6GHz-Frequenzspektrum für den Mobilfunk der Zukunft

Die Deutsche Telekom hat das 6GHz-Frequenzspektrum unter realen Bedingungen in Bonn getestet. Das Frequenzspektrum könnte zukünftig die Bandbreite und Datengeschwindigkeit von 5G deutlich erhöhen.

Die Deutsche Telekom hat das 6GHz-Frequenzspektrum unter realen Bedingungen in Bonn getestet. Das Ergebnis des Tests: Das Frequenzspektrum eigne sich sehr gut für die Mobilfunknutzung und könnte in Zukunft die Bandbreiten und Datengeschwindigkeit für 5G deutlich erhöhen. Der Vorteil der zusätzlichen Frequenzbänder sei, dass vorhandene Funkmasten im Rahmen von üblichen Netzmodernisierungen mit den 6GHz-Frequenzen einfach erweitert werden können. Zunächst muss jedoch die Weltfunkkonferenz 2023 darüber entscheiden, ob das 6GHz-Frequenzspektrum für den Mobilfunk nutzbar gemacht werden kann. Die Testreihe wurde von der Bundesnetzagentur unterstützt.

Der Test fand auf dem Dach der Deutschen Telekom in Bonn statt. Dort wurde eine Antenne mit dem 6GHz-Frequenzspektrum ausgestattet. Für die Geschwindigkeitstests wurde ein spezieller Rechner als Endgerät konfiguriert, da es noch keine Smartphones gibt, die diese Frequenzen verarbeiten können. Mit dem Test wurden drei Szenarien überprüft: Die Performance der Frequenzen in 100 Meter Entfernung, in mehreren Hundert Metern und im Gebäude. Im nahen Radius um die Antenne zeigte sich das beste Ergebnis. Die Messungen lieferten in allen drei Szenarien eine Geschwindigkeit von einem Gigabit und mehr. Falls die Frequenzen künftig mit den bisherigen 5G-Frequenzen bei 3,6 Gigahertz kombiniert werden, sind so Übertragungsraten von über zwei Gigabit bei 5G möglich.

In hohen Frequenzen stehen grundsätzlich größere zusammenhängende Spektrumsbereiche zur Verfügung. Die Nutzung dieser Bereiche sorgt für zusätzliche Bandbreite. Da die Wellen aber nur wenige hundert Meter weit reichen, sind sie vor allem für den Einsatz in städtischen Umgebungen geeignet. Ein Teil des 6GHz-Frequenzspektrums wird bislang für den Richtfunk an Mobilfunkmasten genutzt. Diese Standorte sollen in den nächsten Jahren fast vollständig mit Glasfaser angebunden sein. So sind die 6GHz-Frequenzen perspektivisch für die Mobilfunknutzung frei. Die Netzbetreiber setzen bislang für die Mobilfunktechnologien 2G, 4G und 5G Mobilfunkspektren von 700 Megahertz bis 3,6 Gigahertz ein. Falls das 6GHz-Frequenzspektrum für den Mobilfunk nutzbar gemacht wird, werden die Frequenzen frühestens im Jahr 2025 eingesetzt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

14.05.2019
100 Gigabit pro Sekunde
14.05.2019 Ericsson und die Deutsche Telekom haben einen neuen Meilenstein für die 5G Technologie erreicht: Sie bauten eine Verbindung mit Richtfunk im Mikrowellen-Bereich auf (70 bis 80 Gigahertz). Damit erreichten...
News-Artikel lesen
14.03.2022
Umweltministerium NRW: 5G-Sendeanlagen halten die Grenzwerte zum Schutz der Gesundheit ein
Der 5G-Ausbau in Nordrhein-Westfalen hat in den letzten Monaten deutlich an Fahrt aufgenommen. Mehr als 70 Prozent der Fläche in NRW sind bereits mit 5G versorgt. Damit die neue Technologie...
News-Artikel lesen
18.03.2019
Rahmenbedingungen für lokale 5G-Anwendungen
18.03.2019 Die Bundesnetzagentur hat Rahmenbedingungen für lokale 5G-Anwendungen veröffentlicht. Sie will Frequenzen zur Verfügung stellen, mit denen lokale Netze genau nach dem Bedarf der Unternehmen aufgebaut werden können. „Dies ist...
News-Artikel lesen
24.11.2021
Drei von vier Netzbetreibern bauen in Deutschland ihre 5G-Netze aus
Hochbetrieb herrscht zurzeit auf Deutschlands Dächern. Hier bauen die Netzbetreiber ihre verschiedenen 5G-Netze auf. Die jeweilige Strategie und genutzte Technik sind jedoch unterschiedlich. Vodafone Deutschland verkündete die Umstellung seines neuen...
News-Artikel lesen
04.09.2019
Bundesnetzagentur teilt 5G-Frequenzen im Bereich von 3,6 GHz zu
04.09.2019 Die Bundesnetzagentur hat 85 Tage nach dem Ende der Frequenzauktion die ersten 5G-Frequenzen im Bereich von 3,6 GHz zugeteilt. Diese gingen an die Deutsche Telekom. Zuteilungsanträge der Drillisch Netz...
News-Artikel lesen
22.07.2021
Das C-Band-Spektrum wird den US-Markt verändern
Durch die Versteigerung des US-amerikanischen C-Band-Spektrums in Höhe von über 80 Millionen US-Dollar, verändert sich die US-amerikanische Wettbewerbslage noch einmal grundlegend. Das Beratungsunternehmen umlaut hält die Investitionen der US-amerikanischen Telekommunikationsanbieter...
News-Artikel lesen
07.05.2020
Schweden kündigt Multiband-5G-Auktion im November 2020 an
Die schwedische Post- und Telekommunikationsbehörde (PTS) hat eine offene Einladung zu den Auktionen im 3,5-GHz- und 2,3-GHz-Band veröffentlicht. Die Auktion ist für den 10. November 2020 geplant, und die Anträge...
News-Artikel lesen
01.12.2021
Telefónica nutzt Huaweis All-In-One Antennen für 5G-Netz in Deutschland
Der Platz wird gerade in Großstädten immer knapper, das gilt auch für Antennenmasten beispielsweise an hohen Gebäuden. Bei normalen Masten werden für jeden Netzbereich eigene Antennen benötigt. Somit müssten Anbieter...
News-Artikel lesen
08.03.2021
5G-Rekord: Datenübertragung mit 5,23 Gbit pro Sekunde
Samsung hat einen Durchbruch bei der 5G-Datengeschwindigkeit erzielt. Realisiert wurde dies durch die E-UTRAN New Radio Dual Connectivity (EN-DC)-Technologie, die es Mobilfunkbetreibern ermöglicht, 5G-Geschwindigkeiten und die Abdeckung zu erhöhen, indem...
News-Artikel lesen
14.12.2022
Höhere Upload-Geschwindigkeiten durch 5G-Carrier Aggregation
O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia erstmals 5G-Carrier Aggregation beim Upload von Daten ermöglicht. Beim Verfahren der 5G-Carrier Aggregation wurden zwei 5G-Frequenzen miteinander gebündelt, mit dem Ziel die maximale...
News-Artikel lesen
16.01.2023
Rohde & Schwarz testet Sub-THz-Bereich als Baustein für 6G
Der zukünftige Mobilfunkstandard 6G soll durch größere Bandbreiten mit extrem niedriger Latenz viele neue Anwendungen ermöglichen. Ein Baustein für 6G ist dabei die Sub-THz-Technologie. Sub-THz markiert den Frequenzbereich von 100...
News-Artikel lesen
21.02.2022
Deutsche Telekom informiert über 5G-Ausbau und Kooperation mit RTL
Ein Anwendungsfall von 5G Stand-Alone Technologien wird in einer Kooperation der Telekom mit RTL Deutschland erforscht. In dem gemeinsamen Projekt erproben die beiden Unternehmen die Produktion von Live-Video-Inhalten im 5G-Netz....
News-Artikel lesen