News

Zur Diskussion: 5G reduziert CO2-Emissionen

Studie zu Auswirkungen von 5G auf das Klima
Zur Diskussion

Im Auftrag des Wirtschaftsverbands swisscleantech und des Mobilfunkbetreibers Swisscom hat ein Forschungsteam der Universität Zürich und der Empa die Auswirkungen von 5G auf die Treibhausgasemissionen untersucht.

Das Ergebnis der Studie ist, dass bei einer voraussichtlichen zukünftigen Verachtfachung des Datenverkehrs 5G effizienter ist und so innovative Anwendungen realisiert werden können. Das kann zum Beispiel beim flexiblen Arbeiten, in Bezug auf Smart Grid, oder bei der Präzisionslandwirtschaft, bei der 5G zur Reduzierung der CO2-Emissionen der Gesellschaft beitragen kann, der Fall sein.

Für die Studie wurden die Energie- und Materialflüsse für den Aufbau und Betrieb der Infrastruktur eines 5G-Netzes sowie die damit möglichen Anwendungen bis ins Jahr 2030 geprüft. Durch die Ökobilanz lassen sich dafür die Klimafolgen berechnen, die in Kilogramm CO2-Äquivalent ausgedrückt werden. Beispielsweise verursacht die Produktion und der Einsatz eines Business-Laptops jährlich rund 32 Kilogramm CO2-Äquivalente. Zudem zeigt die Studie, dass das 4G-Netz auch im Jahr 2030 noch rund 20 Prozent des Datenverkehrs ausmachen wird. Der Ausbau von 5G und die damit verbundenen neuen Endgeräte für neue Anwendungsmöglichkeiten dürften laut Studie im Jahr 2030 Umweltbelastungen von 0,18 Megatonnen CO2-Äquivalente verursachen. „Andererseits bieten die untersuchten neuen Anwendungsmöglichkeiten aber auch ein Einsparpotenzial von bis zu 2.1 Megatonnen CO2-Äquivalenten“, so Empa-Forscher Roland Hischier von der Abteilung „Technologie & Gesellschaft“ in St. Gallen.

Die größere Energieeffizienz von 5G stellt einen Grund für die klimafreundliche CO2-Einsparung dar. Im Jahr 2020 sollte das 5G-Netz pro transportierter Einheit Daten etwa 85 Prozent weniger Emissionen verursachen. Zusätzlich reduzieren neue Nutzungsmöglichkeiten, wie intelligente Stromnetze oder neue Anwendungen in der Landwirtschaft mit einer gezielten Nutzung von Dünger und Pflanzenschutzmittel indirekt CO2-Emissionen. Unterstützt wird das flexible Arbeiten des Weiteren durch noch schnellere, zuverlässigere und mengenmäßig größere Datenübertragung unterstützt, was dazu führt, dass der Pendlerverkehr und geschäftliche Reisetätigkeiten reduziert werden, da eine virtuell im 5G-Netz effizienter zusammengearbeitet werden kann.

Mittels neuer Technologien, die erstmals durch 5G-Netze aufkommen werden, können weitere Treibhausgas-Reduktionen geschaffen werden. Das sind zum Beispiel autonomes Fahren, Telechirurgie sowie intelligente Gebäude.

Jetzt sind Sie gefragt und eingeladen: Veröffentlichen Sie Ihre Einschätzung – Wir haben dafür in diesem Beitrag die Kommentarfunktion freigeschaltet.

Weitere Informationen finden Sie hier: Empa.

Diskussion

Kommentieren

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherheit
18.01.2021
Forschungen zur Abschätzung der Immissionen durch neue Mobilfunktechnologien
Im Zuge des RWTH-Profilbereichs „Information & Communication Technologies“ werden Untersuchungen durchgeführt, die sich damit befassen, Immissionen durch neue Mobilfunktechnologien abzuschätzen. Veröffentlicht wird das Projekt im demnächst erscheinenden Forschungsmagazins „RWTH THEMEN“....
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Sicherheit
25.11.2019
ENISA: Bewertung der Sicherheit von 5G-Netzen
Die Europäische Agentur für Cybersecurity (ENISA) hat auf der Basis einer umfassenden technischen Analyse von 5G nun Handlungsempfehlungen für die EU-Mitgliedsstaaten veröffentlicht. In dem Bericht „ENISA threat landscape for 5G...
News-Artikel lesen
Sicherheit
01.02.2022
AdaptiveMobile Security veröffentlicht Whitepaper „Messaging for the Future: Securing SMS in 5G“
Im Zuge der Migration zu 5G-Mobilfunknetzen stellt SMS einen entscheidenden Teil des 5G-Angebots von Telekommunikationsbetreibern dar. In dem Whitepaper „Messaging for the Future: Securing SMS in 5G“ vertieft sich AdaptiveMobile...
News-Artikel lesen
Sicherheit, Technische Entwicklung
22.12.2020
Sichere und vertrauenswürdige 5G-Systeme für die digitale Transformation
INSPIRE-5Gplus hat das Whitepaper „Intelligent Security Architecture for 5G and Beyond Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper stellt die High-Level-Architektur des gesamten INSPIRE-5Gplus-Rahmens, seine wichtigsten Funktionen und Rolle bei der Realisierung intelligenter...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Sicherheit
20.07.2022
Start des Pilotprojektes „5-Safe“ zur Erhöhung der Schulwegsicherheit
Nach längerer Konzeptphase hat das Bundesministerium für Verkehr und Digitales (BMDV) nun den Startschuss für das Projekt „5-Safe“ gegeben. Das Ziel des Forschungsprojektes ist es, mithilfe der 5G-Mobilfunktechnologie und künstlicher...
News-Artikel lesen
6G, Ausschreibungen, Sicherheit
14.06.2022
BSI bietet Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Cyber-Sicherheit für 5G/6G-Kommunikations­technologien an
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik startet das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Das Förderprogramm soll die Innovationskraft von Unternehmen stärken, die digitale Souveränität Deutschlands...
News-Artikel lesen
Sicherheit
04.03.2020
HGI: Angreifer können Identität anderer Handybesitzer annehmen
Über eine Sicherheitslücke im Mobilfunkstandard LTE (4G) haben Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum die Identität fremder Personen annehmen und in deren Namen kostenpflichtige Dienste buchen können, die über die...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Sicherheit
26.07.2021
Anforderungen an den DDoS-Schutz für das Zeitalter von Cloud, 5G und IoT
Durch das Eintreten in das Zeitalter von 5G und Internet of Things hat sich auch die Gefahr durch DDoS Angriffe erhöht. Die Angriffe haben sowohl in ihrer Häufigkeit als auch...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Sicherheit
20.08.2019
Staatliches Hacking ist die größte Bedrohung für 5G-Netze
20.08.2019 Im Anschluss an die Empfehlung der Kommission für ein gemeinsames Vorgehen bei der Sicherheit von 5G-Netzen haben 24 EU-Mitgliedstaaten den ersten Schritt abgeschlossen und ihre nationalen Risikobewertungen vorgelegt. Netzpolitik.org...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Gesellschaftlicher Diskurs, Sicherheit
28.09.2021
Was treibt den gesellschaftlichen Diskurs rund um 5G an
Spätestens seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist klar, dass die Skepsis gegenüber neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Spaltungen innerhalb der Gesellschaft führen kann. Dieses Problem betrifft aber nicht nur etwa...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung, Sicherheit
15.11.2022
IT-Grundschutz zur Absicherung von 5G-Campusnetzen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik möchte mit dem IT-Grundschutz ein Werkzeug für den Aufbau und Betrieb eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) beiten. Die zugehörigen BSI-Standards 200-1 bis 200-3 beschreiben ein...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Sicherheit, Smart City
18.08.2021
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen