5G PPP und 6G SNS IA veröffentlichen das European 5G Annual Journal 2023

Das Europäische 5G Annual Journal 2023 ist die siebte und letzte Ausgabe. In diesem Journal werden die wichtigsten Errungenschaften und Ergebnisse der Projekte der Phase 3 vorgestellt, die entweder noch laufen oder vor kurzem abgeschlossen wurden.

Die letzte Ausgabe des Berichts bietet die Gelegenheit, auf das 5G-PPP-Programm und seine Errungenschaften zurückzublicken, da die letzten Projekte in den Jahren 2023 und 2024 auslaufen werden. Insgesamt wurden 713 Millionen Euro in Forschung, Innovation und die Bereitstellung von Lösungen, Architekturen, Technologien und Normen für den Aufbau einer 5G-Kommunikationsinfrastruktur in Europa investiert. Darunter sind 93 geförderte Projekte, 1.845 Teilnehmende und 789 Einzelbegünstigte mit fast 85 000 Personen/Monat.

Die 5G-PPP-Ära neigt sich mit dem Auslaufen der letzten beiden Projekte dem Ende zu. Dennoch waren 2022 noch mehr als 40 Projekte aktiv, die sich mit Schlüsselbereichen für technologische Basisinnovationen, der Bereitstellung von Diensten für vertikale Branchen (einschließlich einer speziellen Gruppe von Projekten zur vernetzten und automatisierten Mobilität) und der intelligenten Konnektivität über 5G hinaus befassten.

In diesem Jahresbericht werden die wichtigsten Ergebnisse und Errungenschaften vorgestellt, die während des Berichtszeitraums 2022 erzielt wurden. Die Ergebnisse der Projekte bilden bereits jetzt die technologische Brücke, die für den Übergang von der 5G- zur 6G-Ära erforderlich ist. Darüber hinaus enthält das Dokument Informationen zu einigen wichtigen Fakten über das gesamte 5G-PPP-Programm. Dazu gehören wichtige Meilensteine und Errungenschaften. Zudem sind Informationen zu zwei wichtigen Schwerpunktbereichen enthalten, nämlich der Einbeziehung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in das Programm und der Erweiterung der 5G-Gemeinschaft, um so viele Interessengruppen wie möglich einzubeziehen. Darunter fallen Informationen über die Beteiligung von KMU und Erfolgsgeschichten sowie Aktivitäten im Zusammenhang mit den 5G Digital Information Hubs.

Die Forschungs- und Innovationsaktivitäten in Europa treten nun in eine Phase des Übergangs zu 6G ein. Die Arbeiten an 6G-Netzen wurden bereits im Rahmen des European Smart Networks and Services Joint Undertaking (SNS JU) aufgenommen. Das SNS-Programm wurde entwickelt, um die Kontinuität und Ausrichtung der Finanzierung zu gewährleisten, indem die Ergebnisse des 5G-PPP-Programms genutzt werden. Gleichzeitig wird versucht, parallele Aktivitäten aus verwandten Partnerschaften und nationalen Initiativen der Mitgliedstaaten zu koordinieren und zu nutzen, um Europas führende Position in der Mobilkommunikation im nächsten Jahrzehnt zu sichern.

Das European 5G Annual Journal 2023 finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: 5G PPP.

Das könnte Sie auch interessieren

Bis 2021 mehr als 1,3 Milliarden US-Dollar Investitionen in 5G NR RAN-Infrastrukturen
SNS Telecom & IT hat die Studie „The Shared & Unlicensed Spectrum LTE/5G Network Ecosystem: 2021 – 2030 – Opportunities, Challenges, Strategies & Forecasts“ veröffentlicht, die eine detaillierte Bewertung des...
News-Artikel lesen
Mobilfunkausbau: Kooperation von Telekom, Vodafone und Telefónica
Die Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone haben bekanntgegeben beim Mobilfunkausbau zukünftig stärker zu kooperieren. Ziel ist es, deutschlandweit – vor allem in ländlichen Regionen sowie entlang der Verkehrswege auf...
News-Artikel lesen
Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat 5G-Netz noch nie verwendet
Mindestens die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat das Mobilfunknetz der fünften Generation noch nie genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der INNOFACT AG im Auftrag des Vergleichsportals Verivox....
News-Artikel lesen
Antragsverfahren für lokale Campusnetze gestartet
Heute (21.11.2019) hat das Antragsverfahren für lokale Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz begonnen. Laut den Industrieverbänden VCI (Verband der Chemischen Industrie), VDA (Verband der Automobilindustrie), VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und...
News-Artikel lesen
Bis 2030: 2 Billionen US-Dollar zusätzliche Wertschöpfung durch 5G
McKinsey Global Institute (MGI) hat die Studie „Connected World: An Evolution in Connectivity Beyond the 5G Revolution“ zum Einsatz von Konnektivitätstechnologien in den Bereichen Gesundheit, Produktion, Handel und Mobilität veröffentlicht....
News-Artikel lesen
Umfrage zu 5G-Einsatz in deutschen Unternehmen: Sicherheitsmaßnahmen bleiben hinter den Erwartungen zurück
Gemeinsam mit der Hilfe der Marktforschung des Research- und Analystenhauses techconsult hat der Cybersecurity-Anbieter Sophos eine Umfrage durchgeführt, in der IT-Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von 200 deutschen Unternehmen mit 100 bis...
News-Artikel lesen
Dresden gewinnt globalen Wettbewerb um Vodafones neues Kompetenz-Zentrum
Die Vodafone Gruppe baut in Kürze ein globales Kompetenz-Zentrum für Forschung, Entwicklung und Innovation in Dresden auf. Dresden konnte sich im globalen Wettbewerb gegen sieben weitere vorab ausgewählte europäische Städte...
News-Artikel lesen
Bundesregierung plant vermutlich eine Zulassung der Huawei-Technik für den 5G-Netzausbau
15.10.2019 Huawei darf nach monatelangen Debatten der Vertreter der Bundesregierung Komponenten für das gesamte, deutschlandweite 5G-Netz liefern, wie die Online-Plattform Golem mitteilte. Der Beschluss der Bundesregierung soll demnach in den...
News-Artikel lesen
Energiewende ohne 5G nicht machbar
Hannes Ametsreiter, Vodafone Deutschland-Chef, hat im Zuge des Handelsblatt Energie-Gipfels in Berlin bei der Energiebranche den neuen Mobilfunkstandard 5G beworben. Die Energiewende sei ohne 5G nicht möglich. „Erneuerbare Energien sind...
News-Artikel lesen
Netcologne kritisiert, dass keine regionale Frequenznutzung möglich ist
Aus Sicht des lokalen Netzbetreibers Netcologne sind 5G und die technischen Innovationen nur durch Zusammenarbeit zu verwirklichen. „Das geht alles nur, wenn wir kooperieren“, erklärte Horst Schmitz, Leiter der Technik bei...
News-Artikel lesen
5G: Wie Start-ups die Zukunft gestalten
09.09.2019 Der Deutsche Startup Verband und Vodafones Accellerator-Programm haben gemeinsam den Report „5G. Wie Start-ups die Zukunft gestalten“ veröffentlicht. Anhand von verschiedenen Branchen wird gezeigt, welches Potenzial 5G-Technologien in Start-ups...
News-Artikel lesen
Vodafone und Project Kuiper erweitern Konnektivität in Afrika und Europa
Vodafone und Project Kuiper, eine Initiative von Amazon für Satellitenkommunikation im niedrigen Erdorbit (LEO), haben eine strategische Partnerschaft angekündigt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Konnektivität in Afrika und Europa...
News-Artikel lesen