Zur Diskussion: 5G reduziert CO2-Emissionen

Studie zu Auswirkungen von 5G auf das Klima

Im Auftrag des Wirtschaftsverbands swisscleantech und des Mobilfunkbetreibers Swisscom hat ein Forschungsteam der Universität Zürich und der Empa die Auswirkungen von 5G auf die Treibhausgasemissionen untersucht.

Das Ergebnis der Studie ist, dass bei einer voraussichtlichen zukünftigen Verachtfachung des Datenverkehrs 5G effizienter ist und so innovative Anwendungen realisiert werden können. Das kann zum Beispiel beim flexiblen Arbeiten, in Bezug auf Smart Grid, oder bei der Präzisionslandwirtschaft, bei der 5G zur Reduzierung der CO2-Emissionen der Gesellschaft beitragen kann, der Fall sein.

Für die Studie wurden die Energie- und Materialflüsse für den Aufbau und Betrieb der Infrastruktur eines 5G-Netzes sowie die damit möglichen Anwendungen bis ins Jahr 2030 geprüft. Durch die Ökobilanz lassen sich dafür die Klimafolgen berechnen, die in Kilogramm CO2-Äquivalent ausgedrückt werden. Beispielsweise verursacht die Produktion und der Einsatz eines Business-Laptops jährlich rund 32 Kilogramm CO2-Äquivalente. Zudem zeigt die Studie, dass das 4G-Netz auch im Jahr 2030 noch rund 20 Prozent des Datenverkehrs ausmachen wird. Der Ausbau von 5G und die damit verbundenen neuen Endgeräte für neue Anwendungsmöglichkeiten dürften laut Studie im Jahr 2030 Umweltbelastungen von 0,18 Megatonnen CO2-Äquivalente verursachen. „Andererseits bieten die untersuchten neuen Anwendungsmöglichkeiten aber auch ein Einsparpotenzial von bis zu 2.1 Megatonnen CO2-Äquivalenten“, so Empa-Forscher Roland Hischier von der Abteilung „Technologie & Gesellschaft“ in St. Gallen.

Die größere Energieeffizienz von 5G stellt einen Grund für die klimafreundliche CO2-Einsparung dar. Im Jahr 2020 sollte das 5G-Netz pro transportierter Einheit Daten etwa 85 Prozent weniger Emissionen verursachen. Zusätzlich reduzieren neue Nutzungsmöglichkeiten, wie intelligente Stromnetze oder neue Anwendungen in der Landwirtschaft mit einer gezielten Nutzung von Dünger und Pflanzenschutzmittel indirekt CO2-Emissionen. Unterstützt wird das flexible Arbeiten des Weiteren durch noch schnellere, zuverlässigere und mengenmäßig größere Datenübertragung unterstützt, was dazu führt, dass der Pendlerverkehr und geschäftliche Reisetätigkeiten reduziert werden, da eine virtuell im 5G-Netz effizienter zusammengearbeitet werden kann.

Mittels neuer Technologien, die erstmals durch 5G-Netze aufkommen werden, können weitere Treibhausgas-Reduktionen geschaffen werden. Das sind zum Beispiel autonomes Fahren, Telechirurgie sowie intelligente Gebäude.

Jetzt sind Sie gefragt und eingeladen: Veröffentlichen Sie Ihre Einschätzung – Wir haben dafür in diesem Beitrag die Kommentarfunktion freigeschaltet.

Weitere Informationen finden Sie hier: Empa.

Diskussion

Kommentieren

Das könnte Sie auch interessieren

06.09.2023
Universität Duisburg-Essen forscht an widerstandsfähiger 5G-Infrastruktur für sichere Teleoperation in der Logistik
Angesichts des Fachkräftemangels und des hohen Kostendrucks in der Logistik wächst das Interesse an der Fernsteuerung von Fahrzeugen und Maschinen. Eine mögliche Lösung für mehr Sicherheit auf Firmengeländen soll die...
News-Artikel lesen
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt uns Draft des IT-Grundschutzprofils für 5G-Campusnetze vor
Am 8. März von 16 bis 17 Uhr macht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit der Vorstellung des Drafts zum IT-Grundschutzprofil für 5G-Campusnetze den ersten Aufschlag in...
News-Artikel lesen
Neue Sicherheitsanforderungen für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter
18.10.2019 Die Bundesnetzagentur, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit haben die Sicherheitsvorgaben für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter erweitert. Davon seien...
News-Artikel lesen
Was treibt den gesellschaftlichen Diskurs rund um 5G an
Spätestens seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist klar, dass die Skepsis gegenüber neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Spaltungen innerhalb der Gesellschaft führen kann. Dieses Problem betrifft aber nicht nur etwa...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt KIRaPol.5G testet 5G-Überwachungssystem für den öffentlichen Raum
Ziel des Forschungsprojektes KIRaPol.5G ist es, die polizeiliche Überwachung in öffentlichen Bereichen zu unterstützen, insbesondere an Orten, an denen es zu Zwischenfällen kommen kann und die eine potentielle Gefahr für...
News-Artikel lesen
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen
14.03.2022
Umweltministerium NRW: 5G-Sendeanlagen halten die Grenzwerte zum Schutz der Gesundheit ein
Der 5G-Ausbau in Nordrhein-Westfalen hat in den letzten Monaten deutlich an Fahrt aufgenommen. Mehr als 70 Prozent der Fläche in NRW sind bereits mit 5G versorgt. Damit die neue Technologie...
News-Artikel lesen
01.09.2020
5G-Ausrüster bestehen Sicherheitstest der GSMA und 3GPP
Die weltweit führenden Hersteller von Mobilfunkgeräten Ericsson, Huawei, Nokia und ZTE haben eine Bewertung ihrer Produktentwicklungs- und Lifecycle-Management-Prozesse mit Hilfe des Network Equipment Security Assurance Scheme (NESAS) der GSMA erfolgreich...
News-Artikel lesen
ENISA: Bewertung der Sicherheit von 5G-Netzen
Die Europäische Agentur für Cybersecurity (ENISA) hat auf der Basis einer umfassenden technischen Analyse von 5G nun Handlungsempfehlungen für die EU-Mitgliedsstaaten veröffentlicht. In dem Bericht „ENISA threat landscape for 5G...
News-Artikel lesen
13.12.2022
Cell Broadcast via 5G-Broadcast erfolgreich getestet
Nach der Katastrophe im Ahrtal im vergangenen Jahr wurde die Notwendigkeit erkannt, die Warnsysteme für die Bevölkerung in Deutschland zu verbessern. Einen Ansatz bietet die Cell Broadcast-Technologie, mit welcher Warnmeldungen...
News-Artikel lesen
23.06.2022
BSI veröffentlicht Community Draft zum ersten IT-Grundschutz-Profil für 5G-Campusnetze
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat erstmals das IT-Grundschutzprofil „5G Campusnetze – Betrieb durch einen externen Dienstleister“ zur Absicherung von 5G-Campusnetzen erstellt. Es steht bis zum 01.08.2022...
News-Artikel lesen
Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen