5G-Technologie unterstützt Weinbauhandwerk

Das Forschungsprojekt „Smarter Weinberg“ zielt darauf ab, die Arbeit in Steillagen durch Digitalisierung und Automatisierung mit Hilfe von 5G zu erleichtern. Ziel ist es, die Bewirtschaftung der Weinberge insgesamt ökologischer, nachhaltiger und sicherer zu gestalten.

Charakteristisch für das Moseltal sind die bewirtschafteten Steillagen. Mit einer Steigung von 65 Prozent ist der Bremmer Calmont an der Mosel der steilste Weinberg Europas. Um dem Rückgang der Rebflächen und dem Erhalt der Kulturlandschaft entgegenzuwirken, soll im Rahmen des Projekts „Smarter Weinberg“ die Arbeit in den Steillagen durch zukunftsfähige Digitalisierung und Automatisierung mit Hilfe von 5G erleichtert werden. Dies soll die regionalen Winzerbetriebe stärken, die die Flächen bisher überwiegend manuell bewirtschaften. Insgesamt soll eine ökologischere, nachhaltigere und sicherere Bewirtschaftung der Steillagen im Weinbau ermöglicht werden. Zu den zeitintensivsten Arbeiten im Steillagenweinbau zählen die jährlich wiederkehrenden Arbeiten wie Bodenbearbeitung, Entlaubung und Spritzung. Im Projekt werden ganzheitliche Web-Anwendungen entwickelt, die Winzerbetriebe dabei unterstützen, wiederkehrende Tätigkeiten zu automatisieren. Dabei werden Robotik, KI, IoT-Sensorik und Bilderkennung eingesetzt. Gleichzeitig werden über eine zentrale Datenplattform die gesammelten Daten zur Unterstützung der Winzerbetriebe intelligent genutzt.

Auch um beispielsweise Pflanzenkrankheiten frühzeitig zu erkennen, kann die 5G-Technologie als innovatives Hilfsmittel eingesetzt werden. Zu diesem Zweck fliegt eine Drohne über den Weinberg und sendet die von ihr gesammelten Daten an ein Rechenzentrum. Von dort aus werden die aufbereiteten Informationen auf ein Dashboard übertragen, auf dem die detaillierten Daten und ein 3D-Modell des Weinbergs zu sehen sind. Das System ist in der Lage, Krankheiten der Reben frühzeitig zu erkennen und wichtige Informationen zur Verfügung zu stellen. Winzer*innen, Experten sowie Forschende können zum Beispiel den Zustand der Pflanzen und des Bodens sowie die einzelnen Arbeitsschritte in der Steillage verfolgen. Wichtige Maßnahmen, wie z.B. die Entlaubung oder der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, können so rechtzeitig durchgeführt werden. Traditionelle Arbeiten wie das Auflockern des Bodens oder das Beschneiden und Entblättern der Reben können autonome Fahrzeuge übernehmen. Diese können sich selbstständig durch die steilen Weinberge abseilen. So haben die Winzer*innen jederzeit die Wahl, ob der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln notwendig ist oder nicht.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier sowie auf der Projektseite.

Das könnte Sie auch interessieren

Helios erprobt neue Funknetze im ersten privaten 5G-Klinik-Campus-Netzwerk Deutschlands
Helios baut sein 5G-Netz am Klinikstandort Leipzig weiter aus. Bis Ende 2021 soll die letzte Phase des Aufbauprojekts mit dem neuen Partner Teléfonica/O2 abgeschlossen sein. Das sei die Grundlage, um...
News-Artikel lesen
14.12.2020
Bundesregierung zeigt Anwendungsbeispiele von 5G
Die Bundesregierung bietet einen Überblick über Vorteile des neuen Mobilfunkstandards. Fünf Themengebiete, darunter Beispiele aus den Bereichen „Schnelleres Internet“, „Telemedizin“, „Smart Cities“ und „Intelligente Produktion“, werden aufgezeigt. 5G ermöglicht schnelleres,...
News-Artikel lesen
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
23.06.2020
Elf neue EU-geförderte 5G-Forschungsprojekte
Elf neue Horizon-2020-Projekte werden im Rahmen der europäischen 5G Public-Private Partnership (5G-PPP) im September 2020 anlaufen. Ziel wird es sein, Chancen von 5G-Hardware-Innovation zu nutzen und 5G-Ökosysteme für vernetzte und...
News-Artikel lesen
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI startet das Projekt „Zero-SWARM“
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) entwickelt Lösungen für die grüne Transformation. Das geschieht, indem das Fraunhofer HHI klimaneutrale und digitalisierte Produktionsketten weiterentwickelt. Ein Beispiel dafür ist das im Juni 2022 gestartete...
News-Artikel lesen
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
Smart Systems Hub erweitert Labor für das Internet der Dinge
Smart Systems Hub baut aufgrund des wachsenden Interesses der Wirtschaft an praktischen Erfahrungen und innovativen Lösungen rund um das „Internet der Dinge“ (IoT) das IoT-Lab in der Dresdner Neustadt aus....
News-Artikel lesen
18.08.2020
5G-Projekt „Smart Country“
Zusammen mit der Ostfalia Hochschule hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen das 5G-Projekt „Smart Country“ entwickelt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Anwendungsfällen für intelligente Waldsensorik. Zudem sind die Niedersächsischen Landesforsten,...
News-Artikel lesen
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen
27.06.2022
Ericsson Mobility Report: Westeuropa holt bei 5G auf
In den kommenden fünf Jahren soll Westeuropa zur zweitwichtigsten Region weltweit für die fünfte Mobilfunkgeneration aufsteigen. Das geht aus dem aktuellen Ericsson Mobility Report hervor. Ende 2021 eigneten sich in...
News-Artikel lesen
27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen