5G.NRW-Förderprojekt „5G.Smart.Logport“ nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb

Mithilfe der 5G-Technologie soll im Förderprojekt „5G.Smart.Logport“ die teilautomatisierte Steuerung von Hafenkränen erprobt werden. Ziel ist es, durch die Digitalisierung aller Einheiten im Hafen die Kapazität des Containerumschlags zu erhöhen.

Im Duisburger Hafen werden jährlich rund 4,3 Millionen Container per Schiff, Bahn oder Lkw umgeschlagen. Da das Wachstum des Hafens durch das angrenzende Stadtgebiet begrenzt ist, gibt es nur einen Weg, die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern: Der über 300 Jahre alte Hafen muss moderner und effizienter werden. Dazu gehören auch Logistiklösungen auf Basis von 5G.

Die Duisburger Hafen AG (Duisport) arbeitet gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen, der Deutsche Telekom und mit weiteren Partnern im 5G.NRW-Förderprojekt „5G.Smart.Logport“, welches vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird. Mithilfe der 5G-Technologie soll die teilautomatisierte Steuerung von Hafenkränen erprobt und somit die Kapazität des Containerumschlags erhöht werden.

Um große Mengen an Containern aufzunehmen und zu verteilen, spielen intelligent vernetzte Kräne auf dem Gelände eine wichtige Rolle. Durch die Digitalisierung sollen die Kranführer*innen aber nicht durch Kameras, Sensoren, 5G und spezielle SIM-Karten in den Kränen ersetzt, sondern vielmehr die Erleichterung ihrer Arbeit durch intelligente und vernetzte Systeme erreicht werden. Dabei stehen Prozesseffizienz und Sicherheit im Mittelpunkt.

Die Deutsche Telekom stattet das Hafengelände mit einem eigenen 5G-„Dual Slice“-Campusnetz aus. Dabei handelt es sich um ein lokal begrenztes Mobilfunknetz, das individuell auf die technischen Anforderungen des Hafens zugeschnitten ist. Die Hafenbetreiber können ihre eigenen Daten im Campusnetz priorisieren und bevorzugt übertragen. Neben der zusätzlichen Bandbreite geht es vor allem um die Latenz, also die Reaktionszeit im Netz. Da 5G Daten verzögerungsfrei und in Echtzeit überträgt, wird beispielsweise die teilautomatisierte Steuerung eines Krans erst möglich.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

26.01.2022
Acatech veröffentlicht Bericht zu 5G in der Industrie
Der neue Mobilfunkstandard der fünften Generation (5G) bietet wesentliche Potenziale für die deutsche Wirtschaft. Gerade die Industrie kann durch den Einsatz von 5G profitieren. Trotzdem zögern gerade kleinere und mittelständische...
News-Artikel lesen
07.07.2022
Fraunhofer HHI, FOKUS und IPK nehmen echtzeitfähige Kommunikations­infrastruktur in Betrieb
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) sowie dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) eine echtzeitfähige Kommunikationsinfrastruktur zur Erprobung industrieller Anwendungen in 5G-Standalone-Campusnetzen...
News-Artikel lesen
Leipziger Nordraum soll 5G-Modellregion werden
Das Forschungsprojekt Trimodale 5G-Pionierregion Leipziger Nordraum (Tri5G) soll die Anwendungsgebiete der 5G-Technologien in der Automobilindustrie, der Express- und Mehrwertlogistik sowie im öffentlichen Personennahverkehr im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell erfassen....
News-Artikel lesen
Innovationswettbewerb NEXT.IN.NRW – Land und EU stellen 104 Millionen Euro bereit
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können häufig nur in Kooperation mit anderen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen neue, innovative, nachhaltige und marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Verfahren entwickeln. Die Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF-Programms...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt „5G.Smart.Logport“ startet
Gerade für die Industrie bietet die 5G-Technologie erhebliche Vorteile: Die Produktion wird durch 5G nicht nur sicherer, 5G hat auch das Potenzial, die Arbeit der Mitarbeiter*innen zu vereinfachen und zu...
News-Artikel lesen
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen
5G4Industry lädt zur Veranstaltung „Industrie 4.0 – Ihr Baustein 5G für die Industrie von morgen“ ein
Die Digitalisierung von Unternehmen, Prozessen und Geschäftsmodellen bringt eine Vielzahl an Herausforderungen – aber auch Chancen – mit sich. Ein potenzieller Baustein ihrer Digitalisierung ist dabei der neue Mobilfunkstandard 5G....
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI startet das Projekt „Zero-SWARM“
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) entwickelt Lösungen für die grüne Transformation. Das geschieht, indem das Fraunhofer HHI klimaneutrale und digitalisierte Produktionsketten weiterentwickelt. Ein Beispiel dafür ist das im Juni 2022 gestartete...
News-Artikel lesen
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
Chancen und Potenziale von 5G in der vernetzten Industrie
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in der Reihe „WISO Direkt“ das Paper „5G für die vernetzte Industrie“ veröffentlicht, welches am FIR an der RWTH Aachen, einem Mitgliedsinstitut der Zuse-Gemeinschaft und des Competence...
News-Artikel lesen
Mit 5G Leben retten: GIGA FOR HEALTH
Am 9. März 2022 besuchte Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen das Universitätsklinikum Düsseldorf, um sich dort einen persönlichen Eindruck vom 5G.NRW-Förderprojekt...
News-Artikel lesen
Hochschule Aalen stellt erste Ergebnisse des Kooperationsprojekts „5G++ FlexiCell“ vor
Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen bei der Einführung von Industrie 4.0 Lösungen. Neben ihren eigentlichen Kernkompetenzen müssen Firmen auch Expertise in Informations- und Kommunikationstechnologie haben,...
News-Artikel lesen