News

Zur Diskussion: Wirtschaftliche Effekte von 5G-Anwendungen

Studie "Powering Your Tomorrow" von PwC
Zur Diskussion

PwC hat die Studie „Powering Your Tomorrow“ veröffentlicht. Sie analysiert die wirtschaftlichen Effekten bestehender und neuer 5G-Anwendungen in den Bereichen Versorgung, Gesundheit und Soziales, Verbraucher, Medien und Finanzdienstleistungen in Australien, China, Deutschland, Indien, Japan, Südkorea, den USA und Großbritannien.

Ein Überblick:

  • In den nächsten zehn Jahren werden mehr als die Hälfte der weltweiten wirtschaftlichen Effekte (530 Milliarden US-Dollar) durch die Umgestaltung des Gesundheits- und Sozialwesens erzielt und ein Viertel durch intelligente Versorgungsunternehmen.
  • Am meisten profitieren werden voraussichtlich große, produzierende Volkswirtschaften, wie die Vereinigten Staaten (USA), China und Japan. Allerdings werden weltweit Gewinne vorhergesagt, in dem Maße, in dem 5G als kritischer Teil in die gesellschaftliche Infrastruktur integriert wird.
  • Das Vertrauen in die 5G-Anwendungen bei Verbrauchern und Regulierungsbehörden ist abhängig von der Transparenz.
  • Bis 2030 bewirken Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen, die durch 5G-Anwendungen ermöglicht werden, Veränderungen in der Wirtschaft – bei den Kompetenzen und Dienstleistungen in einem Ausmaß von 1,3 Billionen US-Dollar für das globale BIP.
  • 5G kann in Verbindung mit Investitionen in KI und IoT als Plattform genutzt werden, um Wirtschaft und Gesellschaft zu befähigen, den vollen Nutzen aus den neuen technologischen Fortschritten zu ziehen.
  • Für alle untersuchten Volkswirtschaften werden wirtschaftliche Gewinne prognostiziert. Grund dafür ist, dass durch 5G Geschäftsmodelle, Fähigkeiten, Produkte und Dienstleistungen überdacht werden. Die Gewinne werden sich ab 2025 beschleunigen, wenn 5G-Anwendungen weiterverbreitet sind.
  • Den größten Aufschwung durch 5G werden die USA (484 Mrd. US-Dollar), China (220 Mrd. US-Dollar) und Japan (76 Mrd. US-Dollar) aufgrund der Größe und der Bedeutung der modernen Industrieproduktion in diesen Volkswirtschaften erfahren.
  • Von 5G-Anwendungen in der Fertigung werden am meisten Europa, der Nahe Osten und Afrika (EMEA) aufgrund der Größe der Produktionssektoren einen Nutzen ziehen.
  • In den USA und in Australien werden zudem auch Anwendungen im Finanzdienstleistungsbereich zu den größten Gewinnern zählen. In Indien sind es Smart Utilities, in China und in Deutschland ist es das verarbeitende Gewerbe.
  • Die Potenziale bestehender und neuer Anwendungen in den kommenden zehn Jahren zeigen sich speziell in den folgenden Bereichen:
  1. SMART-Anwendungen für das Versorgungsmanagement unterstützen Umweltziele zur Reduzierung von Kohlenstoff und Abfall durch die Kombination von intelligenten Zählern und Netzen zur Erzielung von Energieeinsparungen und zur Verbesserung des Abfall- und Wassermanagements durch die bessere Analyse von Abfall- und Wasserleckagen (330 Mrd. US-Dollar).
  2. Over the top (OTT) Gaming, Echtzeit-Werbung und Kundendienst umfassen Anwendungen im Bereich Verbraucher und Medien (254 Mrd. US-Dollar).
  3. Überwachung und Reduzierung von Defekten, erhöhte Nutzung autonomer Fahrzeuge zählen zu Anwendungen im Bereich Fertigung und Schwerindustrie (134 Mrd. US-Dollar).
  4. Potenziale ergeben sich außerdem für Anwendungen im Bereich Finanzdienstleistungen, einschließlich die Reduzierung von Betrug und Verbesserung der Serviceleistungen für Kunden (86 Mrd. US-Dollar).

Jetzt sind Sie gefragt und eingeladen: Veröffentlichen Sie Ihre Einschätzung – Wir haben dafür in diesem Beitrag die Kommentarfunktion freigeschaltet.

Zur Studie gelangen Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: Presseportal.

Diskussion

Kommentieren

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliches Potenzial
16.06.2020
Fortschritte der digitalen Wettbewerbsfähigkeit der EU-Mitgliedstaaten
Die Europäische Kommission hat die Ergebnisse des Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) für 2020 veröffentlicht. Beurteilt werden die Gesamtleistung Europas im digitalen Bereich und die Fortschritte der...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
24.06.2020
Steigende Prognosen für das 5G- und Edge Computing Ökosystem
Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG hat seine Studie „The 5G edge computing value opportunity“ veröffentlicht. Darin wird untersucht, wer im aufstrebenden 5G- und Edge Computing-Ökosystem vertreten ist und wer die...
News-Artikel lesen
5G mmWave, Anwendungspotenziale, Breitband, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Frequenzen, Technische Entwicklung, Wirtschaftliches Potenzial
17.11.2021
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
29.03.2022
Gartner stellt den neuen „magischen 5G-Quadrant für die Netzinfrastruktur“ vor
Die Untersuchung befasst sich mit Mobilfunkdienstleistern, die 5G-Netze einrichten und Kommunikationsdienste für Teilnehmer über öffentliche Netzinfrastrukturen bereitstellen. Private Mobilfunknetze wie auch Dienste, die z. B. privates LTE, privates 5G und...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
28.08.2019
2020 werden 5G-Umsätze von 4,2 Mrd. US-Dollar erwartet
28.08.2019 Im Jahr 2020 wird der weltweite Umsatz mit 5G-Mobilfunknetzinfrastrukturen 4,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 89% gegenüber 2019 von 2,2 Milliarden US-Dollar entspricht – so die Prognose...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Wirtschaftliches Potenzial
26.02.2020
Internationaler Accelerator für 5G-Start-ups in Bonn
Der US-amerikanische Accelerator Quake Capital aus Los Angeles siedelt die Tochtergesellschaft Quake Europe in Köln an. Das Unternehmen legt den Fokus auf die Förderung von Start-ups in der Frühphase und...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
19.11.2019
Studie prognostiziert Ertragssteigerungen durch 5G
Die von Ericsson und ABI Research veröffentlichte Studie „Unlocking the value of Industry 4.0“ untersucht anhand von Modellrechnungen im Bereich Fertigung und Logistik Investitionsvolumen für eine 5G- und LTE-Vernetzung und...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Sicherheit, Wirtschaftliches Potenzial
11.12.2019
Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
07.09.2020
Deutschland hinkt bei 5G im internationalen Vergleich hinterher
Opensignal hat die 5G-Nutzererfahrung in zwölf Ländern analysiert. Als Teil dieser Länderberichte wurden zwei Messverfahren angewandt, um die gesamte Mobilfunkerfahrung von 5G-Nutzern zu verstehen. Zum einen die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit basierend...
News-Artikel lesen
Wirtschaftliches Potenzial
22.04.2020
Ericsson: Wirtschaftlicher Schaden von Covid-19 hält sich in Grenzen
Der Netzwerkausrüster Ericsson hat seine Zahlen für das erste Quartal 2020 veröffentlicht. Darin heißt es: „Wir durchleben mit Covid-19 beispiellose Zeiten, die sich direkt oder indirekt auf alle Menschen auf...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung, Wirtschaftliches Potenzial
06.09.2021
Der Mobilfunkpakt wird um weitere drei Jahre fortgeschrieben
Die rund 18.700 Ausbau-Maßnahmen im Rahmen des Mobilfunkpaktes aus dem Jahr 2018, den die  Landesregierung damals mit den Netzbetreibern Deutsche Telekom, Telefònica Deutschland und Vodafone geschlossen hat, haben die Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
22.02.2019
Deutscher Smartphone-Markt: Positive Entwicklung, entgegen dem weltweiten Trend
22.02.2019 Größere Displays, bessere Netze und steigender mobiler Datenverkehr: 2019 wächst der Markt für Smartphones, Apps, Telekommunikationsdienste und Mobilfunknetze in Deutschland auf 34,3 Milliarden Euro. Das ist ein Umsatzplus von...
News-Artikel lesen