News

(Teil-)autonome Roboter für Intralogistik und Landwirtschaft

Im Rahmen der Hannover Messe 2023 gibt die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) Einblicke in zwei Projekte: (Teil-)autonome Roboter für die Intralogistik und die Landwirtschaft. Ziel der Projekte ist es, die Digitalisierung in der Industrie bzw. in der Landwirtschaft weiter voranzutreiben.

Eine drahtlose Kommunikation in Echtzeit gilt als notwendig, um flexible digitale Lösungen realisieren zu können. Das Team von Professor Schotten an der RPTU untersucht anhand konkreter Anwendungsszenarien, ob 5G-basierte Lösungen diese Versprechen einlösen.

Auf der Hannover Messe präsentieren Forschende zwei Teilprojekte:

Transport per Roboter

Ziel des Intralogistikroboters ist die Automatisierung des Warentransports auf einem Gelände, z.B. einem Firmengelände oder einem Universitätsgelände. Für die Erprobung werden zwei Fahrzeugtypen (bis 75 kg Zuladung und bis 10 kg Zuladung) eingesetzt. Die Lieferaufträge können entweder automatisch generiert oder durch einen Knopfdruck in einem Leitstand ausgelöst werden. Nach dem Start des Auftrages fährt der Roboter (teil-)autonom zum Übergabepunkt, nimmt die Lieferung auf und bringt sie zum Zielpunkt. Auf einer Monitorwand lässt sich der Weg der Fahrzeuge verfolgen. Neben den Kamerabildern werden auch Fahrzeit, Standort, Paketinhalt und Sensordaten angezeigt. Dies wird durch die 5G-Technologie ermöglicht, da jeder Roboter eine hohe Upload-Bandbreite benötigt. Tritt ein Problem oder eine unbekannte Situation auf, meldet der Roboter diese an den Leitstand, von wo aus ein Operator über das 5G-Netz übernimmt und steuert. Derzeit ist vollautonomes Fahren in anspruchsvollen Realumgebungen noch nicht möglich. In weiteren Ausbaustufen bzw. sobald die nächsten Releases die Leistungsfähigkeit der 5G-Mobilfunknetze weiter erhöhen, ist es geplant, mehr und mehr Rechenressourcen aus dem Roboter heraus in eine Edge Cloud zu verlagern. Damit soll in Zukunft eine Reduktion der Komplexität, des Gewichts und des Energieverbrauchs möglich sein. Dies kann zu einer Senkung der Kosten und zu einer Verlängerung der Betriebszeiten führen.

Pflanzenschutzmaßnahmen per Feldroboter

Im Forschungsvorhaben „5G-Kaiserslautern“ haben die Forschenden ein autonomes System zur Lokalisierung von Unkraut (Ampfer) mit Hilfe von Drohnen und zur anschließenden autonomen Bekämpfung mit einer minimalen Menge an Pflanzenschutzmitteln durch einen Feldroboter im Einsatz. Die Drohnen lokalisieren das Unkraut und senden Bilder an eine Edge Cloud. Dort wird die Position bestimmt. Die so aufbereiteten Daten werden dann vom Feldroboter für seine weitere Arbeit genutzt. Zwischen den erkannten Unkrautpositionen fährt er selbstständig den effizientesten Weg auf dem Feld und appliziert das Pflanzenschutzmittel punktgenau. Angeschlossen ist das System an einen zentralen Leitstand zur Steuerung und Überwachung. Eine Herausforderung im ländlichen Raum ist die oft noch lückenhafte Netzabdeckung. Deshalb kommt bei dieser Anwendung ein mobiles 5G-Netz zum Einsatz. Auch bei diesem Teilprojekt erhofft sich das Forschungsteam durch die bevorstehenden 5G-Releases weitere Potenziale und damit den endgültigen Nachweis der Machbarkeit der Anwendung.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: RPTU.

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze, Industrie 4.0
11.04.2022
Universität Würzburg forscht an störungsfreier Kommunikation in Echtzeit
In modernen Fabriken spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Im Idealfall läuft diese drahtlos und im ultraschnellen 5G-Netz. Das Problem bei der drahtlosen Kommunikation ist nur, dass diese störanfälliger ist als...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
26.01.2022
Acatech veröffentlicht Bericht zu 5G in der Industrie
Der neue Mobilfunkstandard der fünften Generation (5G) bietet wesentliche Potenziale für die deutsche Wirtschaft. Gerade die Industrie kann durch den Einsatz von 5G profitieren. Trotzdem zögern gerade kleinere und mittelständische...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
28.06.2022
BMW testet 5G im Produktionsumfeld
Im Rahmen der Kooperation im Forschungsprojekt „Robot in the Cloud“ erforscht die BMW Group zusammen mit der Technischen Universität München und weiteren Partnerunternehmen den Einsatz vom autonom fahrenden Logistikfahrzeugen im...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
20.03.2023
Deutschland und Frankreich fördern weitere Kooperationsprojekte zu 5G-Campusnetzen
Bereits 2020 vereinbarten Deutschland und Frankreich eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich von 5G-Anwendungen. Im Mai 2021 starteten beide Länder einen Förderaufruf für Innovationsprojekte. Dieser führte zu einem technischen Hauptprojekt („5G...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
02.06.2022
Der Weg in eine nachhaltige Zukunft mit Siemens
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe AG stellt Siemens im „5G Smart Venue“ im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe allen Unternehmen den Zugang zu seiner Industrial-5G-Technologie zur Verfügung. Dazu wurde...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
10.10.2022
Vodafone, Nokia und Smart Mobile Labs verbauen 5G Standalone Campusnetz in Transportanhänger
Auch die Baubranche ist von der momentanen Krise betroffen: steigende Energiekosten und Preise für Baustoffe sowie rückläufige Auftragseingänge. Aber auch der Fachkräftemangel im Baugewerbe nimmt immer weiter zu. Die Baubranche...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
30.11.2021
Porsche und Ericsson nehmen privates 5G-Forschungsnetz in Betrieb
In Leipzig hat Porsche das erste 5G-Forschungsnetz in einer Produktionsstätte in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Mobilfunknetzausrüster Ericsson in Betrieb genommen. Dadurch begibt sich das Unternehmen „auf den Weg zur Fabrik...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Technische Entwicklung
21.02.2020
5G-URLLC-Funktionen für die smarte Produktion
Der Netzwerkausrüster Ericsson und der Automobilhersteller Audi stärken ihre Zusammenarbeit und untersuchen URLLC-Funktionen (Ultra-Reliable Low-Latency Communication) für die Fabrikautomation in den deutschen Testlaboren von Audi. Das 5G-System von Ericsson ist...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
20.09.2019
Industrie 4.0 wird durch 5G noch smarter
20.09.2019 Moderne Sensorik kann Daten von Maschinen und Anlagen bereits sehr umfassend erheben. Werden diese Daten analysiert, können sie Abweichungen zwischen Planung und realer Produktion sichtbar machen und anschließend zur...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
07.10.2021
Finden statt Suchen mit 5G und Echtzeit-Lokalisierung von TRUMPF
Die Position von Objekten in Produktions- und Lagerhallen können mithilfe der Indoor-Lokalisierungslösung des Hochtechnologieunternehmens Trumpf in Echtzeit ermittelt werden. Somit werden zeitaufwendige Suchen in Fabrikhallen vermieden und Fertigungs- und Logistikprozesse...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Industrie 4.0, Mobilität, Testfeld
24.10.2022
5G.NRW-Projekt „5G SIMONE“ demonstriert erste Projektergebnisse
Am 3. Oktober fand die Jungfernfahrt des MONOCABs auf der MONOCAB-Teststrecke in Extertal statt. Bei dem erfolgreichen Test wurden Vertreter*innen aus Projekt und Politik sowie Besucher*innen über die Gleise transportiert....
News-Artikel lesen
6G, Industrie 4.0, Mobilität, Telemedizin
16.05.2023
6G-Forschung in Dresden
Während die 5G-Versorgung in Deutschland weiter ausgebaut wird, forschen Expert*innen bereits am Nachfolger 6G. Einer der Orte dafür ist das 5G Lab Germany in Dresden. Dort trafen sich am 09....
News-Artikel lesen