News

5G.NRW-Förderprojekt „5G.Smart.Logport“ nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb

Mithilfe der 5G-Technologie soll im Förderprojekt „5G.Smart.Logport“ die teilautomatisierte Steuerung von Hafenkränen erprobt werden. Ziel ist es, durch die Digitalisierung aller Einheiten im Hafen die Kapazität des Containerumschlags zu erhöhen.

Im Duisburger Hafen werden jährlich rund 4,3 Millionen Container per Schiff, Bahn oder Lkw umgeschlagen. Da das Wachstum des Hafens durch das angrenzende Stadtgebiet begrenzt ist, gibt es nur einen Weg, die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern: Der über 300 Jahre alte Hafen muss moderner und effizienter werden. Dazu gehören auch Logistiklösungen auf Basis von 5G.

Die Duisburger Hafen AG (Duisport) arbeitet gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen, der Deutsche Telekom und mit weiteren Partnern im 5G.NRW-Förderprojekt „5G.Smart.Logport“, welches vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird. Mithilfe der 5G-Technologie soll die teilautomatisierte Steuerung von Hafenkränen erprobt und somit die Kapazität des Containerumschlags erhöht werden.

Um große Mengen an Containern aufzunehmen und zu verteilen, spielen intelligent vernetzte Kräne auf dem Gelände eine wichtige Rolle. Durch die Digitalisierung sollen die Kranführer*innen aber nicht durch Kameras, Sensoren, 5G und spezielle SIM-Karten in den Kränen ersetzt, sondern vielmehr die Erleichterung ihrer Arbeit durch intelligente und vernetzte Systeme erreicht werden. Dabei stehen Prozesseffizienz und Sicherheit im Mittelpunkt.

Die Deutsche Telekom stattet das Hafengelände mit einem eigenen 5G-„Dual Slice“-Campusnetz aus. Dabei handelt es sich um ein lokal begrenztes Mobilfunknetz, das individuell auf die technischen Anforderungen des Hafens zugeschnitten ist. Die Hafenbetreiber können ihre eigenen Daten im Campusnetz priorisieren und bevorzugt übertragen. Neben der zusätzlichen Bandbreite geht es vor allem um die Latenz, also die Reaktionszeit im Netz. Da 5G Daten verzögerungsfrei und in Echtzeit überträgt, wird beispielsweise die teilautomatisierte Steuerung eines Krans erst möglich.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

Förderwettbewerb 5G.NRW, Industrie 4.0
20.04.2022
Neues Projekt aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb nutzt 5G-Netze für mehr Sicherheit im Bergbau
Der Einsatz teil- oder vollständig autonomer oder ferngesteuerter Maschinen mit Hilfe von 5G bietet auch für den Bergbau erhebliches Potenzial. So können durch 5G Arbeitsprozesse mit teil- oder vollautonomen Maschinen...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Industrie 4.0
19.11.2020
Chancen und Potenziale von 5G in der vernetzten Industrie
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in der Reihe „WISO Direkt“ das Paper „5G für die vernetzte Industrie“ veröffentlicht, welches am FIR an der RWTH Aachen, einem Mitgliedsinstitut der Zuse-Gemeinschaft und des Competence...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, IoT
07.02.2022
GSMA und 5G-ACIA unterzeichnen Absichtserklärung zur Förderung von 5G in der Industrie
GSMA und 5G-ACIA haben gemeinsam die Unterzeichnung einer Absichtserklärung für eine vertiefte Zusammenarbeit bei industriellen Fertigungs- und Serviceanforderungen angekündigt. Die Partnerschaft soll einen tiefen Einblick in die Bedürfnisse der industriellen...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
18.03.2020
Industrie wird fast die Hälfte aller bis 2030 verkauften 5G-Module nutzen
McKinsey hat die neue Studie „The 5G Era: New Horizons for Advanced Electronics and Industrial Companies“ publiziert. Dazu wurden über 150 potenzielle 5G-Anwendungsfälle mit Fokus auf den B2B-Markt des 5G-IoT...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
24.05.2022
SSI SCHÄFER nimmt eigenes 5G-Campusnetz in Betrieb
Funkgesteuerte Kommunikation in der Industrie- und Logistikumgebung findet in den meisten Fällen noch über WLAN und Bluetooth statt. Diese Art von Kommunikation gerät aber mehr und mehr an ihre Grenzen....
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Technische Entwicklung
08.12.2021
Ein neuer 5G Standard für Europas Industrie
Für das Internet der Dinge und die Industrie 4.0 wird in Zukunft ein europäischer Standard zur Verfügung stehen: DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications), die altbekannte Funktechnologie, die bisher nur als...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0, Open RAN, Telemedizin
01.08.2022
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0, Mobilität, Politische Rahmenbedingungen, Telemedizin
23.10.2019
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
24.09.2019
Ericsson eröffnet das Center of Excellence für die Industrie 4.0
24.09.2019 Im Rahmen des Ericsson Industry 4.0 Forums in Aachen gab der schwedische Mobilfunknetzausrüster die Eröffnung eines Center of Excellence Industry 4.0 am Forschungs- und Entwicklungsstandort (F&E-Standort) Eurolab bei Aachen...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Testfeld
04.10.2022
5G in der Smart Factory
Im Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science in Berlin-Spandau arbeiten verschiedene Ingenieur*innen und Facheute daran, Lösungen für die Industrie 4.0 zu entwickeln. Das Siemens Centre for Industry and Science befindet...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
31.10.2022
Hochpräzise Ortung mit 5G soll Qualität und Transparenz in Produktionssystemen steigern
Mit 5G wird der Digitalisierungsgrad in der Automobil-Industrie weiter steigen. Eine Schlüsselrolle für die Industrie 4.0 werden Echtzeit-Ortungstechnologien spielen. Aus diesem Grund hat die BMW Group in Zusammenarbeit mit Nokia...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Technische Entwicklung
21.02.2020
5G-URLLC-Funktionen für die smarte Produktion
Der Netzwerkausrüster Ericsson und der Automobilhersteller Audi stärken ihre Zusammenarbeit und untersuchen URLLC-Funktionen (Ultra-Reliable Low-Latency Communication) für die Fabrikautomation in den deutschen Testlaboren von Audi. Das 5G-System von Ericsson ist...
News-Artikel lesen