5G in der Smart Factory

Die Deutsche Telekom testet im Siemenswerk Siemensstadt 2.0 verschiedene Industrie 4.0 Lösungen und gibt einen leicht verständlichen Überblick zu aktuellen Entwicklungen.

Im Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science in Berlin-Spandau arbeiten verschiedene Ingenieur*innen und Facheute daran, Lösungen für die Industrie 4.0 zu entwickeln. Das Siemens Centre for Industry and Science befindet sich im Siemensstandort Siemensstadt 2.0 in Berlin-Spandau. Der Standort soll dabei als Vorzeige-Fabrik und als Showroom für Forschungskooperationen genutzt werden, um Lösungen für Herausforderungen der industriellen Fertigung, der Energieversorgung und Mobilität der Zukunft zu erproben.

Eines der erprobten Gebiete ist das Gebiet „Autonomous Logistics“. Hierbei wird der Einsatz von autonomen vernetzten Robotern erprobt, die selbstständig durch Fabriken oder andere Anlagen fahren. Die Steuerung findet ohne menschliche Steuerung, mit Hilfe künstlicher Intelligenz statt. Ermöglicht wird dies durch ein 5G Campus-Netzwerk, dass die Deutsche Telekom aufgebaut hat. Das Netz läuft auf den privaten Frequenzen 3,7 und 3,8 MHz und wird mit Hilfe von Antennen auf dem Fabrikgelände ausgebreitet. Autonome Transporter oder auch Maschinen, die mit Sensoren automatisch melden, wenn sie eine Wartung benötigen, können erst dank 5G-Vernetzung ihr Potential voll ausspielen. Ohne 5G könnten Daten nicht in so großen Mengen und in der Geschwindigkeit übertragen werden, die für die Steuerung der Roboter nötig ist. Ein zusätzlicher Vorteil des installierten 5G-Campusnetzes besteht darin, dass es keinerlei Verbindung zum öffentlichen Mobilfunknetz gibt, womit für eine erhöhte Datensicherheit gesorgt ist. Die Daten die über das Campus-Netz gesendet werden, werden zudem in einer Edge-Computing-Instanz verarbeitet. Darunter hat man sich ein kleines Rechenzentrum vorzustellen, dass Daten in einer Cloud vor Ort schnell verarbeiten kann.

Die Software-Plattform, die das ganze System im Hintergrund steuert, sorgt unter anderem dafür, dass die fahrerlosen Roboter, die „Automated Guided Vehicles“ (AGV), ihren Weg durch die Fabrik finden. So ist in der Robotersteuerung eine Karte der gesamten Fabrik einprogrammiert, die dafür sorgt, dass die Roboter flexibel ihren Weg durch die Fabrik finden. Zudem sind auch Tore und Aufzüge der Fabrik vernetzt, was dafür sorgt, dass sie bereits auf das Eintreffen eines Roboters vorbereitet sind und so automatisierte Betriebsabläufe beschleunigt werden können.

Die Deutsche Telekom testet zusammen mit Siemens auch weitere Industrie 4.0 Anwendungen, So sorgt das sogenannte Precise-Positioning-System dafür, dass sich Teile oder andere Gegenstände in der Fabrik jederzeit auf Bildschirmen orten lassen. Die kleinen weißen Kästchen in der Größe einer Streichholzschachtel funktionieren mit Ultrawideband-Funk. Durch die Technik lassen sich Ladungen genau verfolgen, wodurch man beispielsweise automatisch Zahlungen auslösen kann, wenn eine Ladung im Lager ankommt. Zudem können die Beschäftigten in der Fabrik per Augmented Reality sehen, wie eine Maschine zusammenzubauen ist oder wie Serviceprozesse durchzuführen sind. Per Datenbrille, Smartphone oder Tablet überlagert dabei Computergrafik das echte Bild und sorgt für eine digitale Hilfestellung.

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Finden statt Suchen mit 5G und Echtzeit-Lokalisierung von TRUMPF
Die Position von Objekten in Produktions- und Lagerhallen können mithilfe der Indoor-Lokalisierungslösung des Hochtechnologieunternehmens Trumpf in Echtzeit ermittelt werden. Somit werden zeitaufwendige Suchen in Fabrikhallen vermieden und Fertigungs- und Logistikprozesse...
News-Artikel lesen
Deutsch-japanisches Projekt erarbeitet neue 5G-Advanced-Lösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen des Kick-Offs in Tokio das Projekt „EmKoI4.0 – Erschließung moderner Kommunikationstechnologien für Industrie 4.0“ vorgestellt. Ziel des deutsch-japanischen Projekts ist,...
News-Artikel lesen
26.11.2020
Erster industrieller 5G-Router von Siemens
Siemens hat den ersten industriellen 5G-Router für die Anbindung von lokalen Industrieanwendungen vorgestellt. Im Frühling 2021 soll der Router zur Verfügung stehen. Über ein öffentliches 5G-Netz werden Industrieanwendungen, wie Maschinen,...
News-Artikel lesen
Siemens eröffnet Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien
Der Technologiekonzern Siemens hat am Standort Erlangen ein neues Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien eröffnet. Das Industrial Connectivity Lab ist Teil des Siemens Technology Centers auf dem Campus Erlangen und ermöglicht...
News-Artikel lesen
FIR und Partner erschließen 5G-Potenziale für Landwirtschaft
Im Zuge der zweiten Runde des Förderwettbewerbs 5G.NRW erhielt das Projekt 5G NATURAL einen Förderzuschlag vom Land Nordrhein- Westfalen. Als eins von 24 innovativen Projekten, werden den Projektpartnern rund das...
News-Artikel lesen
SEF Smart Electronic Factory e.V. und Bosch Rexroth arbeiten gemeinsam für die Fabrik der Zukunft
Gemeinsam mit dem SEF Smart Electronic Factory e.V. arbeitet Bosch Rexroth an neuen Proofs of Concept (PoC) und Use Cases für die Praxis. Das Ziel: eine leistungsfähige wandelbare Fertigung. Bosch...
News-Artikel lesen
„Beyond 5G“-Labor zur Erforschung zukünftiger Kommunikationstechniken
Immer mehr Daten, die immer schneller übertragen werden müssen: Die Ansprüche an Mobilfunk- und WLAN-Technologien steigen ständig. Gefördert mit 1,7 Millionen Euro durch die Großgeräteinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird...
News-Artikel lesen
5G-Potenziale in unterschiedlichen Anwendungsszenarien
Mit dem Start erster Frequenzversteigerungen im Jahr 2019 ermöglichte die Bundesnetzagentur erstmals das Beantragen von Frequenzbändern für die Industrie, was zuvor nur Mobilfunkunternehmen vorbehalten war. Daraus ergaben sich Chancen und...
News-Artikel lesen
Vodafone und Bayer statten Gewächshaus mit 5G-Netz aus
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer hat in Zusammenarbeit mit Vodafone ein 5G-Campusnetz in einem Gewächshaus in Betrieb genommen. Das laut Angaben von Vodafone erste 5G-Campusnetz in einem Gewächshaus, soll Bayer...
News-Artikel lesen
Call for Papers zum Fokusthema 5G/6G im Rahmen der KommA 2022
Am dritten November 2022 findet das 13. Jahreskolloquium des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule OWL und des Instituts für Automation und Kommunikation (ifak) e.V. in Lemgo statt....
News-Artikel lesen
5G-Drohnen liefern Medikamente
Das Forschungsprojekt „Giga for Health“ hat das Ziel, einen der europaweit ersten 5G-Medizincampi an einer Universitätsklinik zu errichten. Dazu werden im Projekt verschiedene 5G-Anwendungen im medizinischen Alltag mit Hilfe eines...
News-Artikel lesen
5G für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen
Im Zuge des menschengemachten Klimawandels stehen Nationen und Unternehmen in der Verantwortung ihre Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und ihre Produktionsweisen nachhaltig auszurichten. Wie aus einem Bericht des UN Intergovernmental Panel...
News-Artikel lesen