkeiten wie z.B. am Beginn der Wanderwege (Siehe Text) sind nicht von Nöten. Man soll Entscheidungen und die Augen öffnen für die Natur. Die Stelle des Waldes, der Berge genießen

  3. Das Deutsche Wanderinstitut attestiert den Deutschen seit Beginn der Corona-Pandemie eine gestiegene Wanderlust. Gehören auch Sie zu den „neuen“ Wanderfreunden? Ich für meinen Teil – ja. Ich wandere, mit großer Freude – allerdings ganz ohne Handy oder anderem elektronischem Gerät, das ein Funknetz verlangen würde. Denn: Eins hat die Pandemie mir auch gezeigt, eine Verdichtung der Nutzung von digitalen Services im Alltag. Digital Detox ist folglich das Stichwort für meine Freizeit. Ob ein Wanderweg nun eine perfekte Netzabdeckung braucht? Ich weiß es nicht.

    Gleichzeitig sehe ich aber durch 5G neue Chancen insbesondere im Bereich der Georeferenzierung oder Geolokalisierung. Verbesserte Ortungs- und Positionierungstechnologien werden mit 5G versprochen. Einer der einflussreichsten Treiber für die Genauigkeit der mobilen Ortung sind die regulatorischen Anforderungen für mobile Notrufe. Ein wohl noch entscheidender Treiber ist wirtschaftlicher Natur: Die heutigen Anforderungen an die Positionierung ergeben sich aus einer langen Liste neuer und geplanter Mensch-zu-Maschine- und Maschine-zu-Maschine-Anwendungsfälle, dazu gehören Augmented Reality, Fitness-Wearables, ortsbezogene Werbung in Echtzeit, Transport, Paketverfolgung, Asset Tracking, Fabrikfahrzeuge, Shared Bikes und viele mehr.

    Wie gut nun folglich die Netzabdeckung an deutschen Wanderwegen sein sollte, vermag ich nicht zu entscheiden – moderne Wander-Services wären mit 5G sicherlich denkbar, wenngleich man auf Schusters Rappen schon seit Jahrtausenden ganz ohne Netz unterwegs ist.

Das könnte Sie auch interessieren

08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
22.06.2021
Ericsson Mobility Report: Mehr als eine halbe Milliarde 5G-Abonnements bis Ende 2021
Ericsson hat seinen zwanzigsten Mobility Report vorgestellt. Ericsson vermutet, dass die Zahl der Mobilfunkabonnements bis Ende des Jahres 2021 die 580 Millionenmarke überschreiten wird. Die AutorInnen führen dies auf eine...
News-Artikel lesen
17.10.2019
6G: 6,5 Millionen Euro für die Universität Duisburg-Essen
17.10.2019 Derzeit forscht die Universität Duisburg-Essen (UDE) bereits am übernächsten Mobilfunkstandard – an 6G Terahertz-Kommunikation mit mehr als 100 Gigabit/s Datenraten, an modernsten Radaren und anderen alltagstauglichen Anwendungen. Nun erhält...
News-Artikel lesen
08.10.2020
Kooperation zwischen TÜV Rheinland und Ericsson
TÜV Rheinland und Ericsson haben einen Vertrag zur Kooperation unterzeichnet. Fokus der Zusammenarbeit liegt auf dem neuen Ericsson Device Hub (EDH)-Ökosystem. Herstellern von Funk- und Telekommunikations-Produkten werden dafür Dienstleistungen rund...
News-Artikel lesen
21.01.2021
Die Rolle des Standorts für die Transformation der Netzwerktechnologie
HERE Technologies hat das Whitepaper „Location Intelligence in a 5G MEC World“ veröffentlicht, welches die Möglichkeiten aufzeigt, die eine 5G-Mobile Edge Computing (MEC)-Welt bietet, einschließlich der Schaffung von hyper-personalisierten Erlebnissen...
News-Artikel lesen
24.01.2022
Airbus, NTT, DOCOMO und SKY Perfect JSAT untersuchen gemeinsam Konnektivitätsdienste von Höhenplattformstationen (HAPS)
Airbus, Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT), NTT DOCOMO, INC. (DOCOMO) und SKY Perfect JSAT Corporation (SKY Perfect JSAT) gaben an, dass sie mit der Untersuchung der Machbarkeit einer Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
09.02.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt zur Entwicklung von Systemen zur spektralen Analyse leistungsstarker Terahertz-Quellen
Im Bereich der Internetverfügbarkeit und der Digitalisierung bleiben viele europäische Staaten hinter anderen hochentwickelten Nationen zurück. Um diese Lücke zu schließen, ist die Verfügbarkeit großflächiger 5G-Netzwerke ausschlaggebend. Die Hardware von...
News-Artikel lesen
14.06.2019
5G-Lizenz-Versteigerungen abgeschlossen
14.06.2019 In der 497. Auktionsrunde ist die Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen aus den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz in Mainz nach 52 Tagen zu Ende gegangen. Die Frequenzen wurden für...
News-Artikel lesen
25.03.2020
Flächendeckender 4G-Ausbau als Grundlage für 5G
Die Deutsche Telekom hat nach eigenen Aussagen in den letzten drei Monaten deutschlandweit 208 neue LTE-Standorte erbaut. Zusätzlich wurden dazu in 534 Standorten neue LTE-Antennen eingerichtet. Dadurch steigt sowohl die...
News-Artikel lesen
14.04.2020
5G-Netz mit 3D-gedruckten MIMO-Antennen
Ein Forscherteam der Cornell University untersucht die Frage, ob ein 5G-Netz mittels 3D-gedruckten MIMO-Antennen verbessert werden kann. In einem Fachbeitrag haben sie nun ihre Ergebnisse veröffentlicht: In dem Beitrag werden...
News-Artikel lesen
20.07.2020
15.000 zusätzliche Antennen
Die Deutsche Telekom wird bis Ende dieser Woche rund 15.000 zusätzliche Antennen aufbauen, die mit 5G im Netz funken. Dabei erhalten die Antennen ein Update für 5G. Errichtet werden die...
News-Artikel lesen
15.06.2020
5G Fixed Wireless Access als attraktivster 5G-Anwendungsfall
Der Mobilfunkbetreiber Nokia hat neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, die den 5G Fixed Wireless Access (FWA) als den reizvollsten 5G-Anwendungsfall bei den Verbrauchern weltweit hervorheben. Die Studie wurde vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen...
News-Artikel lesen