News

Hochschule Aalen stellt erste Ergebnisse des Kooperationsprojekts „5G++ FlexiCell“ vor

Auf der diesjährigen Messe des BMVK „Tage der digitalen Technologien 2022“ wurden erste Ergebnisse und ein Prototyp des Projektes vorgestellt. Der Protoyp richtet sich insbesondere an kleinere und mittlere Unternehmen, für die sich ein flächendeckendes Campusnetz nicht lohnt.

Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen bei der Einführung von Industrie 4.0 Lösungen. Neben ihren eigentlichen Kernkompetenzen müssen Firmen auch Expertise in Informations- und Kommunikationstechnologie haben, um moderne Lösungen einführen zu können.

Abhilfe sollen Projekte wie das „5G++ FlexiCell“ der Hochschule Aalen leisten. In Mittelpunkt des Projektes stehen die Erprobung und Umsetzung von Campusnetzen in unterschiedlichen Anwendungsfeldern wie beispielsweise intelligente Klinik, Feuerwehr, Schiffbau und Industrie 4.0. Solche Campusnetze sollen autark und ohne eine Internetverbindung zu Mobilfunkanbietern betrieben werden können. Für kleiner Unternehmen lohnt es sich jedoch oft nicht ein flächendeckendes Netz aufzubauen und zu unterhalten, weshalb im Projekt „5G++ FlexiCell“ der Einsatz kleiner, mobiler Funkzellen, den „Small-Cells“, erforscht wird. Solche „Small-Cells“ ermögliche es, gleichzeitig Gegenstände und Güter zu orten. Aus diesem Grund sollen die „Small-Cells“ mit verschiedenen Kommunikations- und Ortungstechnologien ausgestattet werden. Einen solchen Prototyp hat das Projektkonsortium nun vorgestellt.

Auf der diesjährigen Messe des Bundeswirtschaftsministeriums „Tage der digitalen Technologien 2022“ in Berlin hat das Projektkonsortium rund um das Projekt „5G++ FlexiCell“ erste Ergebnisse und ein Prototyp vorgestellt. Die vorgeführte Vernetzungslösung soll eine einfach zu errichtende, punktgenaue Versorgung mit 5G-Mobilfunk in fertigenden Unternehmen ermöglichen.

Das Projekt „5G++ FlexiCell“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit vier Millionen Euro gefördert. Neben der Hochschule Aalen sind in dem Projekt die Varta Microbattery GmbH, die Carl Zeiss Automated Inspection GmbH sowie die Technische Universität Ilmenau beteiligt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Hochschule Aalen.

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze
29.06.2022
Kunststoff-Maschinenbauer Arburg nimmt 5G-Campusnetz der Deutschen Telekom in Betrieb
Der Kunststoff-Maschinenbauer Arburg hat in seiner Zentrale in Loßburg ein 5G-Campusnetz der Deutschen Telekom in Betrieb genommen. Künftig sollen dort innovative Anwendungen für die eigene Produktion erprobt werden. Darunter zählen...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Industrie 4.0
19.11.2020
Chancen und Potenziale von 5G in der vernetzten Industrie
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in der Reihe „WISO Direkt“ das Paper „5G für die vernetzte Industrie“ veröffentlicht, welches am FIR an der RWTH Aachen, einem Mitgliedsinstitut der Zuse-Gemeinschaft und des Competence...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Technische Entwicklung
26.11.2020
Erster industrieller 5G-Router von Siemens
Siemens hat den ersten industriellen 5G-Router für die Anbindung von lokalen Industrieanwendungen vorgestellt. Im Frühling 2021 soll der Router zur Verfügung stehen. Über ein öffentliches 5G-Netz werden Industrieanwendungen, wie Maschinen,...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
08.02.2022
SEF Smart Electronic Factory e.V. und Bosch Rexroth arbeiten gemeinsam für die Fabrik der Zukunft
Gemeinsam mit dem SEF Smart Electronic Factory e.V. arbeitet Bosch Rexroth an neuen Proofs of Concept (PoC) und Use Cases für die Praxis. Das Ziel: eine leistungsfähige wandelbare Fertigung. Bosch...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
01.06.2022
Telekom macht 5G-Anwendung erlebbar
Hannover besitzt nun das größte 5G-Messegelände Europas. Denn große Teile des Messegeländes wurde mit einem hybriden Netz ausgestattet: Zum einen bietet es ein privates Campusnetz, das allein die Messegesellschaft und...
News-Artikel lesen
Campusnetze
24.08.2021
Zur Diskussion: Die Nachfrage an privaten 5G-Netzwerken ist rückläufig
Laut der Studie „Shared Spectrum and Private Networks Tracker“ von ABI Research lässt das Interesse an privaten 5G-Netzwerken nach. Zurzeit gibt es laut den Analyst*innen weltweit mehr als 290 vollständig...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Förderwettbewerb 5G.NRW
14.12.2021
Erste Plan & Play Projektergebnisse: Ad-hoc 5G-Netzbetrieb gewinnt an Bedeutung
Neben dem Einsatz von 5G in Form von stationären Campusnetzen in der Industrie, in Krankenhäusern, Häfen oder ähnlichen dauerhaften Anwendungsfällen, geht es im Projekt Plan & Play aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb...
News-Artikel lesen
Campusnetze
25.04.2023
Deutsche Telekom und AWS gehen Kooperation ein
Die deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie als Teil des neuen „Integrated Private Wireless on AWS“-Programms mit Amazon Web Services (AWS) kooperiert. Das Programm soll AWS-Services mit privaten Mobilfunk-Lösungen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Förderwettbewerb 5G.NRW, Industrie 4.0
22.11.2021
Suche nach Anbietern für konkrete 5G-Lösungen
Mit dem Projekt „5G als Enabler einer zukunftsfähigen Intralogistik“ im Rahmen des 5G.NRW-Förderwettbewerbs versucht das Unternehmen Berief Food zukunftsorientiert die eigenen Produktionskapazitäten mit einem 5G-first-Gedanken zu erweitern und zu optimieren....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
21.10.2021
Volkswagen erprobt 5G für die Produktion
Volkswagen startet ein Pilotprojekt im Stammwerk Wolfsburg und geht somit einen weiteren Schritt in Richtung einer vollvernetzten Fabrik. Fortan gibt es ein lokales 5G-Standalone-Netz („Campusnetz“) am Stammwerk Wolfsburg. Das 5G-Campusnetz...
News-Artikel lesen
Campusnetze
25.06.2020
Erstes 5G-Produkt für die Industrie
Vodafone stellt erste 5G-Produkte für die deutsche Industrie vor. Das „Vodafone Business Campus Private” stellt dabei ein 5G-Campusnetz im modularen Baukastensystem für die 5G-Vernetzung von Unternehmen dar. Dieses Jahr noch...
News-Artikel lesen
Campusnetze
16.03.2023
Hochschule Koblenz nimmt 5G-Forschungslabor in Betrieb
Der neue Mobilfunkstandard 5G wird sich in den nächsten Jahren neben WLAN zum dominierenden Standard in der industriellen Vernetzung entwickeln. Denn im Vergleich zur bisherigen Mobilfunkgeneration 4G-LTE bietet 5G höhere...
News-Artikel lesen