Neuer Entwurf für gemeinsame Nutzung von Mobilfunkfrequenzen

Das Teilen von Frequenzspektren durch verschiedene Netzbetreiber kann Probleme verursachen. Qualcomm schlägt am Beispiel des unteren 37-GHZ-Bandes in den USA eine Lösung durch mmWave-Antennen vor.

Die Möglichkeiten der drahtlosen Konnektivität, die der neue Mobilfunkstandard 5G mit sich bringt, bieten viele Vorteile im alltäglichen Leben und für wirtschaftliche Anwendungen. Doch mit der Ausbreitung von immer mehr drahtlosen Verbindungen steigt auch der Bedarf an Frequenzspektren, um alle Dienste mit genügend Bandbreite zu versorgen. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass verschiedene Netzbetreiber sich Frequenzspektren teilen müssen, was zu einigen Problemen führen kann.

Bisher beruhten Ansätze zur gemeinsamen Nutzung eines Frequenzspektrums auf der geografischen Trennung von primären und sekundären Frequenznutzern. In den USA können sekundäre Nutzer nur dann auf dasselbe Spektrum zugreifen wie die primären Nutzer, wenn letztere nicht den von der Federal Communications Commission (FCC) festgelegten Schwellenwerten für funktechnische Störungen ausgesetzt sind. Laut dem Technologiekonzern Qualcomm ist diese Methode jedoch übermäßig konservativ und oft ineffizient. Andere verwendete Lösungen, wie der dynamische Zugang unter Verwendung von Datenbanken für den Frequenzzugang, verbessern zwar die zeitliche und räumliche Nutzung des Frequenzspektrums, führen jedoch zu einem zusätzlichen betrieblichen Aufwand. Zudem wäre es auch möglich, auf unlizenzierte Frequenzen auszuweichen, was jedoch das Problem mit sich bringt, dass der Zugang zu unlizenzierten Frequenzen unkoordiniert und ungeschützt ist, womit keine Zuverlässigkeit und Dienstgüte garantiert werden kann, wenn die Netzlast steigt.

Das Unternehmen Qualcomm hat laut eigenen Angaben daran gearbeitet, die gemeinsame Nutzung von Frequenzen durch mehrere verschiedene Betreiber zu verbessern, um eine bessere Frequenznutzung und eine garantierte Dienstgüte zu ermöglichen. Anhand des Beispiels des unteren 37-GHz-Bands in den USA argumentiert Qualcomm, dass es durch die Nutzung von mmWave-Antennen möglich ist, Frequenzen durch räumliche Wiederverwendung intensiver zu nutzen, wodurch mehrere Lizenznehmer auf demselben Spektrum zur selben Zeit und am selben Ort operieren können. Zu diesem Zweck soll die FCC einen Teil des 37-GHz-Bandes für eine gemeinsame Nutzung öffnen.

Um diesen sekundären Betrieb störungsfrei zu ermöglichen, soll zudem jeder Betreiber eine technologieneutrale, gerätegestützte Regel einführen, um ein koordiniertes, regelmäßiges Abhören des Kanals zu ermöglichen. So soll festgestellt werden, ob sein sekundärer Betrieb auf Frequenzen außerhalb seines vorrangig lizenzierten Spektrums schädliche Störungen für den Inhaber der vorrangigen Lizenz für diesen Frequenzbereich verursachen könnte. So ein koordiniertes Erfassungsverfahren ermöglicht es, dass die Frequenznutzung insgesamt erhöht wird, ohne dass sich die Qualität für die primären Nutzer verschlechtert. Laut Qualcomm bietet dieser gerätebasierte, koordinierte Erfassungsansatz einen verbesserten Durchsatz und einen äußerst zuverlässigen Frequenzzugang durch schnelle und genaue Erkennung und Vermeidung potenzieller Interferenzprobleme.

Weitere Informationen finden Sie hier: Qualcomm.

Das könnte Sie auch interessieren

Werden weitere Frequenzbänder für den Mobilfunk freigegeben?
Die Deutsche Telekom erklärt, sie benötigt zukünftig zusätzliche Frequenzressourcen, um auf die steigenden Anforderungen der Mobilfunknutzer*innen reagieren zu können. Laut Angaben des Unternehmens wurden im Jahr 2021 mehr als 1,83...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur fördert die technische Entwicklung von 5G Campusnetzen
Der Betrieb eines lokalen 5G-Netzes ermöglicht vielen Unternehmen neue Möglichkeiten der Digitalisierung bestehender Prozesse und der Einführung neuer, digitaler Geschäftsprozesse. Bisher mussten sich die Betreiber*innen nicht-öffentlicher Campusnetze jedoch in erster...
News-Artikel lesen
BSI führt Zertifizierung für 5G-Komponenten ein
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startet zum 1. Juli 2022 ein neues Zertifizierungsprogramm für Komponenten der 5G-Telekommunikationsnetze. Das Zertifizierungsprogramm nach dem Schema „Network Equipment Security Assurance Scheme...
News-Artikel lesen
Europäische Rundfunkanstalten fördern 5G-Broadcast
Seit Anfang 2023 ist 5G-Broadcast bereit für die kommerzielle Einführung. Die Standardisierung ist weitgehend abgeschlossen. Ideen und Konzepte dazu wurden in den letzten Jahren von den Rundfunkanbietern in Europa getestet...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
21.09.2023
FMK Messung zeigt nur sehr geringe Zunahme der Mobilfunk-Emissionen
Vor drei Jahren führte das FMK die erste Mobilfunk-Messung im Versorgungsbereich einer neuen 5G-Station an der Wiener „Summerstage“ durch. Dabei sollte ermittelt werden, wie sich das neue 5G-Mobilfunksystem auf die...
News-Artikel lesen
11.05.2022
Samsung stellt 6G-Whitepaper und 6G-Forschungsergebnisse vor
Der Technologiekonzern Samsung hat ein Whitepaper veröffentlicht, das die Vision des Unternehmens für die Sicherung globaler Frequenzbänder für 6G darlegt. Das Whitepaper mit dem Titel „6G Spectrum: Expanding the Frontier“...
News-Artikel lesen
07.04.2020
Coronavirus: Einige europäische 5G-Frequenzversteigerungen verschoben
Gemäß dem 5G-Aktionsplan der EU sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, das 700-MHz-Band bis 2020 zu genehmigen, es sei denn, es gibt gerechtfertigte Gründe für eine Verschiebung bis spätestens Mitte 2022.  Diese...
News-Artikel lesen
25.01.2023
5G mmWave-Test für industrielle Anwendungen
Die Deutsche Telekom, Ericsson und Qualcomm Technologies Inc. haben eine neue Technologie für den Einsatz von Millimeterwellen mit 5G erfolgreich getestet. Zukünftig soll mit diesem Verfahren auch der Upload großer...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen zur Marktentwicklung Telekommunikation
Die Investitionen auf dem Telekommunikationsmarkt stiegen laut Bundesnetzagentur im Laufe des Jahres 2021 weiter an. Sachinvestitionen Mit elf Mrd. Euro übertrafen die Investitionen den Wert des Vorjahres um knapp zwei...
News-Artikel lesen
Bundeskartellamt prüft mögliche kartellrechtswidrige Behinderung von 1&1 durch Vodafone und Vantage Towers
Das Bundeskartellamt prüft aufgrund einer Beschwerde der 1&1 Mobilfunk GmbH, ob die Vodafone GmbH oder die mit ihr verbundene Vantage Towers AG 1&1 bei der Mitbenutzung von Funkmasten behindert und...
News-Artikel lesen
Bitkom fordert gleiche Sicherheitsanforderungen für alle 5G-Netzbetreiber
Die Bundesnetzagentur passt zurzeit die Sicherheitsanforderungen an Netzbetreiber an. In einer Stellungnahme fordert der Digitalverband Bitkom nun, dass Mobilfunkbetreiber und Hersteller die gleichen und technikneutralen Sicherheitsanforderungen erfüllen sollen. Nach Aussagen...
News-Artikel lesen