News

5G-Sicherheit: Überblick über Fortschritte der EU-Mitgliedsländer

Zwischenbericht der EU-Mitgliedstaaten, der Europäischen Kommission und ENISA

Die EU-Mitgliedstaaten mit Unterstützung der Europäischen Kommission sowie der EU-Agentur für Computer- und Netzsicherheit ENISA haben einen Zwischenbericht veröffentlicht, der die Fortschritte der Mitgliedsländer auf Grundlage der im Januar verabschiedeten „EU-Toolbox“ für 5G-Sicherheit  beinhaltet. Die Toolbox zeigt einen gemeinsamen Ansatz auf, der auf einer objektiven Bewertung der identifizierten Risiken und angemessenen Maßnahmen zur Reduzierung von Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit der 5G-Einführung basiert.

Nach Angaben des Berichts haben alle Mitgliedsstaaten einen Prozess zur Überprüfung und Verstärkung der Sicherheitsmaßnahmen für 5G-Netze eingeleitet und damit ihr Engagement für den auf EU-Ebene festgelegten koordinierten Ansatz unter Beweis gestellt. Für jede Maßnahme der Toolbox enthält der Bericht einen Überblick über die Fortschritte, bereits getätigte Umsetzungen und identifizierte Bereiche, in denen die Maßnahmen bisher noch nicht realisiert wurden.

Horst Seehofer, deutscher Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat: „Die Integrität der Telekommunikationsnetze ist ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsarchitektur in allen Mitgliedstaaten. Alle Risiken – sowohl technische als auch nicht-technische – müssen so weit wie möglich eingedämmt werden. Der Fortschrittsbericht über die 5G-Toolbox der EU zeigt, dass der gemeinsame Ansatz der richtige Weg ist, um nationale Maßnahmen so weit wie möglich zu synchronisieren“.

Die Sicherstellung der Belastbarkeit von 5G-Netzen ist für die Bevölkerung von wesentlicher Bedeutung, da die Technologie nicht nur Auswirkungen auf die digitale Kommunikation haben wird, sondern auch auf kritische Sektoren, wie Energie, Verkehr, Bankwesen, Gesundheit und industrielle Steuerungssysteme. 5G-Netze übertragen sensible Informationen und unterstützen Sicherheitssysteme. Die Marktakteure sind weitgehend für die sichere Einführung von 5G verantwortlich, und die Mitgliedstaaten sind für die nationale Sicherheit zuständig – dennoch ist die gemeinsame Arbeit und die koordinierte Umsetzung geeigneter Maßnahmen von grundlegender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Unternehmen und Bürger in Europa alle Vorteile der neuen Technologie auf sichere Weise voll nutzen können.

Die Umsetzung der Toolbox ist das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit und der starken Entschlossenheit aller Mitgliedsstaaten, zusammen mit der Europäischen Kommission und der ENISA, zusammenzuarbeiten und auf die Sicherheitsherausforderungen der 5G-Netze zu reagieren. Die Mitgliedsstaaten einigten sich zuvor darauf, die Sicherheitsanforderungen durch ein mögliches Bündel empfohlener Maßnahmen zu verstärken – insbesondere um die Risikoprofile der Anbieter zu bewerten, relevante Beschränkungen für Anbieter anzuwenden, die als hoch riskant gelten, und über Strategien zu verfügen, um die Diversifizierung der Anbieter zu gewährleisten.

Die wichtigsten Erkenntnisse des Berichts über die 5G-Toolbox:

  • Befugnisse der nationalen Regulierungsbehörden zur Regulierung der 5G-Sicherheit wurden oder werden derzeit in der großen Mehrheit der Mitgliedstaaten gestärkt, einschließlich der Befugnisse zur Regulierung der Beschaffung von Netzausrüstung und -diensten durch die Betreiber.
  • Maßnahmen, die darauf abzielen, die Beteiligung von Anbietern auf der Grundlage ihres Risikoprofils einzuschränken, sind in einigen wenigen Mitgliedstaaten bereits in Kraft und in vielen anderen in einem fortgeschrittenen Stadium der Vorbereitung. Der Bericht fordert andere Mitgliedsstaaten auf, diesen Prozess in den kommenden Monaten weiter voranzutreiben und abzuschließen.
  • Die Anforderungen an die Netzsicherheit und Robustheit von Mobilfunkbetreibern werden in der Mehrheit der Mitgliedstaaten überprüft.
  • Es sind dringend Fortschritte erforderlich, um das Risiko der Abhängigkeit von risikoreichen Lieferanten zu verringern, auch im Hinblick auf die Verringerung der Abhängigkeiten auf Unionsebene. Dies sollte auf einer gründlichen Bestandsaufnahme der Versorgungskette der Netzwerke basieren und die Überwachung der Situationsentwicklung einschließen.
  • Herausforderungen bestehen bei der Entwicklung und Durchsetzung geeigneter Multivendor-Strategien für einzelne Mobilfunknetzbetreiber oder auf nationaler Ebene aufgrund technischer oder betrieblicher Schwierigkeiten (z.B. mangelnde Interoperabilität, Größe des Landes)
  • Zum Screening von ausländischen Direktinvestitionen sollten Schritte unternommen werden, um unverzüglich in 13 Mitgliedstaaten, in denen das Screening noch nicht eingeführt wurde, einen nationalen FDI-Screening-Mechanismus einzuführen, auch im Hinblick auf die bevorstehende Anwendung des EU-Rahmens für das Screening von Investitionen ab Oktober 2020.

Weitere Informationen finden Sie hier: Europäische Kommission.

Das könnte Sie auch interessieren

Rechtliche Regulierung
27.09.2022
Bundesnetzagentur veröffentlicht Positionspapier zur künftigen Vergabe bestimmter Mobilfunkfrequenzen
Ende des Jahres 2025 enden die Zuteilungen für die Nutzungsrechte wichtiger Mobilfunkfrequenzen bei 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz für die Mobilfunkanbieter. Aus diesem Grund hat die Bundesnetzagentur ein...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
10.06.2020
Zukunftstechnologien: Innovationsstandort Deutschland unter Druck
Die Bertelsmann Stiftung hat ihre neue Studie „Weltklassepatente in Zukunftstechnologien – Die Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europas“ veröffentlicht. Betrachtet werden dabei bedeutsame Patente in 58 Zukunftstechnologien, wie 3D-Druck, 5G und...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
08.11.2021
Chancen und Risiken des Mobilfunkausbau
Die Vorteile des neuen Mobilfunkstandards 5G liegen auf der Hand, eine hohe Datenrate und niedrige Latenzen ermöglichen die Entwicklung vieler neuer Anwendungen sowie die Verbesserung von bereits bestehenden Anwendungen. In...
News-Artikel lesen
Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
28.10.2019
Entwurf der Bundesnetzagentur erfüllt Anforderungen der Deutschen Industrie nicht
28.10.2019 Der im Oktober 2019 vorgelegte Entwurf der Bundesnetzagentur für den landesweiten Aufbau und Einsatz der 5G-Funktechnologie erfüllt die Anforderungen der deutschen Industrie an Sicherheit und Anwendbarkeit nicht. Knackpunkt ist...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
22.07.2020
Telefónica erfüllt Versorgungsauflagen nicht
Die Bundesnetzagentur hat Telefónica angedroht, ein Zwangsgeld in Höhe von 600.000 Euro zahlen zu müssen. Grund dafür ist, dass der Netzbetreiber Versorgungsauflagen aus der Frequenzauktion 2015 nicht fristgerecht erfüllt hat....
News-Artikel lesen
Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
02.05.2022
EU genehmigt staatliche Mobilfunkförderung in Italien
Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften eine italienische Regelung in Höhe von zwei Milliarden Euro genehmigt, die im Rahmen der Recovery and Resilience Facility (RRF) für den Ausbau leistungsfähiger...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
17.03.2021
Wer führt beim Rennen der 5G-Patente?
IPlytics hat den Bericht „Who is Leading the 5G Patent Race? A Patent Landscape Analysis on Declared SEPs and Standards Contributions“ veröffentlicht. Die nächste industrielle Revolution wird eine zunehmende technologische...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
19.09.2022
Bundesnetzagentur stellt Unterversorgung mit Telekommunikationsdiensten fest
Die Bundesnetzagentur hat laut eigenen Angaben festgestellt, dass die Gemeinden Mittelstenahe, Halvesbostel, Brackel sowie Stuhr in Niedersachsen weder aktuell noch in absehbarer Zeit angemessen oder ausreichend mit Telekommunikationsdiensten versorgt sind....
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
01.12.2022
Bundesnetzagentur entscheidet erstmals über den offenen Netzzugang bei geförderter Breitbandinfrastruktur
Durch die Gewährung staatlicher Fördermittel zum Breitbandausbau erhalten Wettbewerber*innen Zugang zur mit Fördermittel errichteten Infrastruktur, wodurch folgende Ziele angestrebt werden: Schließung der digitalen Kluft Erzeugen gleichwertiger Lebensverhältnisse Herstellung eines vergleichbaren...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
21.09.2020
Erleichterung beim Bau von Mobilfunkmasten
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat angekündigt, das Bauen in NRW zu erleichtern. Geplant wird dafür eine Novelle der Landesbauordnung durch Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU). Abgeschwächt werden sollen die Vorschriften für den...
News-Artikel lesen
Energie, Rechtliche Regulierung
02.05.2023
Bundeskabinett beschließt Energieeffizienzgesetz
Das Bundeskabinett hat den von Bundesminister Habeck vorgelegten Entwurf des Energieeffizienzgesetzes beschlossen. Damit bekommt Energiesparen erstmals einen klaren gesetzlichen Rahmen. Das Gesetz legt Ziele für die Senkung des Energieverbrauchs fest....
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Gesellschaftlicher Diskurs, Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
21.09.2021
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
1
News-Artikel lesen