(Teil-)autonome Roboter für Intralogistik und Landwirtschaft

Im Rahmen der Hannover Messe 2023 gibt die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) Einblicke in zwei Projekte: (Teil-)autonome Roboter für die Intralogistik und die Landwirtschaft. Ziel der Projekte ist es, die Digitalisierung in der Industrie bzw. in der Landwirtschaft weiter voranzutreiben.

Eine drahtlose Kommunikation in Echtzeit gilt als notwendig, um flexible digitale Lösungen realisieren zu können. Das Team von Professor Schotten an der RPTU untersucht anhand konkreter Anwendungsszenarien, ob 5G-basierte Lösungen diese Versprechen einlösen.

Auf der Hannover Messe präsentieren Forschende zwei Teilprojekte:

Transport per Roboter

Ziel des Intralogistikroboters ist die Automatisierung des Warentransports auf einem Gelände, z.B. einem Firmengelände oder einem Universitätsgelände. Für die Erprobung werden zwei Fahrzeugtypen (bis 75 kg Zuladung und bis 10 kg Zuladung) eingesetzt. Die Lieferaufträge können entweder automatisch generiert oder durch einen Knopfdruck in einem Leitstand ausgelöst werden. Nach dem Start des Auftrages fährt der Roboter (teil-)autonom zum Übergabepunkt, nimmt die Lieferung auf und bringt sie zum Zielpunkt. Auf einer Monitorwand lässt sich der Weg der Fahrzeuge verfolgen. Neben den Kamerabildern werden auch Fahrzeit, Standort, Paketinhalt und Sensordaten angezeigt. Dies wird durch die 5G-Technologie ermöglicht, da jeder Roboter eine hohe Upload-Bandbreite benötigt. Tritt ein Problem oder eine unbekannte Situation auf, meldet der Roboter diese an den Leitstand, von wo aus ein Operator über das 5G-Netz übernimmt und steuert. Derzeit ist vollautonomes Fahren in anspruchsvollen Realumgebungen noch nicht möglich. In weiteren Ausbaustufen bzw. sobald die nächsten Releases die Leistungsfähigkeit der 5G-Mobilfunknetze weiter erhöhen, ist es geplant, mehr und mehr Rechenressourcen aus dem Roboter heraus in eine Edge Cloud zu verlagern. Damit soll in Zukunft eine Reduktion der Komplexität, des Gewichts und des Energieverbrauchs möglich sein. Dies kann zu einer Senkung der Kosten und zu einer Verlängerung der Betriebszeiten führen.

Pflanzenschutzmaßnahmen per Feldroboter

Im Forschungsvorhaben „5G-Kaiserslautern“ haben die Forschenden ein autonomes System zur Lokalisierung von Unkraut (Ampfer) mit Hilfe von Drohnen und zur anschließenden autonomen Bekämpfung mit einer minimalen Menge an Pflanzenschutzmitteln durch einen Feldroboter im Einsatz. Die Drohnen lokalisieren das Unkraut und senden Bilder an eine Edge Cloud. Dort wird die Position bestimmt. Die so aufbereiteten Daten werden dann vom Feldroboter für seine weitere Arbeit genutzt. Zwischen den erkannten Unkrautpositionen fährt er selbstständig den effizientesten Weg auf dem Feld und appliziert das Pflanzenschutzmittel punktgenau. Angeschlossen ist das System an einen zentralen Leitstand zur Steuerung und Überwachung. Eine Herausforderung im ländlichen Raum ist die oft noch lückenhafte Netzabdeckung. Deshalb kommt bei dieser Anwendung ein mobiles 5G-Netz zum Einsatz. Auch bei diesem Teilprojekt erhofft sich das Forschungsteam durch die bevorstehenden 5G-Releases weitere Potenziale und damit den endgültigen Nachweis der Machbarkeit der Anwendung.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: RPTU.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Weg in eine nachhaltige Zukunft mit Siemens
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe AG stellt Siemens im „5G Smart Venue“ im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe allen Unternehmen den Zugang zu seiner Industrial-5G-Technologie zur Verfügung. Dazu wurde...
News-Artikel lesen
31.10.2022
Hochpräzise Ortung mit 5G soll Qualität und Transparenz in Produktionssystemen steigern
Mit 5G wird der Digitalisierungsgrad in der Automobil-Industrie weiter steigen. Eine Schlüsselrolle für die Industrie 4.0 werden Echtzeit-Ortungstechnologien spielen. Aus diesem Grund hat die BMW Group in Zusammenarbeit mit Nokia...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „5G SIMONE“ demonstriert erste Projektergebnisse
Am 3. Oktober fand die Jungfernfahrt des MONOCABs auf der MONOCAB-Teststrecke in Extertal statt. Bei dem erfolgreichen Test wurden Vertreter*innen aus Projekt und Politik sowie Besucher*innen über die Gleise transportiert....
News-Artikel lesen
Call for Papers zum Fokusthema 5G/6G im Rahmen der KommA 2022
Am dritten November 2022 findet das 13. Jahreskolloquium des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule OWL und des Instituts für Automation und Kommunikation (ifak) e.V. in Lemgo statt....
News-Artikel lesen
Vor- und Nachteile privater 5G-Campusnetze
Private 5G-Netze bezeichnen lokale 5G-Netze, die ausschließlich einer Firma oder einer Organisation zur Verfügung stehen. Ein solches Netz nutzt ein privates lizenziertes Frequenzspektrum und eigene Hardware-Infrastruktur, die von den Inhaber*innen...
News-Artikel lesen
5G bereitet den Weg für flexible Produktion im Mittelstand
Unternehmen können an verschiedenen Stellschrauben ihrer Wertschöpfung drehen, um bspw. die Produktionskosten zu senken. Wie dies durch Digitalisierung geschehen kann, untersucht das Forschungsprojekt „Offene und flexible Industrie-Vernetzung mit 5G-Small-Cell-Zentrale: Adaptive...
News-Artikel lesen
Baustelle wird mit 5G digitalisiert
An der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität München wird seit drei Jahren an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle geforscht. Nun wollen die...
News-Artikel lesen
Hochschule Aalen stellt erste Ergebnisse des Kooperationsprojekts „5G++ FlexiCell“ vor
Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen bei der Einführung von Industrie 4.0 Lösungen. Neben ihren eigentlichen Kernkompetenzen müssen Firmen auch Expertise in Informations- und Kommunikationstechnologie haben,...
News-Artikel lesen
5G-ACIA, Fraunhofer IPT und Ericsson stellen privates 5G-Live-Netz auf der ACHEMA 2022 vor
Die 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) hat angekündigt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und Ericsson ein privates 5G-Live-Netz für die Prozessindustrie auf der diesjährigen...
News-Artikel lesen
TU München nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Die Verknüpfung der meisten noch analogen Maschinen mit der digitalen Datenwelt kann viel bewirken: wirtschaftlichere Prozesse, schnellere Abläufe, flexiblere Massenproduktion, verbesserte Arbeitssicherheit. Deshalb setzen die meisten Unternehmen zunehmend auf Campusnetz-Lösungen...
News-Artikel lesen
Telekom macht 5G-Anwendung erlebbar
Hannover besitzt nun das größte 5G-Messegelände Europas. Denn große Teile des Messegeländes wurde mit einem hybriden Netz ausgestattet: Zum einen bietet es ein privates Campusnetz, das allein die Messegesellschaft und...
News-Artikel lesen
Vodafone und Bayer statten Gewächshaus mit 5G-Netz aus
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer hat in Zusammenarbeit mit Vodafone ein 5G-Campusnetz in einem Gewächshaus in Betrieb genommen. Das laut Angaben von Vodafone erste 5G-Campusnetz in einem Gewächshaus, soll Bayer...
News-Artikel lesen