News

Neuer Entwurf für gemeinsame Nutzung von Mobilfunkfrequenzen

Das Teilen von Frequenzspektren durch verschiedene Netzbetreiber kann Probleme verursachen. Qualcomm schlägt am Beispiel des unteren 37-GHZ-Bandes in den USA eine Lösung durch mmWave-Antennen vor.

Die Möglichkeiten der drahtlosen Konnektivität, die der neue Mobilfunkstandard 5G mit sich bringt, bieten viele Vorteile im alltäglichen Leben und für wirtschaftliche Anwendungen. Doch mit der Ausbreitung von immer mehr drahtlosen Verbindungen steigt auch der Bedarf an Frequenzspektren, um alle Dienste mit genügend Bandbreite zu versorgen. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass verschiedene Netzbetreiber sich Frequenzspektren teilen müssen, was zu einigen Problemen führen kann.

Bisher beruhten Ansätze zur gemeinsamen Nutzung eines Frequenzspektrums auf der geografischen Trennung von primären und sekundären Frequenznutzern. In den USA können sekundäre Nutzer nur dann auf dasselbe Spektrum zugreifen wie die primären Nutzer, wenn letztere nicht den von der Federal Communications Commission (FCC) festgelegten Schwellenwerten für funktechnische Störungen ausgesetzt sind. Laut dem Technologiekonzern Qualcomm ist diese Methode jedoch übermäßig konservativ und oft ineffizient. Andere verwendete Lösungen, wie der dynamische Zugang unter Verwendung von Datenbanken für den Frequenzzugang, verbessern zwar die zeitliche und räumliche Nutzung des Frequenzspektrums, führen jedoch zu einem zusätzlichen betrieblichen Aufwand. Zudem wäre es auch möglich, auf unlizenzierte Frequenzen auszuweichen, was jedoch das Problem mit sich bringt, dass der Zugang zu unlizenzierten Frequenzen unkoordiniert und ungeschützt ist, womit keine Zuverlässigkeit und Dienstgüte garantiert werden kann, wenn die Netzlast steigt.

Das Unternehmen Qualcomm hat laut eigenen Angaben daran gearbeitet, die gemeinsame Nutzung von Frequenzen durch mehrere verschiedene Betreiber zu verbessern, um eine bessere Frequenznutzung und eine garantierte Dienstgüte zu ermöglichen. Anhand des Beispiels des unteren 37-GHz-Bands in den USA argumentiert Qualcomm, dass es durch die Nutzung von mmWave-Antennen möglich ist, Frequenzen durch räumliche Wiederverwendung intensiver zu nutzen, wodurch mehrere Lizenznehmer auf demselben Spektrum zur selben Zeit und am selben Ort operieren können. Zu diesem Zweck soll die FCC einen Teil des 37-GHz-Bandes für eine gemeinsame Nutzung öffnen.

Um diesen sekundären Betrieb störungsfrei zu ermöglichen, soll zudem jeder Betreiber eine technologieneutrale, gerätegestützte Regel einführen, um ein koordiniertes, regelmäßiges Abhören des Kanals zu ermöglichen. So soll festgestellt werden, ob sein sekundärer Betrieb auf Frequenzen außerhalb seines vorrangig lizenzierten Spektrums schädliche Störungen für den Inhaber der vorrangigen Lizenz für diesen Frequenzbereich verursachen könnte. So ein koordiniertes Erfassungsverfahren ermöglicht es, dass die Frequenznutzung insgesamt erhöht wird, ohne dass sich die Qualität für die primären Nutzer verschlechtert. Laut Qualcomm bietet dieser gerätebasierte, koordinierte Erfassungsansatz einen verbesserten Durchsatz und einen äußerst zuverlässigen Frequenzzugang durch schnelle und genaue Erkennung und Vermeidung potenzieller Interferenzprobleme.

Weitere Informationen finden Sie hier: Qualcomm.

Das könnte Sie auch interessieren

Frequenzen, Technische Entwicklung
21.02.2022
Deutsche Telekom informiert über 5G-Ausbau und Kooperation mit RTL
Ein Anwendungsfall von 5G Stand-Alone Technologien wird in einer Kooperation der Telekom mit RTL Deutschland erforscht. In dem gemeinsamen Projekt erproben die beiden Unternehmen die Produktion von Live-Video-Inhalten im 5G-Netz....
News-Artikel lesen
Campusnetze, Rechtliche Regulierung
03.03.2022
Bundesnetzagentur fördert die technische Entwicklung von 5G Campusnetzen
Der Betrieb eines lokalen 5G-Netzes ermöglicht vielen Unternehmen neue Möglichkeiten der Digitalisierung bestehender Prozesse und der Einführung neuer, digitaler Geschäftsprozesse. Bisher mussten sich die Betreiber*innen nicht-öffentlicher Campusnetze jedoch in erster...
News-Artikel lesen
5G mmWave
21.02.2023
Erstes kommerzielles 5G mmWave-Mobilfunknetz auf dem MWC23 in Barcelona
Telefónica, Ericsson und Qualcomm haben angekündigt, dass sie auf dem Mobile World Congress 2023 in Barcelona das erste kommerzielle 5G-Millimeterwellen-Mobilfunknetz (mmWave) in Spanien bereitstellen werden. Während der Veranstaltung werden kompatible...
News-Artikel lesen
6G, Frequenzen
16.01.2023
Rohde & Schwarz testet Sub-THz-Bereich als Baustein für 6G
Der zukünftige Mobilfunkstandard 6G soll durch größere Bandbreiten mit extrem niedriger Latenz viele neue Anwendungen ermöglichen. Ein Baustein für 6G ist dabei die Sub-THz-Technologie. Sub-THz markiert den Frequenzbereich von 100...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
11.07.2022
BSI führt Zertifizierung für 5G-Komponenten ein
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startet zum 1. Juli 2022 ein neues Zertifizierungsprogramm für Komponenten der 5G-Telekommunikationsnetze. Das Zertifizierungsprogramm nach dem Schema „Network Equipment Security Assurance Scheme...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
19.09.2022
Bundesnetzagentur stellt Unterversorgung mit Telekommunikationsdiensten fest
Die Bundesnetzagentur hat laut eigenen Angaben festgestellt, dass die Gemeinden Mittelstenahe, Halvesbostel, Brackel sowie Stuhr in Niedersachsen weder aktuell noch in absehbarer Zeit angemessen oder ausreichend mit Telekommunikationsdiensten versorgt sind....
News-Artikel lesen
Frequenzen
30.11.2022
6GHz-Frequenzspektrum für den Mobilfunk der Zukunft
Die Deutsche Telekom hat das 6GHz-Frequenzspektrum unter realen Bedingungen in Bonn getestet. Das Ergebnis des Tests: Das Frequenzspektrum eigne sich sehr gut für die Mobilfunknutzung und könnte in Zukunft die...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
31.10.2019
Mittelstandsfreundliche Kosten für 5G-Campusnetze
Auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund hat Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt, dass der Wirtschaft günstige Lizenzen für die lokale Nutzung von 5G bereitgestellt werden. In den nächsten Tagen wird die...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technische Entwicklung
16.02.2022
EU-Kommission genehmigt zusätzliche Frequenzbänder für bessere Konnektivität
Die Europäische Kommission hat die Ausdehnung der für 5G-Anwendungen verfügbaren Frequenzbänder genehmigt. Damit möchte die Europäische Kommission der steigenden Nachfrage nach Breitband und innovativen digitalen Anwendungen gerecht werden. So sollen...
News-Artikel lesen
5G mmWave, 6G
11.05.2022
Samsung stellt 6G-Whitepaper und 6G-Forschungsergebnisse vor
Der Technologiekonzern Samsung hat ein Whitepaper veröffentlicht, das die Vision des Unternehmens für die Sicherung globaler Frequenzbänder für 6G darlegt. Das Whitepaper mit dem Titel „6G Spectrum: Expanding the Frontier“...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Rollout
08.03.2021
5G-Rekord: Datenübertragung mit 5,23 Gbit pro Sekunde
Samsung hat einen Durchbruch bei der 5G-Datengeschwindigkeit erzielt. Realisiert wurde dies durch die E-UTRAN New Radio Dual Connectivity (EN-DC)-Technologie, die es Mobilfunkbetreibern ermöglicht, 5G-Geschwindigkeiten und die Abdeckung zu erhöhen, indem...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
10.06.2020
Zukunftstechnologien: Innovationsstandort Deutschland unter Druck
Die Bertelsmann Stiftung hat ihre neue Studie „Weltklassepatente in Zukunftstechnologien – Die Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europas“ veröffentlicht. Betrachtet werden dabei bedeutsame Patente in 58 Zukunftstechnologien, wie 3D-Druck, 5G und...
News-Artikel lesen