News

5G in der Smart Factory

Die Deutsche Telekom testet im Siemenswerk Siemensstadt 2.0 verschiedene Industrie 4.0 Lösungen und gibt einen leicht verständlichen Überblick zu aktuellen Entwicklungen.

Im Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science in Berlin-Spandau arbeiten verschiedene Ingenieur*innen und Facheute daran, Lösungen für die Industrie 4.0 zu entwickeln. Das Siemens Centre for Industry and Science befindet sich im Siemensstandort Siemensstadt 2.0 in Berlin-Spandau. Der Standort soll dabei als Vorzeige-Fabrik und als Showroom für Forschungskooperationen genutzt werden, um Lösungen für Herausforderungen der industriellen Fertigung, der Energieversorgung und Mobilität der Zukunft zu erproben.

Eines der erprobten Gebiete ist das Gebiet „Autonomous Logistics“. Hierbei wird der Einsatz von autonomen vernetzten Robotern erprobt, die selbstständig durch Fabriken oder andere Anlagen fahren. Die Steuerung findet ohne menschliche Steuerung, mit Hilfe künstlicher Intelligenz statt. Ermöglicht wird dies durch ein 5G Campus-Netzwerk, dass die Deutsche Telekom aufgebaut hat. Das Netz läuft auf den privaten Frequenzen 3,7 und 3,8 MHz und wird mit Hilfe von Antennen auf dem Fabrikgelände ausgebreitet. Autonome Transporter oder auch Maschinen, die mit Sensoren automatisch melden, wenn sie eine Wartung benötigen, können erst dank 5G-Vernetzung ihr Potential voll ausspielen. Ohne 5G könnten Daten nicht in so großen Mengen und in der Geschwindigkeit übertragen werden, die für die Steuerung der Roboter nötig ist. Ein zusätzlicher Vorteil des installierten 5G-Campusnetzes besteht darin, dass es keinerlei Verbindung zum öffentlichen Mobilfunknetz gibt, womit für eine erhöhte Datensicherheit gesorgt ist. Die Daten die über das Campus-Netz gesendet werden, werden zudem in einer Edge-Computing-Instanz verarbeitet. Darunter hat man sich ein kleines Rechenzentrum vorzustellen, dass Daten in einer Cloud vor Ort schnell verarbeiten kann.

Die Software-Plattform, die das ganze System im Hintergrund steuert, sorgt unter anderem dafür, dass die fahrerlosen Roboter, die „Automated Guided Vehicles“ (AGV), ihren Weg durch die Fabrik finden. So ist in der Robotersteuerung eine Karte der gesamten Fabrik einprogrammiert, die dafür sorgt, dass die Roboter flexibel ihren Weg durch die Fabrik finden. Zudem sind auch Tore und Aufzüge der Fabrik vernetzt, was dafür sorgt, dass sie bereits auf das Eintreffen eines Roboters vorbereitet sind und so automatisierte Betriebsabläufe beschleunigt werden können.

Die Deutsche Telekom testet zusammen mit Siemens auch weitere Industrie 4.0 Anwendungen, So sorgt das sogenannte Precise-Positioning-System dafür, dass sich Teile oder andere Gegenstände in der Fabrik jederzeit auf Bildschirmen orten lassen. Die kleinen weißen Kästchen in der Größe einer Streichholzschachtel funktionieren mit Ultrawideband-Funk. Durch die Technik lassen sich Ladungen genau verfolgen, wodurch man beispielsweise automatisch Zahlungen auslösen kann, wenn eine Ladung im Lager ankommt. Zudem können die Beschäftigten in der Fabrik per Augmented Reality sehen, wie eine Maschine zusammenzubauen ist oder wie Serviceprozesse durchzuführen sind. Per Datenbrille, Smartphone oder Tablet überlagert dabei Computergrafik das echte Bild und sorgt für eine digitale Hilfestellung.

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Testfeld
08.06.2020
Freischaltung von 5G-Testfeldern in drei weiteren Städten
Die Deutsche Telekom hat das 5G-Netz weiter freigeschaltet. In Düsseldorf, Halle/Saale und Ingolstadt  funkt der neue Mobilfunkstandard nun auf der 2,1 Gigahertz-Frequenz. Zunächst sollen dazu technische Tests durchgeführt werden. Die...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
18.03.2020
Industrie wird fast die Hälfte aller bis 2030 verkauften 5G-Module nutzen
McKinsey hat die neue Studie „The 5G Era: New Horizons for Advanced Electronics and Industrial Companies“ publiziert. Dazu wurden über 150 potenzielle 5G-Anwendungsfälle mit Fokus auf den B2B-Markt des 5G-IoT...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
02.06.2022
Der Weg in eine nachhaltige Zukunft mit Siemens
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe AG stellt Siemens im „5G Smart Venue“ im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe allen Unternehmen den Zugang zu seiner Industrial-5G-Technologie zur Verfügung. Dazu wurde...
News-Artikel lesen
6G, Anwendungspotenziale, Ausschreibungen, Campusnetze, Rollout, Technische Entwicklung, Testfeld
15.11.2021
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Technische Entwicklung
08.12.2021
Ein neuer 5G Standard für Europas Industrie
Für das Internet der Dinge und die Industrie 4.0 wird in Zukunft ein europäischer Standard zur Verfügung stehen: DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications), die altbekannte Funktechnologie, die bisher nur als...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Testfeld
05.09.2022
Baustelle wird mit 5G digitalisiert
An der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität München wird seit drei Jahren an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle geforscht. Nun wollen die...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Mobilität, Reallabor
18.07.2022
Leipziger Nordraum soll 5G-Modellregion werden
Das Forschungsprojekt Trimodale 5G-Pionierregion Leipziger Nordraum (Tri5G) soll die Anwendungsgebiete der 5G-Technologien in der Automobilindustrie, der Express- und Mehrwertlogistik sowie im öffentlichen Personennahverkehr im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell erfassen....
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Industrie 4.0
20.04.2022
Neues Projekt aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb nutzt 5G-Netze für mehr Sicherheit im Bergbau
Der Einsatz teil- oder vollständig autonomer oder ferngesteuerter Maschinen mit Hilfe von 5G bietet auch für den Bergbau erhebliches Potenzial. So können durch 5G Arbeitsprozesse mit teil- oder vollautonomen Maschinen...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Testfeld
16.05.2022
5G-Drohnen liefern Medikamente
Das Forschungsprojekt „Giga for Health“ hat das Ziel, einen der europaweit ersten 5G-Medizincampi an einer Universitätsklinik zu errichten. Dazu werden im Projekt verschiedene 5G-Anwendungen im medizinischen Alltag mit Hilfe eines...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale, Campusnetze, Industrie 4.0
06.12.2021
Fraunhofer IAO und Partner erproben die Voraussetzung für 5G-Architekturen in der Logistik
Das Fraunhofer IAO untersucht gemeinsam mit Partnern die Anforderungen und Voraussetzungen der 5G-Technologie in einem realen Testfeld. Insbesondere kleinen und mittelständischen Logistikbetrieben soll die 5G-Technologie somit zugänglicher gemacht werden. 5G...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0, Mobilität
17.12.2019
5G-Industry Campus Europe ist größtes europäisches 5G-Forschungsnetz
Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungspartnern Einsatzgebiete der neuen Mobilfunktechnologie 5G in der Produktion zu erforschen und praxisnah zu erproben ist das Ziel des 5G-Industry Campus Europe: Für den Aufbau des...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Testfeld, Wirtschaftliches Potenzial
15.09.2020
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen